Unsicherheit über die US-Handelspolitik gegenüber China drückte den Bitcoin-Kurs am Sonntag um über 2% nach unten, wodurch die Gewinne der Vorwoche teilweise wieder verloren gingen. Widersprüchliche Aussagen von Präsident Trump bezüglich neuer Zölle auf chinesische Elektronikartikel verunsicherten die Märkte und führten zu erhöhter Volatilität bei Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Die anhaltende Zollfrage lässt weitere Kursschwankungen erwarten.
Die Unsicherheit über die US-Handelspolitik gegenüber China belastete am Sonntag den Bitcoin-Kurs, der um über 2% fiel und damit die Gewinne der Vorwoche teilweise wieder einbüßte. Wie decrypt.co berichtet, sank der Bitcoin-Preis während des asiatischen Handels auf 83.482 US-Dollar und entwickelte sich damit schwächer als die Aktienmärkte. Auch Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, verzeichnete Verluste und fiel unter 1.600 US-Dollar. Altcoins zeigten laut CoinGecko ein gemischtes Bild.
Auslöser für den Kursrückgang waren widersprüchliche Aussagen der Trump-Administration über mögliche neue Zölle auf in China produzierte Elektronikartikel wie Smartphones, Halbleiter und Laptops. Präsident Trump präzisierte am Sonntag auf Truth Social, dass zwar einige Elektronikgeräte vorübergehend von einem neuen "reziproken" Zollsatz von 10% ausgenommen seien, diese Produkte aber weiterhin einem separaten, mit nationaler Sicherheit und der Bekämpfung von Fentanyl begründeten Zoll von 20% unterlägen. Er betonte, dass niemand ungeschoren davonkomme, wenn es um unfaire Handelsbilanzen und nicht-monetäre Zollschranken gehe, die andere Länder, insbesondere China, gegen die USA eingesetzt hätten. Laut Trump wurde am Freitag keine Zoll-"Ausnahme" angekündigt.
Fortune berichtet, dass Präsident Trump am Mittwoch eine 90-tägige Zollpause für einige Produkte angekündigt hatte, was zu einer beachtlichen Marktrallye führte. Die anhaltende Unsicherheit über die zukünftige Zollentwicklung trage jedoch zur Volatilität des Kryptomarktes bei. Obwohl sich der Kryptomarkt von den Tiefstständen zu Beginn der Woche etwas erholt habe, herrsche weiterhin Vorsicht. Solange die Zollfrage ungeklärt bleibe, sei mit anhaltenden Kursschwankungen zu rechnen.
Gemäß der Economic Times reagierten die Kryptomärkte empfindlich auf Trumps Ankündigung von Zöllen auf Importe aus Mexiko, Kanada und China. Bitcoin fiel unter 92.000 US-Dollar, und auch andere Kryptowährungen wie Dogecoin und XRP verzeichneten deutliche Verluste. Anleger befürchten, dass die Zölle das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne beeinträchtigen und möglicherweise die Inflation anheizen könnten. Die Volatilität des Kryptomarktes verdeutlicht die anhaltende Unsicherheit über die globalen Handelsspannungen und deren Auswirkungen auf Risikoanlagen.
Markets.com analysiert die Auswirkungen der Zölle auf den US-Dollar, den kanadischen Dollar und Bitcoin. Der US-Dollar erreichte nach der Ankündigung der Zölle ein Zweijahreshoch, während der kanadische Dollar unter Druck geriet. Bitcoin verzeichnete ebenfalls einen starken Rückgang, konnte sich im Tagesverlauf aber etwas erholen. Die technische Analyse lege nahe, dass der US-Dollar in einem Aufwärtstrend verbleibe, während sich Bitcoin in einer Oszillationszone bewege.
Auch Cryptonews.net berichtet über den Rückgang des Bitcoin-Preises und die allgemeine Verunsicherung an den Kryptomärkten. Die Website bietet aktuelle Kursdaten für verschiedene Kryptowährungen und hebt die Volatilität des Marktes hervor. Darüber hinaus bietet Cryptonews.net weitere Informationen zu Kryptowährungen und Blockchain-Technologie.
Quellen: