Ein Solana-Update leitet nun alle optionalen Prioritätsgebühren an Validatoren weiter, was Liquid Staking Tokens (LSTs) attraktiver und rentabler macht. Dadurch können Staker nun auch von diesen Gebühren profitieren, obwohl die Implementierung der Gebührenteilung im Protokoll noch aussteht und Bedenken hinsichtlich Transparenz und Sicherheit bestehen. Trotz des Wachstums liegt der Anteil an Liquid Staking auf Solana noch deutlich unter dem von Ethereum.
Ein Update des Solana-Netzwerks hat die Verteilung der optionalen Prioritätsgebühren, die von Nutzern entrichtet werden, geändert. Wie Blockworks berichtet, gehen diese Gebühren nun vollständig an die Validatoren. Zuvor wurde die Hälfte der Gebühren "verbrannt", d.h. aus dem Umlauf genommen. Solana Compass beobachtet seit der Aktivierung einen Rückgang der durchschnittlichen Prioritätsgebühr um 40%, betont aber, dass es noch zu früh für endgültige Schlussfolgerungen ist.
Dadurch sind Liquid Staking Tokens (LSTs) attraktiver geworden. Diese Token erlauben es Validatoren, die Einnahmen aus den Prioritätsgebühren an die Staker weiterzuleiten, was beim regulären Staking nicht möglich ist. LSTs bieten daher aktuell die höchsten Renditen im Solana-Ökosystem. Blockworks erläutert, dass Validatoren ursprünglich die Hälfte der Prioritätsgebühren erhielten, während die andere Hälfte verbrannt wurde. Im Mai 2024 stimmten die Validatoren jedoch dafür, 100% der Gebühren an die Validatoren zu senden. Der Hintergrund dafür war, dass das Verbrennen von 50% der Gebühren einige Validatoren dazu veranlasste, separate Abmachungen mit Händlern zu treffen.
Blockworks führt weiter aus, dass mit dem Näherrücken des Aktivierungsdatums für SIMD-0096 einige Entwickler darauf hinwiesen, dass Solana keine In-Protokoll-Möglichkeit für Validatoren vorsieht, die Prämien für Prioritätsgebühren mit Stakern zu teilen. Dies bedeutet, dass Validatoren auf Kosten derjenigen, die ihnen Anteile delegieren, profitieren würden. Ein zukünftiger Vorschlag, SIMD-0123, könnte die Gebührenteilung innerhalb des Protokolls ermöglichen, wird aber erst später implementiert. Bis dahin sind LSTs, die tokenisierte Ansprüche auf einen Anteil der von einem Pool von gestaketen SOL generierten Erträge darstellen, eine der effektivsten Möglichkeiten für Validatoren, die zusätzlichen Erträge mit Stakern zu teilen. Wenn Validatoren das zusätzlich verdiente SOL in Stake-Pools transferieren, erhalten LST-Inhaber höhere Erträge.
Laut Blockworks plant der LST-Anbieter Sanctum, für jeden Validator im Netzwerk einen LST zu erstellen. Dies würde die Gesamtzahl der Solana LSTs auf über 1.000 erhöhen – mehr als das Zehnfache. Die Renditen der Solana LSTs sind generell gestiegen. Jupiters liegt bei 11,96% (vorher 10,69%), und die meisten LSTs folgten diesem Trend.
LSTs sind jedoch keine perfekte Lösung. Die Umwandlung von nativem Stake in einen LST könnte für SOL-Inhaber ein steuerpflichtiges Ereignis darstellen. Zudem müssen LST-Inhaber darauf vertrauen, dass Validatoren den vollen Ertrag weitergeben. Max Kaplan, Head of Staking bei Sol Strategies, äußerte auf X seine Bedenken über diese "Vertrau mir, Bruder"-Situationen, die er als verwirrend, UX-unfreundlich und anfällig für potenzielle "Rug Pulls" bezeichnet. Jito (Betreiber des größten Solana LST) hat kürzlich TipRouter vorgestellt, der Prioritätsgebühren automatisch verteilt und on-chain verifiziert.
Laura S., Web3-Strategin und Investorin, vergleicht in einem LinkedIn-Artikel den Anstieg des Liquid Stakings auf Solana mit Ethereum. Sie betont, dass Solana zwar dreimal so viel gestaketes SOL wie Ethereum hat, aber nur 6,9% davon liquide gestaked sind (Ethereum: 65%). Sie sieht hierin großes Potenzial und erläutert die Vorteile des Liquid Stakings, wie die sofortige Liquidität und die Nutzungsmöglichkeit in DeFi-Plattformen. Marinade Finance wird als Pionier im Liquid Staking auf Solana genannt, Jito als aufstrebender Akteur mit 46% Marktanteil, der neben Staking-Renditen auch MEV-Belohnungen bietet. Laut Laura S. wird die Nachfrage nach LSTs von zwei Nutzergruppen angetrieben: Renditemaximierern und zweckorientierten Stakern.
Stakingrewards.com bietet eine Übersicht über verschiedene Solana Staking-Anbieter (natives und Liquid Staking) mit detaillierten Informationen zu Reward Rate, Gebühren, Staker-Anzahl und Höhe der gestaketen Tokens. Phantom, eine Wallet für Solana, bietet eine Anleitung zum Liquid Staking und ermöglicht die direkte Konvertierung von nativem staked SOL in JitoSOL.
Quellen: