21.2.2025
Stablecoins

Kraken passt Stablecoin-Angebot an neue EU-Vorschriften an

Die Kryptobörse Kraken entfernt aufgrund der neuen EU-Verordnung MiCA schrittweise mehrere Stablecoins, darunter USDT, aus dem Handel für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum. Der Handel wird ab dem 24. März eingestellt, um die MiCA-Konformität zu gewährleisten und den langfristigen Betrieb in Europa zu sichern. Dieser Schritt folgt einem breiteren Trend in der Branche, da auch andere Börsen ihre Stablecoin-Angebote an die neuen Vorschriften anpassen.

Die Kryptobörse Kraken passt ihr Angebot an Stablecoins im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an die neue EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) an. Konkret bedeutet dies die schrittweise Entfernung von USDT, PYUSD, EURT, TUSD und UST für EWR-Nutzer. Ab dem 13. Februar wird der Margin-Handel für diese Stablecoins eingeschränkt und in den „Reduce-Only“-Modus versetzt. Ab dem 24. März wird der Spot-Handel komplett eingestellt, offene Aufträge storniert und der Tausch gegen andere Kryptowährungen oder Fiat-Währungen nicht mehr möglich sein. Kraken begründet diese Maßnahme mit der Notwendigkeit, MiCA zu entsprechen, um den langfristigen Betrieb in Europa sicherzustellen.

MiCA etabliert einen einheitlichen Rechtsrahmen für Krypto-Assets in der EU und stellt hohe Anforderungen an Emittenten von Stablecoins. Insbesondere dürfen Fiat-gestützte Stablecoins nur noch von lizenzierten E-Geld-Instituten oder Kreditinstituten ausgegeben werden. Diese Entwicklung steht im Kontrast zu früheren Aussagen. Noch im Mai letzten Jahres wies Mark Greenberg, Krakens globaler Leiter der Vermögensverwaltung, Bedenken hinsichtlich einer Delistung von USDT zurück und bekräftigte das Engagement der Börse, USDT auch unter dem neuen regulatorischen Regime anzubieten.

Krakens Entscheidung spiegelt einen breiteren Trend wider, in dem Kryptobörsen ihre Stablecoin-Angebote an die MiCA-Vorschriften anpassen. Auch Crypto.com hat die Delistung von USDT und neun weiteren Token angekündigt, um MiCA-Konformität zu erreichen, kurz nachdem die Börse ihre MiCA-Lizenz erhalten hatte. Betroffene Nutzer haben bis zum 31. März Zeit, ihre Bestände umzuwandeln, bevor diese automatisch in MiCA-konforme Alternativen getauscht werden. Bereits im Dezember hatte Coinbase, wie DL News berichtete, mehrere Krypto-Assets, darunter USDT, von seiner europäischen Plattform genommen, da diese nicht den EU-Vorschriften entsprachen. DL News berichtet weiterhin über die Entwicklungen bei anderen Börsen und den Einfluss von MiCA auf den Kryptomarkt.

Auch andere Börsen haben ähnliche Schritte unternommen. CoinCodeCap berichtet über den schrittweisen Delisting-Prozess von Kraken. Nach der Umstellung des Margin-Handels auf „Reduce-Only“ am 13. Februar folgt am 27. Februar die Umstellung des Spot-Handels auf „Sell-Only“. Die Generierung neuer Einzahlungsadressen wird eingestellt und ausstehende Margin-Positionen werden am 17. März geschlossen. Am 24. März wird der Spot-Handel vollständig deaktiviert und offene Aufträge automatisch storniert. Nach dem 31. März werden verbleibende Guthaben in einen MiCA-konformen Stablecoin umgewandelt, wobei Einzahlungen auf bestehende Adressen weiterhin zur Auszahlung verfügbar bleiben.

DeFi Planet berichtet ebenfalls über Krakens Plan, fünf Stablecoins, darunter Tether's USDT, aufgrund der MiCA-Verordnung zu entfernen. Der Schritt soll die Einhaltung des neuen regulatorischen Rahmens sicherstellen, während die EU die Aufsicht über digitale Vermögenswerte verstärkt. Der Delisting-Prozess erfolgt in Phasen, beginnend mit der Umstellung der Margin-Paare auf "Reduce-Only" am 13. Februar für EWR-Kunden. Bis zum 27. Februar wechseln diese Token in den "Sell-Only"-Modus, wodurch EWR-Kunden daran gehindert werden, neue Einzahlungsadressen zu generieren. Der Spot-Handel wird am 24. März eingestellt, wobei alle offenen Aufträge und der Umtausch in andere Vermögenswerte geschlossen werden.

Quellen:
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Ethena Labs sichert Nutzer nach Bybit-Hack und hebt Stabilität von USDe hervor
Ethena Labs hat nach dem Hack bei Bybit, bei dem Ethereum im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen wurde, die Sicherheit der Reserven des Stablecoins USDe bestätigt. Das Unternehmen versicherte, dass keine USDe-Sicherheiten auf Bybit oder anderen Börsen lagern, wodurch die Risiken minimiert werden. Trotz der Marktunsicherheiten bleibt USDe weiterhin vollständig gedeckt und das Team beobachtet die Situation genau.
21/2/2025
Stablecoins
Stablecoins im Aufwind durch Stripe und PayPal
Etablierte Finanzdienstleister wie Stripe und PayPal treiben das Wachstum von Stablecoins voran, indem sie diese digitalen Währungen in ihre Dienstleistungen integrieren. Die zunehmende Akzeptanz von Stablecoins durch traditionelle Finanzinstitute zeigt deren Potenzial, das Finanzwesen zu revolutionieren. Stablecoins spielen eine wichtige Rolle im Web3-Ökosystem und könnten durch regulatorische Entwicklungen noch weiter an Bedeutung gewinnen.
21/2/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema