Der DeFi-Markt verzeichnete vom 31. Januar bis 7. Februar 2025 einen Wertverlust von 12,71%, wobei der Total Value Locked (TVL) auf 103,67 Milliarden US-Dollar sank. Führende Protokolle wie Lido, Aave und Eigenlayer trugen maßgeblich zu diesem Rückgang bei, was die Volatilität des DeFi-Sektors unterstreicht. Die weitere Entwicklung bleibt ungewiss und hängt stark von den allgemeinen Marktbedingungen ab.
Der dezentrale Finanzsektor (DeFi) musste in der Woche vom 31. Januar bis zum 7. Februar 2025 einen erheblichen Rückschlag hinnehmen. Wie news.bitcoin.com berichtet, sank der Gesamtwert der in DeFi-Protokollen gesperrten Vermögenswerte (Total Value Locked, TVL) um 15,088 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 12,71% entspricht. Der TVL fiel von 118,76 Milliarden US-Dollar auf 103,67 Milliarden US-Dollar und befindet sich damit nur knapp oberhalb der psychologisch wichtigen 100-Milliarden-Dollar-Marke. Dies ist der niedrigste Stand seit dem 10. November 2024.
Lido, das führende DeFi-Protokoll für Liquid Staking, hält mit 24,44 Milliarden US-Dollar weiterhin den größten Anteil am gesamten TVL (23,57%). Trotz dieser dominanten Position verzeichnete auch Lido einen Wertverlust von 22,03% in der vergangenen Woche. Die Kreditplattform Aave folgt auf Platz zwei mit einem TVL von 19,107 Milliarden US-Dollar (18,43% des Gesamtwertes) und einem Rückgang von 13,58%. Eigenlayer, ein Restaking-Protokoll, belegt mit 11,34 Milliarden US-Dollar (10,94% des Gesamtwertes) den dritten Platz und musste einen Verlust von 20,69% verbuchen.
Zusammengenommen kontrollieren diese drei Protokolle mehr als die Hälfte (52,94%) des gesamten in DeFi gebundenen Kapitals. Die Verluste dieser führenden Protokolle verdeutlichen die Volatilität des DeFi-Marktes und die Anfälligkeit des Sektors für allgemeine Marktschwankungen.
Während viele Protokolle erhebliche Verluste hinnehmen mussten, zeigten einige eine relative Stabilität. Ethena verzeichnete lediglich einen minimalen Rückgang von 0,16%, während Babylon einen Verlust von 5,63% erlitt – vergleichsweise gering im Kontext der allgemeinen Marktentwicklung.
Die anhaltende Unsicherheit im Markt lässt die Frage offen, ob der DeFi-Sektor die Talsohle erreicht hat oder ob weitere Turbulenzen bevorstehen. Die Entwicklung des Gesamtmarktes wird dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Quellen: