Der XRP-Kurs zeigt sich volatil und schwankt zwischen 2,48 und 2,64 US-Dollar, wobei widersprüchliche technische Indikatoren sowohl auf Aufwärts- als auch auf Abwärtspotenzial hindeuten. Die Unsicherheit über den Ausgang des Rechtsstreits mit der SEC und Spekulationen über einen XRP-Spot-ETF tragen zur anhaltenden Spannung bei.
Der XRP-Kurs zeigt sich weiterhin volatil und schwankt zwischen bullischen und bärischen Signalen. Wie Bitcoin.com berichtet, bewegte sich der Kurs in der letzten Stunde zwischen 2,58 und 2,61 US-Dollar und verzeichnete innerhalb von 24 Stunden eine enge Handelsspanne zwischen 2,48 und 2,64 US-Dollar. Das beachtliche 24-Stunden-Handelsvolumen von 4,44 Milliarden US-Dollar deutet auf eine hohe Handelsaktivität innerhalb dieser engen Bandbreite hin.
Die stündliche Chartanalyse von XRP zeigt eine Erholung vom Tiefststand bei 2,47 US-Dollar, wobei der Kurs aktuell die Widerstandszone zwischen 2,60 und 2,63 US-Dollar testet. Ein steigendes Kaufvolumen könnte auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten. Sollte die Marke von 2,65 US-Dollar jedoch nicht überwunden werden, könnte dies laut Bitcoin.com einen Rückgang in Richtung der Unterstützungszone zwischen 2,50 und 2,55 US-Dollar auslösen. Kurzfristige Händler (Scalper) könnten Long-Positionen oberhalb von 2,60 US-Dollar mit einem Ziel von 2,70 US-Dollar erwägen, während bärisch orientierte Händler von einer Ablehnung bei 2,65 US-Dollar für einen kurzfristigen Rückgang profitieren könnten. Die unmittelbare Kursentwicklung hängt davon ab, ob 2,60 US-Dollar als lokale Unterstützung gehalten werden kann.
Im 4-Stunden-Chart ist eine vorherige Rallye von 2,3 auf 2,83 US-Dollar zu erkennen, gefolgt von einer Konsolidierungsphase zwischen der Unterstützung bei 2,50 US-Dollar und dem Widerstand bei 2,65 bis 2,70 US-Dollar. Das hohe Verkaufsvolumen von XRP während des jüngsten Rückgangs steht im Kontrast zu den Erholungskursen, die auf Kaufinteresse schließen lassen. Händler erwarten einen Ausbruch über 2,60 US-Dollar, um einen Anstieg in Richtung 2,75 bis 2,80 US-Dollar zu ermöglichen. Eine Ablehnung in dieser Zone könnte den Abwärtsdruck in Richtung 2,50 US-Dollar verstärken. Ein Schlusskurs oberhalb von 2,70 US-Dollar könnte ein erneutes bullisches Momentum signalisieren.
Der Tageschart von XRP verdeutlicht die volatilen Schwankungen, mit einem Höchststand von 3,4 US-Dollar, bevor der Kurs auf 1,77 US-Dollar fiel und sich anschließend in der Nähe von 2,50 bis 2,60 US-Dollar stabilisierte. Die Zone zwischen 2,4 und 2,5 US-Dollar stellt eine wichtige Unterstützung dar, während der Widerstand bei 2,8, 3,0 und 3,4 US-Dollar liegt. Ein nachhaltiger Halt oberhalb von 2,50 US-Dollar mit starken bullischen Kerzen könnte Long-Positionen in Richtung 2,80 bis 3,00 US-Dollar bestätigen. Eine Ablehnung im Bereich von 2,8 bis 3,0 US-Dollar könnte hingegen bärische Wetten wieder attraktiver machen. Volumenspitzen deuten auf Akkumulation hin, die allgemeine Marktrichtung bleibt jedoch unklar.
Auch Coincentral.com analysiert den XRP-Kurs und betont die kritische Bedeutung der Unterstützung bei 2,40 US-Dollar. Ein Durchbrechen dieser Marke nach unten könnte zu weiteren Verlusten führen. Gleichzeitig weist Coincentral.com auf die überverkauften Bedingungen hin, die durch den RSI angezeigt werden und laut Analysten ein Signal für eine bevorstehende Trendwende sein könnten.
Fxempire.com berichtet über die anhaltende Volatilität des XRP-Kurses, welche durch den Rechtsstreit mit der SEC und Spekulationen über einen XRP-Spot-ETF verstärkt wird. Die Unsicherheit über die rechtliche Einstufung von XRP als Wertpapier oder Rohstoff spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Kursentwicklung.
Die Oszillatoren im Tageschart von XRP signalisieren Vorsicht: Der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 47,65 und der Stochastik-Oszillator bei 59,57 deuten auf eine neutrale Marktlage hin. Der Commodity Channel Index (CCI) bei 2,64 und der Average Directional Index (ADX) bei 30,68 unterstreichen ebenfalls die Unentschlossenheit des Marktes. Der Awesome Oscillator (-0,12) deutet auf ein Verkaufssignal hin, während das Momentum bei 0,20 und die Moving Average Convergence Divergence (MACD) bei -0,03 bullisch tendieren, was zu widersprüchlichen kurzfristigen Signalen führt. Die gleitenden Durchschnitte im Tageschart zeigen ein gemischtes Bild: Die exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMA 10, 20, 30) bei 2,61, 2,63 und 2,64 signalisieren Verkaufsdruck, während die einfachen gleitenden Durchschnitte (SMA 10, 20, 50) bei 2,59, 2,57 und 2,71 auf Kaufinteresse hindeuten.
Quellen: