Bei den Kryptowährungen Berachain und Aptos werden in Kürze 2,60% bzw. 1,97% der Token freigegeben ("Unlock"). Diese Freigaben können den Marktpreis beeinflussen, da sich das Angebot erhöht und Investoren ihre Token verkaufen könnten. Daher sollten Anleger die Entwicklungen und möglichen Auswirkungen auf den Kurs genau beobachten.
In den nächsten Wochen werden bei den Kryptowährungen Berachain und Aptos größere Mengen an Token freigegeben. Bei Berachain sind es 2,60 % des Gesamtbestands, bei Aptos 1,97 %. Diese sogenannten "Unlocks" sind vorher festgelegte Ereignisse, bei denen bisher gesperrte Token für den Handel freigegeben werden. Dieses Vorgehen ist in der Kryptowelt üblich, um die langfristige Beteiligung von Entwicklern, Investoren und dem Projektteam sicherzustellen.
Berachain, laut Coingecko eine Layer-1-Blockchain, zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit aus. Die Freigabe von 2,60 % des Gesamtangebots erhöht die Anzahl der verfügbaren Berachain-Token und könnte den Marktpreis beeinflussen.
Auch bei Aptos, einer weiteren Layer-1-Blockchain, die auf der Programmiersprache Move basiert, steht ein Unlock bevor. Die Freigabe von 1,97 % des Aptos-Angebots ist ebenfalls geplant. Wie bei Berachain könnte sich dies auf den Preis der Kryptowährung auswirken, abhängig von der aktuellen Marktsituation und der Nachfrage.
Investoren im Krypto-Bereich sollten Unlocks unbedingt im Auge behalten. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Kurs einer Kryptowährung haben. Eine größere Anzahl verfügbarer Token kann kurzfristig zu fallenden Preisen führen, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt. Andererseits kann ein Unlock auch positiv bewertet werden, da er das Vertrauen in das Projekt stärken und langfristig zu steigenden Preisen führen kann, wenn die Nachfrage zunimmt.
Die Auswirkungen von Unlocks auf den Marktpreis hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der allgemeinen Stimmung am Markt, der Entwicklung des Projekts und dem Handelsvolumen. Investoren sollten daher vor einer Investition gründlich recherchieren und die potenziellen Risiken und Chancen abwägen.
Quellen: