Die japanische Finanzaufsicht (FSA) hat Apple und Google angewiesen, Apps von fünf nicht registrierten Krypto-Börsen (u.a. Bybit, MEXC Global) aus ihren App Stores zu entfernen, um den japanischen Markt vor unregulierten Anbietern zu schützen. Diese Maßnahme dient dem Verbraucherschutz und der Marktstabilität und unterstreicht Japans Bestreben nach einem sicheren Umfeld für digitale Vermögenswerte.
Die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) hat Apple und Google angewiesen, Apps von fünf nicht registrierten Kryptowährungsbörsen aus ihren App Stores zu entfernen. Betroffen sind laut Berichten von Cointelegraph und Coincu die Börsen Bybit, MEXC Global, LBank, KuCoin und Bitget. Diese Plattformen operierten ohne die nach dem japanischen Zahlungsdienstleistungsgesetz erforderliche Genehmigung, obwohl sie bereits zuvor von der FSA vor der Bedienung japanischer Kunden gewarnt worden waren. Nikkei zufolge hat Apple die Apps bereits am 6. Februar entfernt. Die FSA betonte, dass es bei dieser Maßnahme nicht darum gehe, Krypto-Investitionen zu verhindern, sondern klare Grenzen für nicht konforme Börsen zu setzen. Die Behörde unterstützt die Nutzung registrierter Plattformen, um Marktstabilität und Verbrauchervertrauen zu fördern.
Die Anordnung der FSA unterstreicht die Wichtigkeit der Einhaltung von Vorschriften im Krypto-Handel. Nutzer sollten registrierte Plattformen bevorzugen, um Konformität und Verbraucherschutz sicherzustellen. Die Durchsetzung der Vorschriften durch die FSA zielt darauf ab, das Vertrauen der Verbraucher und die Stabilität des Marktes zu stärken. Nutzer werden aufgefordert, den Registrierungsstatus von Börsen zu überprüfen, bevor sie dort handeln. Verschärfte Regulierungen könnten den Markt weiter formen und sowohl Innovationen als auch Verbraucherschutzmaßnahmen beeinflussen. Diese Maßnahmen spiegeln Japans Bestreben wider, ein sicheres Umfeld für digitale Vermögenswerte zu schaffen.
Coinness berichtet, dass die japanische Regierung den Kryptomarkt regulieren und gleichzeitig Innovationen fördern möchte. Die Entfernung der nicht registrierten Apps ist ein Schritt in diese Richtung. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen langfristig auf den japanischen Kryptomarkt auswirken und ob weitere Regulierungen folgen werden.