Bitcoin-ETFs verzeichneten in der vergangenen Woche massive Abflüsse von 713 Millionen US-Dollar, den dritthöchsten Wert im Jahr 2025, während Ether-ETFs die siebte Verlustwoche in Folge hinnehmen mussten. BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) führte die Abflüsse bei den Bitcoin-ETFs an, während Fidelitys FETH die größten Verluste bei den Ether-ETFs verzeichnete.
Bitcoin-ETFs erlebten in der vergangenen Woche erhebliche Kapitalabflüsse in Höhe von 713 Millionen US-Dollar, was den dritthöchsten wöchentlichen Verlust im Jahr 2025 darstellt. Laut Bitcoin.com war dies die zweite Verlustwoche in Folge und der dritthöchste wöchentliche Abfluss des Jahres. Der größte Abfluss fand am Dienstag, den 8. April, statt, mit 326,27 Millionen US-Dollar an einem einzigen Tag. Ether-ETFs setzten ihren Abwärtstrend mit einem Abfluss von 82,47 Millionen US-Dollar fort und befinden sich nun in der siebten Verlustwoche in Folge.
Auch Investopedia berichtet über die beträchtlichen Abflüsse aus Bitcoin-ETFs, insbesondere aus dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock. Bitcoin.com zufolge führte BlackRocks IBIT die Abflüsse mit einem Verlust von 342,61 Millionen US-Dollar an. Es folgten Grayscales GBTC mit Rücknahmen von 160,93 Millionen US-Dollar und Fidelitys FBTC mit 74,63 Millionen US-Dollar. Weitere nennenswerte wöchentliche Abflüsse verzeichneten Bitwise's BITB (38,13 Millionen US-Dollar), Invesco's BTCO (27,30 Millionen US-Dollar), Ark 21shares' ARKB (26,01 Millionen US-Dollar), Franklin's EZBC (18,10 Millionen US-Dollar), Wisdomtree's BTCW (11,90 Millionen US-Dollar), Vaneck's HODL (10,75 Millionen US-Dollar) und Valkyrie's BRRR (5,32 Millionen US-Dollar). Einzig Grayscales Mini Bitcoin Fund verzeichnete einen geringen Zufluss von 2,39 Millionen US-Dollar.
Wie AInvest berichtet, waren auch Ether-ETFs von den Abflüssen betroffen. Sie verzeichneten die siebte Woche in Folge Verluste in Höhe von insgesamt 82,47 Millionen US-Dollar. Fidelitys FETH führte die Verluste mit 45,04 Millionen US-Dollar an, gefolgt von Grayscales ETHE (28,32 Millionen US-Dollar), Bitwise's BITB (5,65 Millionen US-Dollar) und VanEcks ETHV (4,44 Millionen US-Dollar). Einzig BlackRocks ETHA verzeichnete einen kleinen Zufluss von 977.000 US-Dollar. CryptoSlate bestätigt diese Entwicklung und meldet einen Gesamtabfluss von 5,2 Millionen US-Dollar aus Ethereum-ETFs, wobei Grayscales ETHE mit 22,6 Millionen US-Dollar die Abflüsse anführte. Die unterschiedlichen Zahlenangaben könnten auf verschiedene Berechnungszeiträume oder die Berücksichtigung unterschiedlicher ETFs zurückzuführen sein.
Die anhaltende makroökonomische Unsicherheit und die Risikoscheu der Anleger tragen weiterhin zur Volatilität im Krypto-ETF-Markt bei. Experten diskutieren laut Crypto.news die Auswirkungen der Abflüsse auf die Marktstimmung und -stabilität. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend in den kommenden Wochen umkehrt oder ob mit weiteren Abflüssen zu rechnen ist.
Quellen: - Bitcoin.com - Investopedia - AInvest - CryptoSlate - Crypto.news - CCN.com (Zugriff blockiert)