7.2.2025
Politik

Japanische Finanzaufsicht entfernt nicht registrierte Krypto-Börsen-Apps aus App Stores

Die japanische Finanzaufsicht (FSA) hat Apple und Google angewiesen, Apps von fünf nicht registrierten Krypto-Börsen (u.a. Bybit, MEXC Global) aus ihren App Stores zu entfernen, um den japanischen Markt vor unregulierten Anbietern zu schützen. Diese Maßnahme dient dem Verbraucherschutz und der Marktstabilität und unterstreicht Japans Bestreben nach einem sicheren Umfeld für digitale Vermögenswerte.

Japanische Finanzaufsicht lässt nicht registrierte Krypto-Börsen-Apps entfernen

Die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) hat Apple und Google angewiesen, Apps von fünf nicht registrierten Kryptowährungsbörsen aus ihren App Stores zu entfernen. Betroffen sind laut Berichten von Cointelegraph und Coincu die Börsen Bybit, MEXC Global, LBank, KuCoin und Bitget. Diese Plattformen operierten ohne die nach dem japanischen Zahlungsdienstleistungsgesetz erforderliche Genehmigung, obwohl sie bereits zuvor von der FSA vor der Bedienung japanischer Kunden gewarnt worden waren. Nikkei zufolge hat Apple die Apps bereits am 6. Februar entfernt. Die FSA betonte, dass es bei dieser Maßnahme nicht darum gehe, Krypto-Investitionen zu verhindern, sondern klare Grenzen für nicht konforme Börsen zu setzen. Die Behörde unterstützt die Nutzung registrierter Plattformen, um Marktstabilität und Verbrauchervertrauen zu fördern.

Die Anordnung der FSA unterstreicht die Wichtigkeit der Einhaltung von Vorschriften im Krypto-Handel. Nutzer sollten registrierte Plattformen bevorzugen, um Konformität und Verbraucherschutz sicherzustellen. Die Durchsetzung der Vorschriften durch die FSA zielt darauf ab, das Vertrauen der Verbraucher und die Stabilität des Marktes zu stärken. Nutzer werden aufgefordert, den Registrierungsstatus von Börsen zu überprüfen, bevor sie dort handeln. Verschärfte Regulierungen könnten den Markt weiter formen und sowohl Innovationen als auch Verbraucherschutzmaßnahmen beeinflussen. Diese Maßnahmen spiegeln Japans Bestreben wider, ein sicheres Umfeld für digitale Vermögenswerte zu schaffen.

Coinness berichtet, dass die japanische Regierung den Kryptomarkt regulieren und gleichzeitig Innovationen fördern möchte. Die Entfernung der nicht registrierten Apps ist ein Schritt in diese Richtung. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen langfristig auf den japanischen Kryptomarkt auswirken und ob weitere Regulierungen folgen werden.

Quellen:

  • https://cointelegraph.com/news/japan-removes-unregistered-crypto-exchange-apps
  • https://coincu.com/312441-japan-crypto-exchange-cleanup-begins/
  • https://www.coinlive.com/news-flash/736199
  • https://coinness.com/en/news/50217
  • https://www.reddit.com/r/CryptoCurrency/comments/1ijsfw1/japan_asks_apple_google_to_remove_unregistered/
  • https://www.binance.com/en/square/sitemap/post/1
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
New York startet Initiative zur Untersuchung von Kryptowährungen
Der New Yorker Senat plant die Einrichtung einer Krypto-Taskforce, um die Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Finanzmärkte des Bundesstaates zu untersuchen. Der Gesetzesentwurf S3801, eingebracht von Senator Kevin S. Parker, sieht eine Kommission mit zehn Mitgliedern vor, die Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Währungen erarbeiten soll. Diese Initiative reiht sich in die bundesweiten Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen ein, die auch von verschiedenen Experten gefordert werden.
13/2/2025
Politik
Trump schlägt Brian Quintenz erneut für Führung der CFTC vor
Präsident Donald Trump hat Brian Quintenz erneut für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, nachdem dieser bereits von 2017 bis 2021 im Amt war. Quintenz wird für seine innovationsfreundliche Haltung in der Kryptowährungsregulierung geschätzt und könnte die CFTC in einer entscheidenden Phase leiten, in der die Zukunft der Kryptomärkte in den USA diskutiert wird. Seine Nominierung steht noch unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Senat.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema