Ein Bericht der MiCA Crypto Alliance zeigt, dass der Anteil erneuerbarer Energien beim Bitcoin-Mining in den letzten zehn Jahren auf 41% gestiegen ist, während die Nutzung von Kohle stark zurückgegangen ist. Bis 2030 wird ein Anteil von mindestens 70% erneuerbaren Energien prognostiziert, obwohl die absoluten CO2-Emissionen kurzfristig noch steigen könnten.
Ein neuer Bericht der MiCA Crypto Alliance, in Zusammenarbeit mit Nodiens erstellt, belegt eine nahezu verdoppelte Nutzung erneuerbarer Energien beim Bitcoin-Mining im Verlauf des letzten Jahrzehnts. Gleichzeitig ist der Verbrauch fossiler Brennstoffe, insbesondere von Kohle, deutlich zurückgegangen. Wie cryptonews.net berichtet, untersucht der 19-seitige Bericht „Mining the Future: Bitcoin’s Renewable Energy Footprint and the Path to 2030“ die Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs beim Bitcoin-Mining, vor allem den CO2-Fußabdruck.
Der Bericht hebt vier zentrale Erkenntnisse hervor. Erstens: Bitcoin-Mining wird zunehmend umweltfreundlicher. Der Anteil erneuerbarer Energien am verwendeten Energiemix stieg von 20% im Jahr 2011 auf 41% im Jahr 2024. Zweitens, und besonders bemerkenswert, sank der Kohleanteil im gleichen Zeitraum von 63% auf 20%. Drittens wird prognostiziert, dass bei anhaltender Entwicklung bis 2030 mindestens 70% des Bitcoin-Minings mit nachhaltigen Energiequellen betrieben werden. Viertens könnten die absoluten CO2-Emissionen dennoch in den kommenden Jahren ansteigen, insbesondere bei steigenden Bitcoin-Preisen, bevor sie sich stabilisieren und schließlich sinken.
Die von Nodiens erhobenen Daten, die dem Bericht zugrunde liegen, zeigen einen klaren Trend hin zu mehr erneuerbaren Energien. Dieser Trend wird sowohl durch die wirtschaftlichen Anreize von Bitcoin als auch durch technologische Fortschritte und das globale Streben nach Nachhaltigkeit gefördert. Nodiens ist eine Metrik-Plattform, die Finanzinformationen und Social-Health-Scores für über 4.000 Kryptowährungen bereitstellt, darunter mehr als 300 ESG-Parameter zu Klimaauswirkungen und Dezentralisierung. Die Daten werden täglich aus über 10 Millionen Quellen auf Plattformen wie Telegram, X, Reddit, Yahoo Finance, Stocktwits und GitHub gesammelt. Nodiens ist ein wichtiger Partner der MiCA Crypto Alliance.
Die MiCA Crypto Alliance unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der komplexen regulatorischen Anforderungen. Mitglieder der Allianz erhalten beispielsweise Zugriff auf einen umfangreichen ESG-Datensatz, um die gesetzlichen und Umweltstandards der MiCA zu erfüllen. Zu den Aktivitäten der MiCA Crypto Alliance gehört die Erstellung MiCA-konformer Whitepaper sowie die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten, die seit Dezember 2024 für alle Kryptowährungen innerhalb der EU vorgeschrieben sind. Gemäß der neuen EU-Verordnung über Kryptowährungs-Märkte (MiCA) muss jedes Unternehmen, das eine Kryptowährung öffentlich anbietet oder auf einer Plattform in der Europäischen Union zum Handel zulassen möchte, ein MiCA-konformes Whitepaper zusammen mit den relevanten Nachhaltigkeitsdaten veröffentlichen. Dies betrifft auch Krypto-Dienstleister (CASP) wie Börsen und Anbieter von Verwahr-Wallets (Custody Wallets).
Nodiens hat kürzlich den Start seiner Plattform bekannt gegeben, die mehr als 100 Finanz-, Community- und ESG-Risikoparameter für über 4.000 Web3-Assets überwacht. Dazu gehören Preise, Marktkapitalisierungen, Volumina, Liquiditätskonzentration und -kosten, Handelspaare und Depeg-Raten von Stablecoins, sowohl auf zentralen (CEX) als auch auf dezentralen Börsen (DEX). Es gibt auch Parameter, die die tatsächliche Community-Beteiligung anhand von Stimmungs-, Vertrauens- und Popularitätsindizes sowie den Trendthemen auf X, Telegram, Reddit, Github, Stock Twits und Yahoo Finance überwachen, um Manipulationen zu erkennen, die Stimmung einzuschätzen und frühzeitig Warnsignale zu erfassen. Weitere Parameter analysieren den Energieverbrauch, den Dezentralisierungsindex, die Knotenverteilung und die Transaktionsproduktivität auf über 200 Blockchains. Das Data-Intelligence-Team von Nodiens veröffentlicht monatlich Artikel über Trends, On-Chain-Verhalten, Community-Gesundheit und Risikodynamik in den wichtigsten Protokollen.
Quellen: