Ethereum dominiert den Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWAs) mit einem Marktanteil von 54,5% und einem verwalteten Vermögen von 4,1 Milliarden US-Dollar, weit vor Konkurrenten wie zkSync. Traditionelle Finanzinstitute und Marken setzen zunehmend auf Ethereum und seine Layer-2-Netzwerke für die Ausgabe von RWAs, von Stablecoins bis hin zu Staatsanleihen.
Ethereum führt den Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWAs) mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von 4,1 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 54,5% an, wie cryptopolitan.com berichtet. In den letzten 30 Tagen stieg das AUM um 10% auf 4,1 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig erhöhte sich der Marktanteil von Ethereum im RWA-Bereich um 3,39% auf 54,5%, während die Anzahl der RWA-Inhaber im Ökosystem um 3,05% auf 62.280 anstieg. Daten von RWA.xyz zeigen zudem, dass die Anzahl der im Ethereum-Netzwerk ausgegebenen RWA-Token auf 163 gestiegen ist.
Christine Kim, Vice President of Research bei Galaxy Digital, erklärt, dass 13 von 20 Finanzinstituten, die als Entwickler kryptospezifischer Infrastruktur und Anwendungen identifiziert wurden, RWAs auf Ethereum und seinen Layer-2-Netzwerken (L2s) emittieren. Über 50 traditionelle Unternehmen, darunter Finanzinstitute wie die Deutsche Bank und Paypal sowie Marken wie Louis Vuitton und Adidas, entwickeln laut Kim kryptospezifische Anwendungen auf Ethereum und seinen L2s. Die Daten von RWA.xyz bestätigen, dass Ethereum die bevorzugte Blockchain für die Ausgabe von tokenisierten Vermögenswerten ist. Der Gesamtwert der RWAs auf Ethereum ist fast viermal so hoch wie auf der nächstbeliebten Blockchain für RWAs, zkSync (1,95 Milliarden US-Dollar). Kim führt aus, dass die Bandbreite der auf Ethereum ausgegebenen RWAs von Geldmarktfonds wie dem Franklin OnChain U.S. Government Money Fund bis hin zu Staatsanleihen von Institutionen wie der Europäischen Investitionsbank reicht.
Ethereum kontrolliert über die Hälfte des RWA-Marktanteils. Laut RWA.xyz hält Ethereum 54,5%, während zkSync Era mit 26% Marktanteil und einem verwalteten Gesamtvermögen von 1,95 Milliarden US-Dollar den zweiten Platz belegt. Der größte tokenisierte Vermögenswert innerhalb der Ethereum-Blockchain ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Tethers USDT-Stablecoin mit einem Marktanteil von 58,37%, gefolgt von Circles USDC mit 29%. Kim behauptet, der Wert der allein auf Ethereum ausgegebenen RWAs habe sich im vergangenen Jahr vervierfacht. Eine Untergruppe von Finanzinstituten, die an RWAs und Tokenisierung innerhalb des Netzwerks arbeiten, entwickeln auch eigene Stablecoins, wie beispielsweise PayPals PYUSD. RWAs und Stablecoins seien krypto-native Anwendungsfälle, die bei traditionellen Finanzinstituten "Product Market Fit" finden, so Kim. Die Erwartung eines kryptofreundlichen regulatorischen Umfelds in den USA gehört laut Kim zu den Faktoren, die die Akzeptanz von RWA und Stablecoins fördern. Ethereum bleibe die bevorzugte Blockchain für die Ausgabe von RWAs und Stablecoins unter den traditionellen Finanzunternehmen. Sie erwartet, dass wichtige Partnerschaften und Akquisitionen aus dem Jahr 2024 im Jahr 2025 zu weiteren Akzeptanzschritten für Stablecoins führen werden. Die institutionelle Akzeptanz von Ethereum-basierten RWAs ist sprunghaft angestiegen, da tokenisierte Anleihen, Immobilien und Rohstoffe zunehmend on-chain bewegt werden.
Konkurrenten im RWA-Markt hinken deutlich hinterher. RWA.xyz-Daten zeigen, dass andere Blockchains eine geringere Rolle bei der RWA-Tokenisierung spielen. Der gesamte RWA-Wert von zkSync Era liegt bei 1,9 Milliarden US-Dollar und der von Stellar bei 405,17 Millionen US-Dollar. Aptos und Polygon belegen den vierten und fünften Platz mit einem RWA-Gesamtwert von 335,5 Millionen US-Dollar bzw. 192,9 Millionen US-Dollar. Weiter unten auf der Liste befinden sich Avalanche mit einem RWA-Gesamtwert von 143,85 Millionen US-Dollar, Solana mit 135,75 Millionen US-Dollar und Arbitrum mit 77,47 Millionen US-Dollar. Die Studie von Galaxy führt den Erfolg von Ethereum bei der RWA-Tokenisierung auf sein starkes Smart-Contract-Ökosystem, die Sicherheit und die Netzwerkeffekte zurück.
Quellen: