8.2.2025
Altcoins

Rückgang im DeFi-Sektor: Marktwert sinkt deutlich

Der DeFi-Markt verzeichnete vom 31. Januar bis 7. Februar 2025 einen Wertverlust von 12,71%, wobei der Total Value Locked (TVL) auf 103,67 Milliarden US-Dollar sank. Führende Protokolle wie Lido, Aave und Eigenlayer trugen maßgeblich zu diesem Rückgang bei, was die Volatilität des DeFi-Sektors unterstreicht. Die weitere Entwicklung bleibt ungewiss und hängt stark von den allgemeinen Marktbedingungen ab.

DeFi-Markt erleidet starken Wertverlust

Der dezentrale Finanzsektor (DeFi) musste in der Woche vom 31. Januar bis zum 7. Februar 2025 einen erheblichen Rückschlag hinnehmen. Wie news.bitcoin.com berichtet, sank der Gesamtwert der in DeFi-Protokollen gesperrten Vermögenswerte (Total Value Locked, TVL) um 15,088 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 12,71% entspricht. Der TVL fiel von 118,76 Milliarden US-Dollar auf 103,67 Milliarden US-Dollar und befindet sich damit nur knapp oberhalb der psychologisch wichtigen 100-Milliarden-Dollar-Marke. Dies ist der niedrigste Stand seit dem 10. November 2024.

Lido, das führende DeFi-Protokoll für Liquid Staking, hält mit 24,44 Milliarden US-Dollar weiterhin den größten Anteil am gesamten TVL (23,57%). Trotz dieser dominanten Position verzeichnete auch Lido einen Wertverlust von 22,03% in der vergangenen Woche. Die Kreditplattform Aave folgt auf Platz zwei mit einem TVL von 19,107 Milliarden US-Dollar (18,43% des Gesamtwertes) und einem Rückgang von 13,58%. Eigenlayer, ein Restaking-Protokoll, belegt mit 11,34 Milliarden US-Dollar (10,94% des Gesamtwertes) den dritten Platz und musste einen Verlust von 20,69% verbuchen.

Zusammengenommen kontrollieren diese drei Protokolle mehr als die Hälfte (52,94%) des gesamten in DeFi gebundenen Kapitals. Die Verluste dieser führenden Protokolle verdeutlichen die Volatilität des DeFi-Marktes und die Anfälligkeit des Sektors für allgemeine Marktschwankungen.

Während viele Protokolle erhebliche Verluste hinnehmen mussten, zeigten einige eine relative Stabilität. Ethena verzeichnete lediglich einen minimalen Rückgang von 0,16%, während Babylon einen Verlust von 5,63% erlitt – vergleichsweise gering im Kontext der allgemeinen Marktentwicklung.

Die anhaltende Unsicherheit im Markt lässt die Frage offen, ob der DeFi-Sektor die Talsohle erreicht hat oder ob weitere Turbulenzen bevorstehen. Die Entwicklung des Gesamtmarktes wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Die Herausforderungen und Chancen neuer Blockchain-Projekte am Beispiel von Berachain
Der Start der Blockchain Berachain verdeutlicht die Herausforderungen, denen neue Projekte im Kryptomarkt gegenüberstehen, insbesondere nach einem starken Preisverfall. Trotz der Schwierigkeiten hebt Cryptonews.net die starke Community und die aktive Entwicklerbasis hervor, die Chancen für eine zukünftige Erholung bieten könnten. Die Umsetzung des Proof-of-Liquidity-Mechanismus wird als potenzieller Anziehungspunkt für neue Investoren angesehen.
13/2/2025
Altcoins
Shiba Inu (SHIB): Neue Impulse durch Wal-Aktivitäten und steigende Burn Rate
Der Meme-Coin Shiba Inu (SHIB) zeigt nach einer Konsolidierungsphase Anzeichen für eine mögliche Aufwärtsbewegung, unterstützt durch erhöhte Wal-Aktivitäten und eine stark gestiegene Burn Rate. In den letzten 24 Stunden haben Wale 922,87 Milliarden SHIB-Token akkumuliert, während die Burn Rate um fast 400% zugenommen hat. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass ein Ausbruch über 0,000017 USD zu einer signifikanten Preiserhöhung führen könnte, wobei Trader die Entwicklung genau beobachten sollten.
13/2/2025
Altcoins
Weitere Posts zum Thema