7.2.2025
Technologie

OpenAI prüft Vorwürfe über möglichen Diebstahl von Nutzerdaten

OpenAI untersucht Behauptungen über den Diebstahl und Verkauf von 20 Millionen Nutzerdaten im Dark Web, die Glaubwürdigkeit dieser Behauptungen ist jedoch unbestätigt und wird von Experten angezweifelt. OpenAI bestätigte die laufende Untersuchung, aber bisher gibt es keine Hinweise auf eine Kompromittierung ihrer Systeme. Ein Datenleck dieses Ausmaßes hätte gravierende Folgen für die Millionen von OpenAI-Nutzern weltweit.

OpenAI untersucht Behauptungen über den Diebstahl von 20 Millionen Nutzerdaten

Der KI-Entwickler OpenAI untersucht derzeit Vorwürfe, wonach ein Hacker behauptet, Anmeldedaten von 20 Millionen Nutzerkonten erbeutet und im Dark Web zum Verkauf angeboten zu haben. Wie decrypt.co berichtet, veröffentlichte der anonyme Hacker eine rätselhafte Nachricht auf Russisch, in der er die "über 20 Millionen Zugangsdaten zu OpenAI-Konten" als "Goldmine" anpries und Interessenten Beispieldaten mit E-Mail-Adressen und Passwörtern präsentierte. Sowohl Cybersecuritynews.com als auch Gbhackers berichteten ebenfalls über den Vorfall und merkten an, dass der gesamte Datensatz angeblich "für wenige Dollar" angeboten werde.

Die Glaubwürdigkeit dieser Behauptungen ist bislang unbestätigt. Der Journalist Mikael Thalen vom Daily Dot äußerte auf X (ehemals Twitter) Zweifel an der Authentizität des vermeintlichen Datenlecks, nachdem er ungültige E-Mail-Adressen in den angeblichen Beispieldaten entdeckt hatte. Auch Sicherheitsexperten betrachten die Behauptungen mit Skepsis.

Gegenüber Decrypt bestätigte ein Sprecher von OpenAI, dass das Unternehmen die Vorwürfe ernst nehme und den Vorfall untersuche. Bislang gebe es jedoch keine Anzeichen für eine Kompromittierung der OpenAI-Systeme. Wie The Independent berichtet, betonte OpenAI, man nehme die Angelegenheit "ernst", habe aber bisher keine Beweise für einen Zusammenhang mit einer Sicherheitsverletzung der OpenAI-Systeme gefunden.

Sollte sich der Datendiebstahl bewahrheiten, wäre dies der dritte größere Sicherheitsvorfall für OpenAI seit der Veröffentlichung von ChatGPT. Wie die New York Times im Juli 2024 berichtete, verschaffte sich ein Hacker im Jahr 2023 Zugriff auf das interne Slack-Messaging-System von OpenAI und stahl Informationen über das Design der KI-Technologien des Unternehmens. Zuvor, ebenfalls im Jahr 2023, ermöglichte ein Fehler im Zusammenhang mit Jailbreaking-Prompts Hackern den Zugriff auf private Daten zahlender OpenAI-Kunden, wie decrypt.co berichtet.

Angesichts der enormen Nutzerbasis von OpenAI, die Millionen von Menschen weltweit umfasst, die die Tools des Unternehmens für geschäftliche Zwecke, Bildung und die Erstellung von Inhalten verwenden, wären die Folgen eines tatsächlichen Datenlecks gravierend. Private Unterhaltungen, Geschäftsprojekte und andere sensible Daten könnten offengelegt werden. Zendata.security unterstreicht die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen für KI-Plattformen und weist darauf hin, dass diese mit der zunehmenden Verbreitung von KI zu attraktiven Zielen für Cyberkriminelle werden.

Bis zur Veröffentlichung eines endgültigen Berichts empfiehlt decrypt.co präventive Maßnahmen wie die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Verwendung virtueller Kreditkartennummern für Abonnements und die Überprüfung der im Chatbot-Speicher abgelegten Konversationen auf Phishing-Versuche.

Quellen:

  • https://cryptonews.net/news/security/30491901/
  • https://decrypt.co/305056/openai-hack-investigating-claims-20-million-stolen
  • https://cybersecuritynews.com/openai-alleged-data-breach/
  • https://www.the-independent.com/tech/openai-data-breach-chatpt-email-b2694280.html
  • https://zendata.security/2025/02/07/alleged-openai-data-breach-20-million-accounts-for-sale/
  • https://www.nytimes.com/2024/07/04/technology/openai-hack.html
  • https://securityaffairs.com/165349/data-breach/openai-2023-security-breach.html
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Gefälschtes Steam-Spiel sorgt für Sicherheitsrisiken und wird entfernt
Das gefälschte Spiel "PirateFi" wurde von der Plattform Steam entfernt, nachdem festgestellt wurde, dass es Schadsoftware enthielt. Valve hat betroffene Spieler gewarnt und empfohlen, ihre Systeme zu scannen oder das Betriebssystem neu zu installieren. Trotz der geringen Spielerzahl von maximal fünf gleichzeitigen Nutzern gibt es zahlreiche negative Bewertungen und Berichte über gehackte Konten.
13/2/2025
Technologie
Sonys State of Play Februar 2025: Ein Blick auf die neuesten Spielankündigungen und Highlights
Am 12. Februar 2025 stellte Sony Interactive Entertainment in einer 40-minütigen State of Play neue Ankündigungen und Trailer für kommende PS5-Spiele vor, darunter das Veröffentlichungsdatum von Borderlands 4 und den Prequel-DLC Lies of P: Overture. Zu den neuen Spielen zählen Saros von Housemarque und das Action-Adventure MindsEye, während das Remake Metal Gear Solid Delta: Snake Eater für August 2025 angekündigt wurde. Trotz der vielen Neuigkeiten blieben einige große Erwartungen wie GTA 6 und ein Bloodborne-Remaster unerfüllt.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema