8.2.2025
Politik

Folgen der De-Globalisierung: Wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen

De-Globalisierung bremst laut IfW Kiel das Wirtschaftswachstum und beeinträchtigt die internationale Arbeitsteilung durch Handelsbarrieren und geopolitische Unsicherheiten. Überraschenderweise zeigt sich ein Zusammenhang mit der weltweit zunehmenden Kurzsichtigkeit bei Kindern, die durch vermehrten Aufenthalt in Innenräumen und Bildschirmnutzung bedingt sein könnte und indirekt die Gesundheitsversorgung belastet. Experten betonen die Notwendigkeit von Prävention und Myopiekontrolle, während die Kostenübernahme für Behandlungen oft ungeklärt bleibt.

Rückzug von der Globalisierung: Wirtschaftliche Einbußen und gesundheitliche Folgen

Die Globalisierung, einst Treiber des Wirtschaftswachstums und des internationalen Austauschs, wird zunehmend kritisch betrachtet. Der Trend zur De-Globalisierung, die Abkehr von global vernetzten Produktions- und Handelsstrukturen, wird durch verschiedene Faktoren verstärkt. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) konstatierte in seiner Mittelfristprojektion vom März 2022, dass neben hohen Rohstoffpreisen auch die De-Globalisierung die Wachstumsaussichten beeinträchtigt. Politisch bedingte Handelsbarrieren und geopolitische Unsicherheiten erschweren die internationale Arbeitsteilung. Die Priorisierung von Versorgungssicherheit in Lieferketten, so das IfW Kiel, geht auf Kosten von Spezialisierungsvorteilen und letztlich der Produktivität.

Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind vielfältig. Ökonomische Auswirkungen wie ein sinkendes Wirtschaftswachstum gehen mit gesellschaftlichen Folgen einher. Jens Weidmann, ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank, unterstrich 2019 die Bedeutung der Offenheit der deutschen Wirtschaft für den Wohlstand. Gleichzeitig räumte er ein, dass die Globalisierung auch Verlierer produziert und die Politik durch Bildung und soziale Sicherung für Ausgleich sorgen muss.

Die De-Globalisierung wirkt sich nicht nur auf der Makroebene aus, sondern beeinflusst auch scheinbar unabhängige Bereiche wie die Gesundheit. GEO berichtet über eine weltweit zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern. Experten vermuten einen Zusammenhang zwischen dem verstärkten Aufenthalt in geschlossenen Räumen und der Nutzung von Bildschirmen mit der steigenden Myopie-Rate. Diese Entwicklung verdeutlicht die enge Verknüpfung globaler Prozesse mit individuellen Lebensumständen.

Die Stiftung Warentest thematisierte im September 2024 die Behandlungsmöglichkeiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Neben Aktivitäten im Freien werden Therapien wie Atropin-Tropfen, spezielle Brillen oder Kontaktlinsen diskutiert. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist jedoch nicht gewährleistet, was die finanzielle Belastung für Familien erhöht. Auch hier wird ersichtlich, wie globale Trends, in diesem Fall die De-Globalisierung mit ihren wirtschaftlichen Auswirkungen, indirekt die Gesundheitsversorgung beeinflussen können.

Das Makula-Netzhaut-Myopie-Zentrum Düsseldorf bestätigte im September 2024 den globalen Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Kindern. Die zunehmende Myopie wird als weltweites Gesundheitsproblem eingestuft, und die Bedeutung von Prävention und Myopiekontrolle wird hervorgehoben. Auch hier wird der Zusammenhang zwischen Lebensgewohnheiten, insbesondere dem Aufenthalt im Freien, und der Augengesundheit unterstrichen.

ZEISS Vision Care erläutert in einem Interview mit dem Augenoptikermeister Patrick Petzold die Herausforderungen im Umgang mit Kurzsichtigkeit bei Kindern. Petzold betont die wachsende Besorgnis der Eltern und die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen. Er beschreibt verschiedene Möglichkeiten des Myopie-Managements, darunter spezielle Brillengläser und Kontaktlinsen. Auch hier zeigt sich der Einfluss der De-Globalisierung und der damit verbundenen Veränderungen im Alltag, wie die verstärkte Nutzung digitaler Medien, auf die Gesundheit.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Trump schlägt Brian Quintenz erneut für Führung der CFTC vor
Präsident Donald Trump hat Brian Quintenz erneut für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, nachdem dieser bereits von 2017 bis 2021 im Amt war. Quintenz wird für seine innovationsfreundliche Haltung in der Kryptowährungsregulierung geschätzt und könnte die CFTC in einer entscheidenden Phase leiten, in der die Zukunft der Kryptomärkte in den USA diskutiert wird. Seine Nominierung steht noch unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Senat.
13/2/2025
Politik
Trumps Nominierung von Jonathan Gould könnte neue Wege in der Krypto-Regulierung ebnen
Die Nominierung von Jonathan Gould, einem ehemaligen Manager des Blockchain-Unternehmens Bitfury, durch Donald Trump zum Leiter des Office of the Comptroller of the Currency (OCC) könnte auf einen Wandel in der Krypto-Regulierung hindeuten. Gould bringt umfassende Erfahrung im Krypto-Bereich mit, was ihm helfen könnte, die Herausforderungen der schnell wachsenden Krypto-Industrie zu bewältigen. Diese Ernennung ist Teil eines Trends, in dem Personen mit Krypto-Hintergrund wichtige Positionen in der Finanzaufsicht einnehmen, um Innovation und Wachstum zu fördern.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema