20.2.2025
Ether

SecondSwap bringt Mainnet auf Ethereum und plant Expansion nach Solana

SecondSwap, eine Plattform für den Handel mit gesperrten Token, hat ihr Mainnet auf Ethereum gestartet und plant die Expansion auf Solana. Das Ziel ist die Schaffung eines effizienten Sekundärmarktes für illiquide Vermögenswerte, um Inhabern frühzeitige Liquidität und Käufern günstigere Preise zu ermöglichen. Die Expansion nach Solana soll laut Gründer Kanny Lee ein Volumen von über 500 Millionen US-Dollar freisetzen.

SecondSwap startet Mainnet auf Ethereum und plant Solana-Expansion

Die Plattform SecondSwap, ein Sekundärmarkt für gesperrte Token, hat ihr Mainnet auf Ethereum gestartet. Ziel ist es, wie CoinDesk berichtet, einen effizienteren Markt für illiquide Vermögenswerte zu schaffen. Durch den Wegfall von Zwischenhändlern soll ein fairer Token-Wert auf dem offenen Markt etabliert werden. Für sichere und skalierbare Handelserfahrungen setzt SecondSwap auf einen Liquiditäts-Routing-Algorithmus, der die Handelsausführung optimiert und Preisabweichungen minimiert.

Kanny Lee, Gründer von SecondSwap, betonte gegenüber CoinDesk die Vorteile der dezentralen Orderbuch-Börse: "Wir schaffen Transparenz in den Sekundärmärkten für Token. Unsere Plattform bietet Einblick in Kauf- und Verkaufsaufträge und nutzt Preisfindungsmechanismen wie Markttiefe und Liquiditätsprofilierung. Die nahtlose Wallet-Integration gewährleistet den Nachweis der Kontrolle für Verkäufer und den Nachweis der Mittel für Käufer, was Sicherheit und Vertrauen stärkt."

Sekundärmärkte für gesperrte Token ermöglichen den Handel mit Token, die noch einer Sperrfrist oder einem Vesting-Plan unterliegen, bevor sie vollständig freigegeben sind. Inhaber dieser Token gewinnen dadurch Liquidität, indem sie ihre Bestände vor der vollständigen Freischaltung in Bargeld oder andere Vermögenswerte umwandeln können. Verkäufer erhalten so frühzeitige Liquidität, während Käufer die Möglichkeit haben, Vermögenswerte mit einem Abschlag zu erwerben.

Um die Preisfindung zu vereinfachen und die Liquidität in der Anfangsphase zu steigern, hat SecondSwap eine Gebotskampagne gestartet. Händler können eigene Preise festlegen und das Matching zwischen Käufern und Verkäufern unterstützen, sobald die Kauf-/Verkaufsfunktion aktiv ist. Nach der Verknüpfung ihrer Wallets erhalten Händler Zugriff auf eine Liste gesperrter Token und können Kaufinteresse durch Angabe ihres bevorzugten Kursziels bekunden. Sobald Inventar zu den gewünschten Preisen verfügbar ist, werden die Teilnehmer benachrichtigt, damit Early Adopters neue Möglichkeiten sofort nutzen können.

Für die kommenden Monate ist eine Expansion in das Solana-Netzwerk geplant. Lee erwartet dadurch die Freischaltung eines Volumens von über 500 Millionen US-Dollar. "Die Liquidität gesperrter Token repräsentiert einen ungenutzten Wert von Milliarden Dollar. Allein auf Solana könnte die Aktivierung von nur 10% der ruhenden Liquidität über 500 Millionen US-Dollar an umsetzbarem Volumen generieren", so Lee. "Dies ist ein Hauptgrund für die Partnerschaft mit Solana von Beginn an. Zusammen mit dem Einfluss des Vesting-Mechanismus von SecondSwap auf Memecoins – zur Reduzierung des zirkulierenden Angebots – wird die Partnerschaft mit Solana weiter florieren und dem gesamten Markt zugutekommen."

Quellen: * CoinDesk: https://www.coindesk.com/markets/2025/02/20/dex-secondswap-launches-mainnet-on-ethereum-with-plans-for-solana-expansion * Cryptonews: https://cryptonews.net/news/altcoins/30552511/ * Messari: https://messari.io/ * Morgan State University Fintech Center: https://fintech.morgan.edu/News * ilmeaalim: https://ilmeaalim.com/ * Funexcoin: https://funexcoin.com/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Bybit erleidet durch Hackerangriff Verlust von 1,5 Milliarden Dollar
Am 21. Februar 2025 wurde die Kryptowährungsbörse Bybit Opfer eines massiven Hackerangriffs, bei dem Kryptowährungen im Wert von etwa 1,5 Milliarden Dollar gestohlen wurden. Die Angreifer, die mit der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe in Verbindung stehen, nutzten Social Engineering, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, was zu einem drastischen Rückgang der Bitcoin-Preise führte. Bybit sah sich daraufhin einem Ansturm von Abhebungsanträgen gegenüber und musste einen Kredit sichern, um die Auszahlungen zu bewältigen, während die gestohlenen Gelder unwiederbringlich verloren sind.
22/2/2025
Ether
Bybit sieht sich nach großem Hackerangriff mit Abhebungssturm konfrontiert und erhält Unterstützung von Bitget
Bybit wurde Opfer eines Hackerangriffs, bei dem digitale Vermögenswerte im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar gestohlen wurden, was zu über 350.000 Abhebungsanträgen führte. CEO Ben Zhou bestätigte, dass 99,99 Prozent dieser Anfragen bearbeitet wurden und Bitget der Börse einen Kredit von 40.000 ETH zur Unterstützung gewährte. Trotz der Situation betonte Zhou, dass Bybit solvent sei und alle Forderungen erfüllen könne.
22/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema