Die Kryptomärkte zeigten sich Mitte der Woche stabil mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 3,2 Billionen US-Dollar. Während Bitcoin und Ethereum ihre Positionen hielten, verzeichneten einige Token, insbesondere der TRUMP Meme Coin und der FTX Token (FTT), deutliche Gewinne, während andere zweistellige Verluste hinnehmen mussten. Diese selektive Entwicklung spiegelt die volatile Natur des Marktes wider, der sowohl von spekulativen Trends als auch makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird.
Die Kryptomärkte präsentierten sich Mitte der Woche weitgehend stabil, mit einem Gesamtwert von rund 3,2 Billionen US-Dollar – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vortag. Bitcoin.com News berichtet, dass lediglich etwa 38% der digitalen Vermögenswerte dem Abwärtstrend widerstanden.
Besonders auffällig war die Performance des TRUMP Meme Coins, der mit einem Plus von über 11% gegenüber dem US-Dollar den größten Tagesgewinn verzeichnete. Am 5. Februar 2025 betrug die Gesamtmarktkapitalisierung 3,2 Billionen US-Dollar, mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 132,86 Milliarden US-Dollar. Bitcoin (BTC) notierte gegen 17:30 Uhr (ET) bei etwa 96.800 US-Dollar, während Ethereum (ETH) bei rund 2.780 US-Dollar lag.
Neben dem TRUMP Meme Coin konnten auch andere Token Zuwächse verbuchen. Der FTX Token (FTT) legte um 10,84% zu. Clearpool (CPOOL) stieg um 6,40%, Freysa AI (FAI) um 6,35% und der Trust Wallet Token (TWT) um 6,26%. Ethereum Name Service (ENS) und Lido Token (LDO) folgten mit Gewinnen von 5,99% beziehungsweise 5,6%.
Demgegenüber standen jedoch auch deutliche Verluste. Fartcoin (FARTCOIN) verlor 22,84%, gefolgt von AI16Z (-13,63%) und Raydium (RAY, -13,2%). SPX, DOG, VIRTUAL und ENA gaben jeweils zwischen 8% und 9,82% nach.
Der Kryptomarkt zeigte am Mittwoch somit ein gemischtes Bild aus vorsichtiger Stabilität und starken Ausschlägen. Während etablierte Währungen wie BTC und ETH ihre Positionen weitgehend halten konnten, standen der TRUMP Meme Coin und die unerwartete Erholung des FTT im Fokus. Insbesondere die Entwicklung des FTT, der von Sam Bankman-Fried und seiner inzwischen insolventen Börse FTX geschaffen wurde, ist bemerkenswert.
Diese punktuellen Gewinne konnten jedoch den allgemeinen rückläufigen Trend nicht kaschieren, wobei spekulative Außenseiter zweistellige Verluste hinnehmen mussten. Diese Dualität – selektive Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitigem, weit verbreitetem Rückzug – zeichnet das Bild eines Marktes, der zwischen spekulativer Begeisterung und nüchterner Korrektur schwankt.
Auch makroökonomische Faktoren spielen eine Rolle. CryptoPotato berichtet, dass Bitcoin zunehmend sensibel auf makroökonomische Einflüsse reagiert und die US-Aktienmärkte in Bezug auf die jüngsten wirtschafts- und politischen Entwicklungen unter Präsident Donald Trump anführt. Trotz dieser erhöhten Sensibilität zeigt sich BTC widerstandsfähig und weist in längeren Zeiträumen strukturelle Stärke auf. Die Kryptowährung hat US-Aktien wie den S&P 500 übertroffen und liegt selbst inmitten umfassenderer Risikoereignisse, wie den jüngsten Zollankündigungen, über dem Preisniveau vor den Wahlen.
Wie CNBC berichtet, erholten sich die Aktien am Dienstag etwas von einem Ausverkauf, der durch das Aufkommen des chinesischen KI-Startups DeepSeek ausgelöst worden war und Technologieaktien ins Wanken gebracht hatte. Der S&P 500 stieg um 0,92% auf 6.067,70, wobei Technologieaktien die größten Sektorgewinne verzeichneten. Der Technology Select Sector SPDR Fund (XLK) stieg um mehr als 2%, nach einem Verlust von 4,9% am Montag. Der Nasdaq Composite legte um 2,03% auf 19.733,59 zu, nach einem Rückgang von 3,1% am Vortag.
Quellen: