Der Solana-basierte Meme-Coin Fartcoin verzeichnet aktuell einen starken Kursanstieg, trotz uneinheitlicher On-Chain-Daten mit erheblichen Kapitalabflüssen. Während technische Analysten bullische Chartmuster erkennen und weiteres Kurspotenzial sehen, warnen andere Stimmen vor Gewinnmitnahmen und einer möglichen Blasenbildung.
Der Meme-Coin Fartcoin, basierend auf der Solana-Blockchain, erlebt derzeit einen beachtlichen Aufschwung und übertrifft die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes. Wie Coingape berichtet, verzeichnete der Token in den letzten 24 Stunden ein Plus von 4,9%, während die Gewinne der letzten 7 und 30 Tage bei 56,5% bzw. 181,1% liegen. Auch Cryptonews.net bestätigt die positive Entwicklung und betont die Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt.
Die On-Chain-Daten präsentieren jedoch ein uneinheitliches Bild. Am 15. April gab es einen signifikanten Nettoabfluss von 5,74 Millionen US-Dollar, eine der größten Kapitalbewegungen des Tokens in diesem Monat. Laut Coingape könnte dieser Abfluss, der auf mehrere Tage mit kleineren negativen Kapitalflüssen folgte, auf Gewinnmitnahmen größerer Investoren hindeuten. Zuvor verzeichnete Fartcoin Anfang April positive Kapitalzuflüsse, die um den 4. April deutlich anstiegen. Diese schwankenden Kapitalflüsse erschweren die Vorhersage der zukünftigen Preisentwicklung. Gerade bei Meme-Coins wie Fartcoin ist das Verständnis der Kapitalflüsse entscheidend, da sie im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen in der Regel keinen fundamentalen Nutzen oder Umsatzströme besitzen, die den Preis beeinflussen.
Technische Analysten verfolgen die Kursentwicklung des Fartcoins aufmerksam. Coingape zitiert den Analysten Sjuul, der ein bullisches „Cup and Handle“-Muster im Chart des Tokens identifiziert hat. Dieses Muster deutet auf weiteres Kurspotenzial hin. Auch Analyst Sherif sieht positive Signale und hebt das solide Volumen und die enge Konsolidierung zwischen 0,90 und 0,95 US-Dollar hervor. Ein starker Intraday-Bounce von 0,85 US-Dollar signalisiere laut Sherif, dass dieser Bereich akkumuliert wird. Sollte der Kurs die Marke von 0,955 US-Dollar mit Volumen überschreiten, könnte das nächste Ziel über 1 US-Dollar liegen. Diese optimistische Einschätzung wird jedoch nicht von allen Analysten geteilt. Antoine Rousseaux äußerte auf Twitter seine Skepsis und vermutet, dass "Smart Money" den Fartcoin verlässt.
CoinDesk berichtet über den kometenhaften Aufstieg des Fartcoins inmitten des globalen Markteinbruchs im April und zieht Vergleiche zur Entwicklung von Pepecoin. Der Artikel betont, dass der Token trotz makroökonomischer Unsicherheiten und fehlender Notierung an großen Börsen eine beeindruckende Rallye hingelegt hat. Cointelegraph berichtet ebenfalls über die Rallye von über 100% innerhalb einer Woche und vergleicht die Entwicklung mit der von Solana (SOL). Der Artikel erwähnt ein bullisches „Bull Flag“-Setup, das auf weiteres Kurspotenzial bis zur Marke von 0,95 US-Dollar hindeutet.
AInvest hebt die Outperformance des Fartcoins gegenüber Solana hervor und verweist auf technische Indikatoren, die eine Fortsetzung des Aufwärtstrends signalisieren. Beincrypto warnt hingegen vor einer möglichen Erschöpfung der Käufer und bevorstehenden Gewinnmitnahmen, da der Token in den überkauften Bereich eingetreten sei. Der Artikel nennt Unterstützungsniveaus bei 0,74 US-Dollar und 0,37 US-Dollar sowie ein potenzielles Kursziel von 1,16 US-Dollar.
Wichtige Preisniveaus:
Quellen: