Der Kryptomarkt erholt sich nach einem volatilen Start in die Woche, wobei Bitcoin die 98.000 US-Dollar-Marke zurückerobert und Ethereum sogar ein Plus von 3,8 Prozent auf 2.850 US-Dollar verzeichnet. Während Metaverse-Token wie The Sandbox und Decentraland starke Gewinne aufweisen, zeigen sich andere Altcoins uneinheitlich, und der Fear & Greed Index signalisiert eine neutrale Marktstimmung.
Nach einem volatilen Wochenbeginn zeigt sich der Kryptomarkt wieder in positiver Stimmung. Bitcoin hat sich von seinem zwischenzeitlichen Rücksetzer erholt und notiert laut BTC-ECHO am Montagmorgen wieder über 98.000 US-Dollar. Am Wochenende war der Bitcoin-Kurs zeitweise unter 96.000 US-Dollar gefallen, was laut Coinglass zu Liquidationen von Long-Positionen im Wert von etwa 500 Millionen US-Dollar führte. Die Ankündigung von MicroStrategy-CEO Michael Saylor, weitere Bitcoin erwerben zu wollen, könnte zur Stabilisierung beigetragen haben. Saylors Unternehmen hat kürzlich 2,6 Milliarden US-Dollar für weitere BTC-Käufe beschafft.
Ethereum verzeichnet laut BTC-ECHO ein noch stärkeres Comeback und klettert um 3,8 Prozent auf 2.850 US-Dollar. Nachdem der ETH-Kurs am Montag auf 2.100 US-Dollar abgestürzt war, hat er sich seitdem um beachtliche 35 Prozent erholt. Ein wichtiger Faktor für diesen Aufschwung sind die rekordverdächtigen Nettozuflüsse in Ethereum Spot ETFs. Die ETH-Indexfonds von BlackRock, Fidelity und anderen Anbietern verzeichneten in den letzten beiden Handelstagen Zuflüsse von über 400 Millionen US-Dollar. Trotz dieser Erholung verliert Ethereum im Vergleich zu Bitcoin weiter an Boden. Während man vor einem Jahr für einen Bitcoin noch 19,2 Ether erhielt, benötigt man jetzt 34,5 ETH. Ein ähnliches Verhältnis bestand zuletzt Anfang 2021.
Der gesamte Kryptomarkt präsentiert sich laut BTC-ECHO uneinheitlich. Während sich Bitcoin, Ethereum und Solana erholen, erleben Metaverse-Token ein beachtliches Comeback. The Sandbox (SAND) verzeichnet mit einem Wochenplus von 141 Prozent den größten Gewinn, gefolgt von Decentraland (MANA) mit einem Plus von 70 Prozent. Beide liegen jedoch weiterhin deutlich unter ihren Allzeithochs. Andere Altcoins wie Cardano (ADA) zeigen sich nahezu unverändert, während Tezos (XTZ), Cronos (CRO) und Cosmos Hub (ATOM) leichte Verluste hinnehmen mussten.
Wie Invezz berichtet, stieg die globale Marktkapitalisierung der Kryptowährungen am Freitag um 1,4 Prozent auf 3,4 Billionen US-Dollar. Bitcoin erreichte dabei wieder die 97.000 US-Dollar-Marke. Das Handelsvolumen von Bitcoin stieg um 45 Prozent auf 41,69 Milliarden US-Dollar. Auch Ethereum legte zu und wurde zu einem Preis von 3.448,93 US-Dollar gehandelt, ein Plus von 1,29 Prozent. Das Handelsvolumen von ETH stieg um 22 Prozent auf 20,46 Milliarden US-Dollar. XRP und Solana verzeichneten ebenfalls Zuwächse.
Der Fear & Greed Index liegt laut BTC-ECHO aktuell bei 49 und signalisiert damit eine neutrale Marktstimmung. Dies deutet darauf hin, dass die Überhitzung des Vormonats abgeklungen ist. Am Dienstagabend gab der Krypto-Experte David Sacks seine Pläne für die kommenden Monate bekannt. Trotz seines Einsatzes für transparentere Regulierungen korrigierten die Kurse im Anschluss erneut, da viele Anleger weiterhin auf die Einführung einer US-Bitcoin-Reserve warten.
Quellen: