13.2.2025
Politik

Ethereums politische Identität im Fokus der Debatte

Die politische Einordnung von Ethereum wird kontrovers diskutiert, wobei Kritiker linke Tendenzen sehen, während Befürworter auf die Übereinstimmung mit liberalen, Hayek’schen Prinzipien wie freien Märkten und starken Eigentumsrechten verweisen. Obwohl Initiativen wie Gitcoin öffentliche Güter fördern, geschieht dies durch private Finanzierung und marktbasierte Mechanismen, unterstreichend, dass die Blockchain-Technologie selbst politisch neutral ist, während die Handlungen ihrer Nutzer es nicht unbedingt sind.

Ethereums politische Zugehörigkeit – ein Dauerthema

Die politische Einordnung von Ethereum wird immer wieder kontrovers diskutiert. Kritiker sehen die Plattform als linksgerichtet an und verweisen auf Initiativen wie die der Ethereum Foundation oder Gitcoin zur Finanzierung öffentlicher Güter. Befürworter hingegen argumentieren, dass die Grundprinzipien von Ethereum – unveränderliche Smart Contracts, erlaubnisfreie Kapitalmärkte und ein freies Preissystem – eng mit den liberalen Ideen Friedrich Hayeks verknüpft sind. Wie blockworks.co berichtet, dient Hayek, Nobelpreisträger von 1974 und Pionier der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, vielen Web3-Gründern als Inspiration. Seine zentrale These: Märkte funktionieren optimal, wenn Individuen frei nach ihrem lokalen Wissen handeln können. Dies erfordert wirtschaftliche Sicherheit, gewährleistet durch Rechtsstaatlichkeit, ein freies Preissystem, starke Eigentumsrechte und eine durch staatliche Regulierung unverzerrte Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Prinzipien spiegeln sich in der Kryptowelt, insbesondere bei Ethereum, wider. Unveränderliche Smart Contracts entsprechen der Idee sakrosankter Eigentumsrechte im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit. Kapitalmärkte sind erlaubnisfrei – jeder kann Smart Contracts erstellen und Vermögenswerte ohne Genehmigung ausgeben. Das freie Preissystem deckt unhaltbare Projekte, wie etwa Liquidity-Mining-Kampagnen mit Token, durch sinkende Preise auf. Ethereums Open-Source-Kultur ermöglicht das ständige Forking von Protokollen mit inkrementellen Verbesserungen und die Kompatibilität von DeFi-Anwendungen. Dies entspricht Hayeks Vorstellung von "spontanen Ordnungen" und der Rolle des Marktwettbewerbs als "Entdeckungsverfahren" für Wissen. Kritiker bemängeln die vermeintlich linksgerichtete "Kultur" von Ethereum und verweisen auf die Finanzierung öffentlicher Güter durch die Ethereum Foundation oder Gitcoin. Wichtig ist jedoch: Diese öffentlichen Güter werden durch privates Crowdfunding finanziert, ohne Steuergelder. Gitcoins quadratischer Finanzierungsmechanismus, der zentrale Mittel basierend auf individuellen Beiträgen zuweist, ist ein marktorientierter Ansatz. Der Finanzierungsprozess funktioniert am besten, wenn die Märkte ihn befürworten – und das alles On-Chain, was die Eigentumsrechte stärkt. Entgegen der landläufigen Meinung geht es im Kapitalismus nicht um ungezügelte Gier und er ist nicht gegen gemeinschaftliche öffentliche Güter. Beides existiert in allen politischen Systemen. Der Kapitalismus bietet die Freiheit, an der Wall Street zu arbeiten oder in einer sozialistischen Kommune zu leben. Die Stärke der Kryptoindustrie liegt in der Irrelevanz der politischen Identität. Ob Anhänger von Milton Friedman oder überzeugter Trotzkist – jeder muss sich an die Regeln des Protokolls halten. Die institutionelle Gestaltung von Ethereum (oder jeder anderen Blockchain) ist das Gegenteil von "Kommunismus", wo Marktprozesse von oben kontrolliert werden und Individuen nicht nach eigenem Wissen handeln dürfen. Selbst Ripple kann die Gesamtzahl der XRP-Token nicht einseitig erhöhen. Das ist Rechtsstaatlichkeit (unveränderliche Smart Contracts) in Aktion. Wie der Fall von Virgil Griffith, einem wegen Unterstützung Nordkoreas bei der Umgehung von Sanktionen verurteilten Ethereum-Entwickler, zeigt, (en.wikipedia.org/wiki/Virgil_Griffith) ist die politische Neutralität der Technologie nicht gleichbedeutend mit der politischen Neutralität ihrer Nutzer. Die Frage nach Ethereums politischer Identität bleibt komplex und wird weiter diskutiert werden. Quellen: - blockworks.co/news/ethereum-is-not-communist - en.wikipedia.org/wiki/Virgil_Griffith - link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-45304-5_32 - cryptonews.net/news/analytics/30520940/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Rücktritt der US-Staatsanwältin in Manhattan und die politischen Umstände dahinter
Danielle Sassoon, die amtierende US-Staatsanwältin für den Southern District of New York, ist zurückgetreten, nachdem das US-Justizministerium die Einstellung eines Korruptionsverfahrens gegen Bürgermeister Eric Adams angeordnet hatte. Ihre Entscheidung wird als Widerstand gegen den politischen Einfluss von Präsident Trump auf das Justizministerium angesehen. Sassoon war zuvor an bedeutenden Verfahren gegen Persönlichkeiten aus der Krypto-Branche beteiligt, darunter der Fall des ehemaligen FTX-CEOs Sam Bankman-Fried.
13/2/2025
Politik
Regulierung digitaler Vermögenswerte in den USA: Ein notwendiger Schritt für Innovation und Sicherheit
In den USA wächst der Druck auf eine klare Regulierung digitaler Vermögenswerte, da Kongressabgeordnete wie French Hill und Bryan Steil schnelle Maßnahmen fordern, um die Innovationskraft im Bereich Blockchain-Technologie zu sichern. Umfragen zeigen, dass ein erheblicher Teil der amerikanischen Bevölkerung in Kryptowährungen investiert ist, was die Notwendigkeit einer ausgewogenen Regulierung unterstreicht, die sowohl den Verbraucherschutz als auch die nationale Sicherheit gewährleistet. Die Republikaner im Repräsentantenhaus haben bereits einen Gesetzesentwurf für ein Regulierungsrahmenwerk verabschiedet, um Transparenz und fairen Wettbewerb im digitalen Vermögenssektor zu fördern.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema