7.2.2025
Politik

Krypto-Investitionen für Fonds: Brasilien auf Kurs zur Reform

Ein Gesetzesentwurf im brasilianischen Parlament, eingebracht von Abgeordneter Adriana Ventura, will Investmentfonds den Kauf von Kryptowährungen erlauben. Dies soll die Portfoliodiversifizierung ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzsektors stärken, während gleichzeitig ein regulierter Rahmen für Krypto-Investments geschaffen wird. Der Erfolg des Entwurfs ist noch ungewiss, jedoch unterstreicht er das wachsende Interesse an Kryptowährungen im brasilianischen Finanzmarkt.

Brasilianischer Gesetzesentwurf will Krypto-Investments für Fonds ermöglichen

Ein von der Abgeordneten Adriana Ventura aus São Paulo eingebrachter Gesetzesentwurf im brasilianischen Parlament könnte Investmentfonds den Zugang zu Kryptowährungen wie Bitcoin eröffnen. Mehrere Medien, darunter news.bitcoin.com, berichten über die Initiative. Ziel des Entwurfs ist es, die steigende Nachfrage nach Krypto-Investments seitens der Fonds zu bedienen und gleichzeitig einen sicheren und regulierten Rahmen für diese Anlageklasse zu schaffen.

Ventura argumentiert, dass die Gesetzesänderung Fonds die Diversifizierung ihrer Portfolios ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des brasilianischen Finanzsektors stärken würde. Binance News zitiert Ventura, die den Vorschlag als Antwort auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage nach Kryptowährungen bei brasilianischen Investmentfonds sieht. Sie erwartet, dass dies die Finanzinnovation fördert und die Entwicklung komplexerer Finanzprodukte vorantreibt.

Im Gegensatz zum florierenden Retail-Kryptomarkt, der zu den größten in Lateinamerika zählt, ist es institutionellen Anlegern in Brasilien derzeit untersagt, direkt in Kryptowährungen zu investieren. PANews, unter Berufung auf Cryptonews, berichtet, dass der Gesetzesentwurf "in Brasilien registrierten Investmentfonds" den Erwerb von Kryptowährungen von ebenfalls in Brasilien registrierten und operierenden Unternehmen ermöglichen soll.

Der Entwurf sieht die Entwicklung von Anlagestrategien unter Einbeziehung von Krypto-Assets vor, um den internen Wettbewerb zu fördern und die Innovation im Finanzsektor anzukurbeln. ChainCatcher berichtet zudem, dass der Gesetzesentwurf Investoren die Möglichkeit bieten soll, Verluste auszugleichen und die Freigrenze für Nettogewinne aus aktienbezogenen Transaktionen zu erhöhen.

Ob der Gesetzesentwurf verabschiedet wird, bleibt abzuwarten. Brasilien arbeitet jedoch bereits an Reformen der Krypto-Besteuerung, deren Veröffentlichung für das erste Quartal 2025 erwartet wird. Die Zulassung von Krypto-Investitionen für Fonds könnte einen wichtigen Schritt in Richtung einer breiteren institutionellen Akzeptanz von Kryptowährungen in Brasilien darstellen und die Position des Landes im lateinamerikanischen Krypto-Ökosystem weiter festigen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
New York startet Initiative zur Untersuchung von Kryptowährungen
Der New Yorker Senat plant die Einrichtung einer Krypto-Taskforce, um die Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Finanzmärkte des Bundesstaates zu untersuchen. Der Gesetzesentwurf S3801, eingebracht von Senator Kevin S. Parker, sieht eine Kommission mit zehn Mitgliedern vor, die Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Währungen erarbeiten soll. Diese Initiative reiht sich in die bundesweiten Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen ein, die auch von verschiedenen Experten gefordert werden.
13/2/2025
Politik
Trump schlägt Brian Quintenz erneut für Führung der CFTC vor
Präsident Donald Trump hat Brian Quintenz erneut für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, nachdem dieser bereits von 2017 bis 2021 im Amt war. Quintenz wird für seine innovationsfreundliche Haltung in der Kryptowährungsregulierung geschätzt und könnte die CFTC in einer entscheidenden Phase leiten, in der die Zukunft der Kryptomärkte in den USA diskutiert wird. Seine Nominierung steht noch unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Senat.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema