Ein unbestätigtes Gerücht über einen Sozialversicherungsscheck von 3.200 US-Dollar im April 2025 kursiert online. Finbold.com befragte ChatGPT, wie dieser hypothetische Betrag in Kryptowährungen investiert werden sollte, wobei das KI-Modell Bitcoin, Solana und XRP empfahl. Die Empfehlung ist rein hypothetisch und das Gerücht über den Scheck könnte auf Fehlinformationen beruhen.
Ein Gerücht über einen einmaligen Sozialversicherungsscheck von 3.200 US-Dollar im April 2025 kursiert in den sozialen Medien. Wie finbold.com berichtet, ist diese Information jedoch unbestätigt und die Social Security Administration (SSA) hat eine solche Zahlung nicht angekündigt.
Trotz des unbestätigten Gerüchts bietet die hypothetische Situation einen Anlass zur Spekulation: Wie könnte man diesen Betrag investieren? Finbold.com befragte das Sprachmodell ChatGPT 4.0 von OpenAI nach den drei vielversprechendsten Kryptowährungen für eine Investition von 3.200 US-Dollar.
Das KI-Modell von OpenAI würde die hypothetischen 3.200 US-Dollar auf Bitcoin (BTC), Solana (SOL) und XRP verteilen.
Mit 1.600 US-Dollar, also der Hälfte des Betrags, würde ChatGPT in Bitcoin investieren. Die Begründung liegt in drei vermeintlich positiven Faktoren: dem positiven Einfluss von Trumps jüngster Zollpause, kontinuierlichen Zuflüssen in börsengehandelte Fonds (ETFs) und der anhaltenden institutionellen Nachfrage nach der größten Kryptowährung trotz der jüngsten Marktschwierigkeiten.
1.000 US-Dollar würden in Solana investiert. Ungeachtet des jüngsten Kursrückgangs unter 100 US-Dollar sieht das KI-Modell positive Signale wie die Unterstützung durch BlackRock, die zunehmende Präsenz in ETFs und die steigende Akzeptanz und Nutzung in der Praxis.
Die restlichen 600 US-Dollar würden in XRP fließen. Trotz der bevorstehenden Freigabe von 1 Milliarde Token am 1. Mai sieht ChatGPT positive Entwicklungen, die den Kurs stützen könnten. Dazu zählen Ripples Übernahme von Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar, die Einführung des ersten XRP-ETF und der Abschluss des Rechtsstreits Ripple vs. SEC.
So interessant die Empfehlungen von ChatGPT auch sein mögen, es handelt sich um eine rein hypothetische Betrachtung. Das Gerücht über den Sozialversicherungsscheck basiert möglicherweise auf Fehlinformationen und bietet Betrügern die Chance, weniger informierte Personen auszunutzen.
Quellen: