Bitcoin und Aktienkurse verzeichneten kurzzeitige Gewinne aufgrund von positiven Inflationsdaten und zwischenzeitlichen Hoffnungen auf Zollerleichterungen, gaben diese aber schnell wieder ab, nachdem sich die Gerüchte als falsch erwiesen. Trotz der anhaltenden Marktvolatilität, verstärkt durch die US-China-Handelsspannungen, akkumulieren große Bitcoin-Investoren ("Wale") weiterhin die Kryptowährung, was möglicherweise den Kurs stützen könnte.
Die globalen Finanzmärkte zeigten sich volatil. Positive Inflationsdaten und kurzzeitige Hoffnungen auf Zollerleichterungen führten zunächst zu Kursanstiegen bei Bitcoin und Aktien, diese Gewinne wurden jedoch schnell wieder abgegeben. Wie decrypt.co berichtet, sorgte ein Gerücht über eine 90-tägige Zollpause, das sich über soziale Medien wie X verbreitete, für einen kurzfristigen Kursanstieg. Bitcoin kletterte innerhalb von 35 Minuten auf über 80.000 US-Dollar, bevor das Weiße Haus die Nachricht als falsch deklarierte. Infolgedessen fielen die Kurse wieder, und Bitcoin notierte zuletzt um die 78.500 US-Dollar. Ähnliche Kurssprünge und -stürze konnten auch bei Aktienindizes wie dem S&P 500, Dow Jones und Nasdaq beobachtet werden.
Die asiatischen Aktienmärkte, die stark vom globalen Handel abhängig sind, verzeichneten ebenfalls erhebliche Rückgänge. Der Aktienindex von Hongkong fiel um 13%, der schlechteste Wert seit der Asienkrise. Auch die wichtigsten Indizes in Shanghai, Taipeh und Tokio gaben zwischen 7% und 10% nach. Die Nikkei-225-Futures mussten den Handel aufgrund von Sicherungsmechanismen sogar unterbrechen.
Die Spannungen zwischen den USA und China verschärften sich weiter, nachdem US-Präsident Trump zusätzliche Zölle auf chinesische Exporte angekündigt hatte, falls China seine Zölle auf US-Waren nicht zurückzieht. Diese Unsicherheit im globalen Handelsumfeld trug zur Volatilität der Finanzmärkte bei.
Trotz der Kursrückgänge gibt es Anzeichen dafür, dass große Bitcoin-Investoren, sogenannte "Wale", weiterhin Bitcoin akkumulieren. Daten von Glassnode zeigen, dass Wale (mit mehr als 10.000 BTC) ihre Bestände aufstocken, während kleinere Inhaber ihre Coins verkaufen. Der "Accumulation Trend Score" für Wale erreichte am 1. April kurzzeitig einen Wert von 1,0, was auf eine 15-tägige Kaufphase hindeutet – die stärkste seit Ende August 2024. Wie cointelegraph.com berichtet, haben Wale seit dem 11. März 129.000 BTC hinzugefügt. Gleichzeitig deuten Daten darauf hin, dass das Angebot an neuen Bitcoins das jährliche Wachstum der aktiv gehandelten Coins übersteigt, was auf eine steigende Nachfrage oder Akkumulation hindeuten könnte.
Die anhaltende Unsicherheit im globalen Handel und die Volatilität der Finanzmärkte erschweren eine Prognose der zukünftigen Entwicklung von Bitcoin und Aktien. Ob die Akkumulation durch die Bitcoin-Wale ausreicht, um den Kurs zu stützen, bleibt abzuwarten.
Quellen: