7.2.2025
Technologie

Partnerschaft für innovative Forschung in Blockchain und Künstlicher Intelligenz an der University of Waterloo

Die University of Waterloo erhält eine Spende von 1 Million US-Dollar von Interop Labs zur Gründung des GENESIS Lab, einem Forschungslabor für die Synergie von KI und Blockchain-Technologie. Das Labor wird Stipendien für PhD- und Bachelor-Studierende vergeben und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung fördern, um skalierbare und sichere verteilte Systeme zu entwickeln. Die Universität stärkt damit ihre Position als führendes Forschungszentrum im Bereich Computertechnologie.

Neue Partnerschaft ermöglicht Blockchain- und KI-Forschungslabor an der University of Waterloo

Die University of Waterloo in Kanada hat von Interop Labs eine Spende in Höhe von 1 Million US-Dollar erhalten, um das GENESIS Lab zu gründen. Dieses neue Forschungslabor, das sich innerhalb der David R. Cheriton School of Computer Science befindet und Teil des Computer Research Endowment ist, wird sich der Erforschung der Synergieeffekte zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie widmen. Wie Bitcoin.com berichtet, soll das GENESIS Lab, kurz für "Generative AI for Secure, Interconnected Systems", die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung stärken und durch Stipendienprogramme talentierte Forschende anziehen. (uwaterloo.ca) Das Labor konzentriert sich auf die Entwicklung skalierbarer und sicherer verteilter Systeme, ein zunehmend wichtiger Aspekt im Kontext der globalen Innovationen in KI und Blockchain. Cryptoslate hebt hervor, dass die Spende gezielt dazu eingesetzt wird, die Verbindung zwischen KI und Blockchain zu erforschen und über Stipendien und Seminare hochqualifizierte Nachwuchskräfte zu fördern. Insgesamt werden 12 PhD-Stipendien und sechs Stipendien für Studierende im Bachelor-Bereich vergeben, verwaltet durch die studentische Organisation Waterloo Blockchain. Die University of Waterloo, bereits bekannt für ihre Expertise in Computertechnologie mit Instituten für Quantencomputing, Daten und KI sowie Cybersicherheit und Datenschutz, verstärkt mit dem GENESIS Lab ihren Fokus auf diesem Gebiet. Betakit betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung und der Privatwirtschaft, besonders im dynamischen Bereich der Blockchain-Technologie. Sergey Gorbunov, CEO von Interop Labs und Mitbegründer des Axelar-Protokolls, lobte die University of Waterloo für ihre idealen Voraussetzungen, diese Herausforderungen anzugehen, und verwies auf "das herausragende Talent, die Prinzipien der offenen Innovation und die nachgewiesene Erfolgsbilanz" der Universität. Sowohl Universitätspräsident Vivek Goel als auch Dr. Raouf Boutaba, Direktor der Cheriton School of Computer Science, zeigten sich dankbar für die Partnerschaft und betonten das transformative Potenzial der Forschung. Boutaba unterstrich die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Branchenführern wie Interop Labs, um die globale Wirkung der Forschung an der Cheriton School of Computer Science zu beschleunigen. Er sieht in der Kombination von Blockchain und KI ein zukunftsweisendes Feld mit dem Potenzial, die Gesellschaft grundlegend zu verändern. Quellen: - https://news.bitcoin.com/university-of-waterloo-to-create-blockchain-and-ai-lab-with-1-million-interop-labs-donation/ - https://uwaterloo.ca/news/media/waterloo-receives-1-million-usd-pledge-interop-labs - https://cryptoslate.com/press-releases/interop-labs-pledges-1-million-to-advance-blockchain-and-ai-research-at-university-of-waterloo/ - https://betakit.com/university-of-waterloo-to-open-genesis-a-new-blockchain-and-ai-research-lab/ - https://www.linkedin.com/posts/uwaterloo_uwaterloonews-activity-7293308659453870082-FUXq - https://www.facebook.com/login/?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Funiversity.waterloo%2Fphotos%2Fbig-news-interop-labs-the-initial-developer-of-the-axelar-web3-interoperability-%2F1029567469204219%2F
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Gefälschtes Steam-Spiel sorgt für Sicherheitsrisiken und wird entfernt
Das gefälschte Spiel "PirateFi" wurde von der Plattform Steam entfernt, nachdem festgestellt wurde, dass es Schadsoftware enthielt. Valve hat betroffene Spieler gewarnt und empfohlen, ihre Systeme zu scannen oder das Betriebssystem neu zu installieren. Trotz der geringen Spielerzahl von maximal fünf gleichzeitigen Nutzern gibt es zahlreiche negative Bewertungen und Berichte über gehackte Konten.
13/2/2025
Technologie
Sonys State of Play Februar 2025: Ein Blick auf die neuesten Spielankündigungen und Highlights
Am 12. Februar 2025 stellte Sony Interactive Entertainment in einer 40-minütigen State of Play neue Ankündigungen und Trailer für kommende PS5-Spiele vor, darunter das Veröffentlichungsdatum von Borderlands 4 und den Prequel-DLC Lies of P: Overture. Zu den neuen Spielen zählen Saros von Housemarque und das Action-Adventure MindsEye, während das Remake Metal Gear Solid Delta: Snake Eater für August 2025 angekündigt wurde. Trotz der vielen Neuigkeiten blieben einige große Erwartungen wie GTA 6 und ein Bloodborne-Remaster unerfüllt.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema