Trotz eines kürzlichen Kursrückgangs auf 2.600 US-Dollar nach Abzug großer Mengen ETH von ByBit, deuten On-Chain-Daten und eine bullische Divergenz im Taker Buy/Sell Ratio darauf hin, dass Ethereum vor Ende des aktuellen Zyklus möglicherweise die 4.000-Dollar-Marke erreichen könnte. Analysten sehen Parallelen zu früheren Kursentwicklungen und spekulieren über den positiven Einfluss potenzieller Spot-Bitcoin-ETFs auf den Ethereum-Preis.
Nach einer Phase eher enttäuschender Kursentwicklung schien Ethereum kurzzeitig auf einen starken Aufwärtstrend zuzusteuern. Dieser wurde jedoch abrupt unterbrochen, als ETH-Token im Wert von fast 1,5 Milliarden US-Dollar von der ByBit-Börse abgezogen wurden. Wie cryptonews.net berichtet, fiel der Ethereum-Kurs, der am Freitag, den 21. Februar, noch bei 2.840 US-Dollar lag, infolge dieser Nachricht auf 2.600 US-Dollar. Trotz dieses Rückschlags deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass der Kurs vor Ende des aktuellen Zyklus möglicherweise noch die 4.000-Dollar-Marke erreichen könnte.
Ein Analyst mit dem Pseudonym Crypto Sunmoon hat auf der Plattform CryptoQuant eine bullische Divergenz identifiziert, die Aufschluss über die zukünftige Kursentwicklung von Ethereum geben könnte. Diese Beobachtung basiert auf den jüngsten Bewegungen des "Taker Buy/Sell Ratio" von ETH an allen Börsen. Diese Kennzahl vergleicht das Kaufvolumen der Käufer, die Marktorders platzieren (Taker), mit dem Verkaufsvolumen der Verkäufer, die ebenfalls Marktorders nutzen. Ein Verhältnis größer als eins signalisiert ein höheres Kaufvolumen und wird allgemein als bullisch interpretiert, da Anleger bereit sind, höhere Preise zu zahlen.
Umgekehrt deutet ein Verhältnis kleiner als eins auf eine Dominanz der Verkäufer hin, die ihre Vermögenswerte zu niedrigeren Preisen abstoßen, was auf eine bärische Marktstimmung hindeutet.
Crypto Sunmoon beobachtete einen Anstieg des 100-Tage-EMA (Exponentieller Gleitender Durchschnitt) des Ethereum Taker Buy/Sell Ratios an allen Börsen in den letzten Wochen, während der Ethereum-Preis seit Mitte Dezember gefallen ist. Laut dem Analysten ist diese Divergenz ein positives Zeichen, da sie das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines Aufwärtstrends signalisieren könnte. Das letzte Mal, als eine ähnliche Divergenz auftrat, stieg der Ethereum-Preis von unter 2.500 US-Dollar auf über 4.000 US-Dollar – eine Rallye von über 60%.
Obwohl die Rückeroberung der 3.000-Dollar-Marke bereits als Erfolg gewertet würde, legen die historische Entwicklung und die aktuelle bullische Divergenz nahe, dass der Ethereum-Kurs vor Ende des aktuellen Zyklus möglicherweise die 4.000-Dollar-Marke anvisieren könnte. CoinGape analysiert ebenfalls diese Situation und fragt, ob ETH im Januar die 4.000-Dollar-Marke erreichen kann. Dabei wird auch auf den Rückgang des Open Interest hingewiesen, der auf ein nachlassendes Interesse der Marktteilnehmer hindeutet. CAPEX.com diskutiert zudem den potenziellen Einfluss der Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs auf den Ethereum-Preis. Die Argumentation lautet, dass die Zulassung von Bitcoin-ETFs einen Präzedenzfall für Ethereum-ETFs schaffen und somit zu einem Kursanstieg von ETH führen könnte.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegt der Ethereum-Preis bei etwa 2.650 US-Dollar, was einem Rückgang von fast 4% in den letzten 24 Stunden entspricht.