22.2.2025
Ether

Bybit sieht sich nach großem Hackerangriff mit Abhebungssturm konfrontiert und erhält Unterstützung von Bitget

Die Kryptobörse Bybit erlitt einen Hackerangriff mit einem Verlust von ca. einer Milliarde US-Dollar in ETH und sah sich daraufhin einer massiven Abhebungswelle gegenüber. Dank eines Kredits von Bitget und internen Maßnahmen konnte Bybit die meisten Abhebungsanträge bearbeiten, während die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus im Verdacht steht. CEO Ben Zhou versicherte die Solvenz der Börse und erklärte, Bybit verfüge über ausreichend Mittel, um alle ETH-Abhebungen zu bedienen.

Bybit nach Hackerangriff mit Abhebungswelle konfrontiert - Bitget springt mit ETH-Kredit ein

Nach einem Hackerangriff, bei dem Bybit digitale Vermögenswerte im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar entwendet wurden, sah sich die Kryptowährungsbörse einem massiven Ansturm von über 350.000 Abhebungsanträgen gegenüber. Wie Cryptopolitan berichtet, bestätigte CEO Ben Zhou via X (ehemals Twitter), dass 99,99 Prozent dieser Anfragen bereits bearbeitet wurden und lediglich 2100 noch ausstehen. Zhou dankte seinem Team, das "die ganze Nacht durcharbeitete", um die Abhebungen zu bewältigen und Kundenanfragen zu beantworten. Parallel dazu gewährte Bitget Bybit einen Kredit in Höhe von 40.000 ETH (entsprechend einem Wert von 106 Millionen US-Dollar), um die Abhebungsanfragen zu bedienen. Dies wurde unter anderem von Lookonchain auf X dokumentiert. Das Analyseunternehmen Elliptic vermutet die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus hinter dem Angriff. Ledger Insights zitiert Tom Robinson, leitenden Wissenschaftler bei Elliptic, gegenüber CNBC: "Wir haben die Adressen des Diebes in unserer Software markiert, um zu verhindern, dass diese Gelder über andere Börsen ausgezahlt werden können." Bybit CEO Ben Zhou betonte in einem Livestream, laut Cryptopolitan, dass die Börse trotz des Hackerangriffs solvent sei und alle Forderungen erfüllen könne. Obwohl die Abhebungsanträge fast 100-mal höher als üblich seien, arbeite Bybit die Anfragen kontinuierlich ab. Zhou bezifferte den Verlust auf rund 401.000 ETH (circa 1 Milliarde US-Dollar). Um die Kunden zu beruhigen, versicherte er, dass Bybit über ausreichend ETH verfüge, um alle Auszahlungen in ETH zu gewährleisten. Die Börse habe Partner kontaktiert und einen Überbrückungskredit erhalten. Bybit werde kein ETH auf dem freien Markt kaufen, da diese Menge nicht unmittelbar zu beschaffen sei. Stattdessen habe man mit Binance, KuCoin und anderen großen Akteuren Kooperationen geschlossen, um eine Kreditlinie zu sichern. Laut Zhou hatte Bybit unmittelbar nach dem Angriff bis zu 80% der potenziellen ETH-Forderungen abgesichert. Der genaue Hergang des Hackerangriffs ist weiterhin unklar. Zhou erklärte, er sei der letzte Unterzeichner der Transaktion gewesen und habe die korrekte URL über Safe Wallet überprüft. Auch die Zieladresse sei vom Team verifiziert worden. Die erste Transaktion umfasste 30.000 ETH. Ungefähr 30 Minuten später war die gesamte Wallet leergeräumt. Ledger Insights berichtet, dass Zhou vermutet, entweder seien die Computer aller Unterzeichner der Multi-Sig-Wallet gehackt oder die gesamte Transaktionsschnittstelle gefälscht worden. SlowMist identifizierte bösartige Smart Contracts, die den legitimen Transaktionsaufruf zwischen zwei Wallets ersetzt hatten. Laut SlowMist wurde der bösartige Vertrag bereits am 19. Februar vorbereitet. Am Tag des Angriffs genehmigten drei der Bybit Multisig-Besitzer die Verbindung zu diesem Vertrag. Der genaue Zeitpunkt des Code-Austauschs bleibt jedoch ungeklärt. Mit über einer Milliarde US-Dollar übersteigt der Bybit-Hack den bisherigen größten Krypto-Diebstahl von 600 Millionen US-Dollar von der Ronin-Bridge, wie Ledger Insights berichtet. Quellen: - https://cryptonews.net/news/security/30565190/ - https://www.binance.com/en/square/post/20635331798937 - https://www.binance.com/en/square/post/20619356612337 - https://www.btcc.com/en-US/square/Cryptopolitan/107042?utm_source=GW_SEO&utm_medium=cmspage&utm_campaign=en-US - https://skynet.certik.com/pulse - https://www.ledgerinsights.com/bybit-crypto-exchange-suffers-largest-ever-hack-of-more-than-1-billion/ - https://www.coinlive.com/en/news-flash/746999 - https://www.cryptopolitan.com/news/ - https://www.cryptopolitan.com/de/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Ethereum als Wegbereiter für die Tokenisierung realer Vermögenswerte
Ethereum hat sich als führende Plattform für die Tokenisierung realer Vermögenswerte etabliert und hält einen Marktanteil von 54,5% mit einem verwalteten Vermögen von 4,1 Milliarden US-Dollar. Die Vorteile der Tokenisierung umfassen erhöhte Liquidität, Transparenz und niedrigere Transaktionskosten, was Ethereum zu einer bevorzugten Wahl für viele Projekte macht. Trotz der Dominanz von Ethereum gibt es auch andere Blockchains, die im RWA-Sektor aktiv sind, was zu Innovationen und neuen Anwendungsmöglichkeiten führt.
22/2/2025
Ether
Bybit startet Kopfgeldprogramm zur Rückgewinnung von gestohlenem Ethereum
Die Kryptobörse Bybit hat ein Kopfgeldprogramm gestartet, um über 1,4 Milliarden US-Dollar an gestohlenem Ethereum zurückzuerlangen, und bietet eine Belohnung von 10% der wiederbeschafften Summe. Das Unternehmen ruft Cybersicherheitsexperten zur Unterstützung bei der Identifizierung der gestohlenen Vermögenswerte auf und betont die Bedeutung von Transparenz und Sicherheit. Bybit möchte mit diesem Programm das Vertrauen in die Sicherheit digitaler Vermögenswerte stärken und zukünftige böswillige Aktivitäten im Krypto-Bereich verhindern.
22/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema