Kanye West, alias Ye, löste Spekulationen über einen eigenen Krypto-Token aus, nachdem er in den sozialen Medien Fragen zu Kryptowährungen stellte, dementierte diese Pläne jedoch später und kritisierte Token als Ausnutzung der Fans. Die Spekulationen führten zu zahlreichen Memecoins mit dem Namen "Ye" und regen Diskussionen in der Krypto-Community, bevor der Kurswechsel von West die Erwartungen wieder dämpfte.
Der Künstler Kanye West, auch bekannt als Ye, löste kürzlich Spekulationen über einen eigenen Krypto-Token aus, nachdem er in den sozialen Medien Fragen zum Thema Kryptowährungen gestellt hatte. Die Wahrscheinlichkeit eines Token-Starts stieg daraufhin laut Cryptopolitan auf über 80%. Wests Frage auf X (ehemals Twitter), ob das mit Coins verdiente Geld „Bargeld oder Konzept“ sei, führte zu zahlreichen Reaktionen und Spekulationen innerhalb der Krypto-Community. In Erwartung eines von West unterstützten Tokens entstanden diverse Memecoins mit dem Namen "Ye".
Die Gerüchte wurden weiter angeheizt, als West mit bekannten Persönlichkeiten der Krypto-Branche, darunter Coinbase-CEO Brian Armstrong, kommunizierte. Arthur Hayes, Gründer von BitMEX, ermutigte West öffentlich zur Lancierung eines Memecoins mit dem Ticker $YE. Coingape berichtet, dass West sogar ein Angebot über 2 Millionen US-Dollar für die Bewerbung eines Scam-Coins erhielt, dieses jedoch ablehnte.
Spekulationen über die mögliche Blockchain-Plattform für Wests Token konzentrierten sich auf Solana und Ethereum. Während die Interaktion mit dem Coinbase-CEO auf Ethereum hindeutete, sprachen die zahlreichen Memecoins auf Solana für diese Plattform. Auch Faze Banks, eine bekannte Persönlichkeit aus der Gaming- und Streaming-Szene, riet West zu einem Token-Launch und bot seine Unterstützung an.
West sprach sich später jedoch deutlich gegen einen eigenen Token aus und erklärte, Coins würden Fans mit Hype ausnutzen. Laut CoinDesk fielen die prognostizierten Wahrscheinlichkeiten für einen Token-Launch daraufhin auf unter 10%. Die bereits existierenden "Ye" Memecoins verloren daraufhin deutlich an Wert. West betonte, er wolle sich nur mit Themen befassen, für die er Leidenschaft und Wissen besitze.
Polymarket, eine Plattform für Prognose-Märkte, verzeichnete während der Spekulationsphase ein hohes Handelsvolumen im Zusammenhang mit einem möglichen "Ye"-Token. Mitrade berichtet, dass Polymarket an einem neuen Orakel-System in Zusammenarbeit mit UMA Protocol und EigenLayer arbeitet, um die Verifizierung von Wetten, auch zu komplexen Ereignissen, zu verbessern. Dies soll unter anderem durch Community-Voting und KI-gestützte Analysen von natürlicher Sprache erreicht werden.
Quellen: