Der Ethereum-Preis (ETH) zeigt trotz zwischenzeitlicher Erholung Schwäche und könnte die 2.000-Dollar-Marke erneut testen. Während kurzfristige technische Indikatoren auf eine Korrektur hindeuten, sehen Experten langfristiges Potenzial aufgrund positiver On-Chain-Daten wie Akkumulation durch "Wale" und steigender Nutzerzahlen. Ein erneuter Test der 2.000-Dollar-Marke könnte daher eine Kaufgelegenheit darstellen.
Anfang Februar zeigte sich der Kryptomarkt volatil, Bitcoin (BTC) verzeichnete innerhalb eines Tages erhebliche Verluste. Auch der Ethereum-Preis (ETH) litt darunter und zeigt trotz zwischenzeitlicher Erholung Anzeichen für einen weiteren Rückgang. Laut Cryptonews.net stehen sich bullische langfristige Fundamentaldaten und bärische kurzfristige technische Signale gegenüber. Dies führt zu der Frage, ob ein erneuter Test der 2.000-Dollar-Marke bei ETH eine Kaufgelegenheit darstellt.
Die aktuelle Kursentwicklung von Ethereum deutet aus technischer Sicht auf eine mögliche Korrektur hin. Ein Bruch der Unterstützung bei 2.500 Dollar könnte einen erneuten Test der psychologischen Marke von 2.000 Dollar bedeuten. Coingape sieht die ideale Kaufzone zwischen 2.000 und 2.100 Dollar, vorausgesetzt Bitcoin behält seine bullische Marktstruktur. Widerstände befinden sich bei den gleitenden Durchschnitten der letzten Woche und des letzten Monats (VWAP) bei 3.119 bzw. 3.306 Dollar. Ein Überschreiten des Hochs vom 31. Januar bei 3.473 Dollar würde das kurzfristige Bild ins Positive drehen und könnte einen Anstieg in Richtung 4.000 Dollar oder höher auslösen.
Trotz der kurzfristigen Schwäche zeichnen On-Chain-Metriken ein positives langfristiges Bild. Coingape zufolge haben "Wale" (Adressen mit großen ETH-Beständen) seit Anfang 2025 fast eine Million ETH akkumuliert. Dies signalisiert, dass große Investoren weiterhin an das langfristige Potenzial von Ethereum glauben. Auch der Net Realized Profit/Loss (NPL) Indikator, von dem Analysten Maxpain laut The Motley Fool zitiert, deutet auf eine Kapitulation der Anleger hin, was historisch gesehen oft eine Erholung einleitet. Zusätzlich deutet eine erhöhte Anzahl an Transaktionen mit einem Wert von über 100.000 Dollar auf anhaltende Akkumulation durch Wale hin.
Die Entscheidung zwischen einer etablierten Kryptowährung wie Ethereum und einem Meme-Coin wie Shiba Inu sollte für die meisten Anleger klar sein. The Motley Fool rät von Investitionen in Shiba Inu ab, da fundamentale Faktoren fehlen, die den Preis beeinflussen. Ethereum hingegen profitiert von seiner Rolle als führende Smart-Contract-Plattform und dem wachsenden Ökosystem dezentraler Anwendungen (dApps). Die jüngste Zulassung von Ethereum-ETFs könnte langfristig zu höheren Kursen beitragen.
Wie The Motley Fool berichtet, hat Ethereum die 3.500-Dollar-Marke in der Vergangenheit bereits mehrfach überschritten. Die Frage ist, ob der aktuelle Preis unter dieser Marke eine Kaufgelegenheit darstellt. Anders Bylund argumentiert, dass der Wert von Ethereum von der Nutzung von Smart Contracts und dApps abhängt. Die steigende Anzahl aktiver Ethereum-Adressen deutet auf eine gesunde und wachsende Nutzerbasis hin. Investitionen in Ethereum sind demnach eine langfristige Wette auf die Zukunft von DeFi und Web3.
NewsBTC berichtete über den Anstieg des Ethereum-Preises über die 1.600-Dollar-Marke und die Möglichkeit einer weiteren Rallye in Richtung 2.000 Dollar. Bitcoinist analysierte die zukünftige Entwicklung von ETH und erörterte sowohl die Möglichkeit einer Korrektur als auch das Potenzial für einen Anstieg in Richtung 6.770 Dollar, abhängig vom Ausbruch über die 4.000-Dollar-Marke und der Akkumulation durch Wale.
Quellen: