14.2.2025
Bitcoin

Kanadische Banken und die wachsende Investitionslandschaft in Bitcoin-ETFs

Kanadische Banken, angeführt von der Bank of Montreal, investieren seit Anfang 2024 in US-amerikanische Bitcoin-ETFs, wie Berichte zeigen. Dies signalisiert ein wachsendes Interesse an Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor, trotz regulatorischer Bedenken und der Volatilität des Bitcoin-Marktes. Obwohl die Investitionen im Vergleich zum Gesamtvermögen der Banken gering sind, markieren sie eine bedeutende Entwicklung im Umgang kanadischer Finanzinstitute mit digitalen Vermögenswerten.

Kanadische Banken investieren in US-Bitcoin-ETFs

Seit Januar dieses Jahres haben kanadische Banken Positionen in US-amerikanischen Bitcoin-ETFs aufgebaut, wie The Logic berichtet. Dies verdeutlicht die rasche Verbreitung von Kryptowährungs-Investments im internationalen Finanzsystem, begünstigt durch die Popularität dieser Anlageform. Die sechs größten kanadischen Banken haben seit dem ersten Quartal 2024 ihre US-amerikanischen Bitcoin-ETF-Bestände bei der Securities and Exchange Commission (SEC) gemeldet.

Die Bank of Montreal (BMO) führt die Liste mit einem Anteil von 13,5 Millionen US-Dollar an, gefolgt von der Scotiabank mit 3,5 Millionen US-Dollar und RBC mit 3,3 Millionen US-Dollar. Die CIBC und die National Bank gaben an, dass ihre Bitcoin-ETF-Bestände von 102.000 US-Dollar bzw. 24.000 US-Dollar Kundenpositionen repräsentieren. Ob die anderen großen kanadischen Banken selbst in diese Wertpapiere investiert haben, bleibt unklar. BMO und Scotiabank haben Anfragen zur Zusammensetzung ihrer Bestände nicht beantwortet.

Bitcoin.com berichtet, dass die Bank of Montreal still und leise Bitcoin-ETFs im Wert von etwa 150 Millionen US-Dollar erworben hat. Der größte Kauf der BMO betraf den iShares Bitcoin ETF von Blackrock im Wert von rund 139 Millionen US-Dollar. Die restlichen 11 Millionen US-Dollar verteilten sich auf drei weitere Fonds: Ark 21Shares Bitcoin ETF, Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund und den Grayscale Bitcoin Trust.

Die Einführung von Bitcoin-ETFs zwingt Banken dazu, digitale Vermögenswerte ernst zu nehmen und ihre interne Expertise auszubauen, so Eric Richmond, General Counsel der Krypto-Handelsplattform Shakepay. Obwohl die Bitcoin-ETF-Bestände der Banken im Vergleich zu ihren Gesamtvermögen gering sind, stellt dies eine bemerkenswerte Veränderung dar, da kanadische Kreditinstitute Kryptowährungen bisher eher skeptisch gegenüberstanden. Es zeigt auch, wie die Einführung von Krypto-ETFs eine klare Trennung zwischen Kryptomärkten und dem traditionellen Finanzsystem erschwert.

Kanadische Aufsichtsbehörden haben diese konservative Haltung gefördert. Die Bank of Canada stufte Kryptowährungen im Jahr 2021 als aufkommendes Risiko für das Finanzsystem ein. Das Office of the Superintendent of Financial Institutions (OSFI) entwickelt derzeit Richtlinien für die Offenlegung von Krypto-Engagements durch Banken. Die Regeln des OSFI, die Banken mit Kryptowährungsbeständen erhebliche Kapitalkosten auferlegen, sollen im Januar in Kraft treten. Es ist unklar, wie viel die Banken in kanadischen Bitcoin-ETFs halten, die bereits 2021, drei Jahre vor ihren US-amerikanischen Pendants, aufgelegt wurden. Es gibt keine vergleichbare Meldepflicht für Finanzinstitute, die kanadische Wertpapiere halten.

US-amerikanische Anlegerschutzgruppen haben Bedenken hinsichtlich Bitcoin-ETFs geäußert. In einer Erklärung von Better Markets anlässlich der Genehmigung von Bitcoin-ETFs durch die SEC im Januar sagte CEO Dennis Kelleher, dass diese "die Massenvermarktung eines bekanntermaßen wertlosen, volatilen und betrugsanfälligen Finanzprodukts an die amerikanischen Durchschnittsbürger ermöglichen werden".

ETFs schützen Anleger nicht vor der hohen Volatilität von Bitcoin, aber sie schützen sie vor einem anderen großen Risiko, dem Krypto-Inhaber in der Vergangenheit ausgesetzt waren, so Katrin Tinn, Finanzprofessorin an der McGill University. Krypto-Handelsplattformen haben eine lange Geschichte von Zusammenbrüchen und Betrug, ein Risiko, das durch ein reguliertes Finanzinstitut, das für die Verwahrung der digitalen Vermögenswerte hinter ETFs verantwortlich ist, gemildert wird.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Bitcoins Weg in die Zukunft: Halbierungszyklus und Wachstumschancen
Der Bitcoin-Kurs stagnierte zuletzt um die 97.000 US-Dollar-Marke, nachdem er im Januar ein Allzeithoch von über 109.000 US-Dollar erreicht hatte. Analyst Oinonen weist darauf hin, dass der Anstieg seit der letzten Halbierung im April 2024 im Vergleich zu früheren Zyklen moderat ist, was auf ungenutztes Potenzial hindeutet. Die fortwährende Kaufstrategie institutioneller Investoren, insbesondere von Strategy, könnte ein positives Signal für die zukünftige Kursentwicklung darstellen.
19/2/2025
Bitcoin
Zunehmende Akkumulation von Bitcoin durch große Investoren signalisiert langfristiges Vertrauen
Laut On-Chain-Analysen wurden kürzlich über 28.000 BTC auf Akkumulationsadressen transferiert, was auf eine langfristige Haltestrategie großer Bitcoin-Besitzer hinweist. Diese Adressen sind typischerweise nicht mit Börsen verbunden, was darauf hindeutet, dass die Bitcoins wahrscheinlich vom Markt genommen und nicht für den sofortigen Verkauf bereitgestellt werden. Diese Entwicklungen könnten das Vertrauen in den Bitcoin-Preis stärken und möglicherweise zu Preisanstiegen führen.
19/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema