Trotz widersprüchlicher Signale aus dem Weißen Haus zu Technologiezöllen bleibt der Bitcoin-Kurs stabil über 84.000 US-Dollar, während asiatische Aktienmärkte, insbesondere in Hongkong, Gewinne verzeichnen. Die Unsicherheit über die endgültige Höhe der Zölle sorgt weiterhin für Volatilität und beeinflusst Entscheidungen in der Halbleiterindustrie, wie beispielsweise TSMCs beschleunigten Fabrikbau in Arizona.
Der Bitcoin (BTC) hält sich stabil über der Marke von 84.000 US-Dollar, während wichtige Aktienindizes in China steigen. Dies geschieht vor dem Hintergrund widersprüchlicher Aussagen der US-Regierung bezüglich Zöllen auf Halbleiter und andere Technologiekomponenten, wie CoinDesk berichtet.
CoinDesk zufolge erklärte US-Handelsminister Howard Lutnick am Wochenende, die Entscheidung des Weißen Hauses, Produkte wie Smartphones, Computer und die darin verbauten Halbleiter von den Zöllen auszunehmen, sei nur vorübergehend. Präsident Trump bestätigte dies später in einer Pressekonferenz und kündigte an, der endgültige Zollsatz werde nächste Woche bekannt gegeben. Er betonte jedoch gleichzeitig, es werde "Flexibilität" in dieser Angelegenheit geben.
„Der Markt erholte sich deutlich, als gängige Produkte der Unterhaltungselektronik von den 125%igen Zöllen auf chinesische Waren ausgenommen wurden“, so Jeff Mei, COO von BTSE, gegenüber CoinDesk in einer Telegram-Nachricht. „Auch nachdem Trump erklärte, dass diese Produkte lediglich in eine andere Zollkategorie verschoben und nicht vollständig ausgenommen würden, hielten die Märkte ihre Gewinne inmitten von Gerüchten, Wirtschaftsführer hätten die Trump-Administration überzeugen können, einige der höchsten Zölle zurückzunehmen.“
Mei fügte hinzu: „Wir glauben, dass es schwierig sein wird, die globalen Lieferketten über Nacht von China weg zu verlagern. Die Low-End-Fertigung mit geringen Margen wird höchstwahrscheinlich in andere asiatische Länder verlagert, sobald entsprechende Handelsabkommen abgeschlossen sind. Trotzdem halten wir diese Rallye für vorübergehend und erwarten kurzfristig weiterhin volatile Märkte.“
China hat unterdessen eigene Zölle auf Halbleiter angekündigt, die US-amerikanische Chips mit einem Zoll von 34% belegen. Allerdings definiert China den Ursprungsort als den Ort der Chipherstellung, nicht des Chipdesigns. Da die meisten US-amerikanischen Chiphersteller wie AMD und Nvidia keine eigenen Fabriken betreiben, sondern auf das taiwanesische Unternehmen TSMC angewiesen sind – welches China als eigenes Territorium betrachtet –, wären sie von diesen Zöllen effektiv ausgenommen.
Analysten in China sehen die Halbleiterzölle zwar als kurzfristige Belastung, betrachten sie aber insgesamt als Chance, die heimische Innovation, die Lokalisierung und die Umstrukturierung der Lieferkette zu beschleunigen, was der chinesischen Halbleiterindustrie langfristig zugutekommen würde.
Lokale Medien in Taiwan berichten, dass TSMC den Bau einer weiteren Fabrik in Arizona beschleunigt, um mehr in den USA hergestellte Chips liefern zu können, da Unsicherheit über der Branche schwebt.
In China scheinen die Aktienhändler die endgültigen Zollnachrichten abzuwarten, um ihre nächsten Schritte zu planen. Der SSE Composite Index in Shanghai ist um 0,8% gestiegen, während der technologieorientierte SZSE in Shenzhen um 0,9% zugelegt hat. Der Hang Seng in Hongkong ist um 2,4% gestiegen.
Im Krypto-Bereich wurde der in Hongkong ansässige Bosera HashKey Ether Exchange Traded Fund (ETF) für das Angebot von Staking-Diensten zugelassen. Dies geschah, nachdem die Wertpapieraufsichtsbehörde der Stadt, die Securities and Futures Commission, Richtlinien für das Angebot von Staking-Diensten in Hongkong herausgegeben hatte.
Der Bloomberg ETF-Analyst Eric Balchunas merkte auf X (ehemals Twitter) an, dass der Markt Ether-ETFs nicht besonders positiv aufgenommen habe. Die ETFs mit der besten Performance seien diejenigen, die Short-Positionen auf Ether-ETFs halten.
Laut CoinDesk-Marktdaten ist Ether im letzten Jahr um 47% gefallen, während der CoinDesk 20 um 14% gestiegen ist.
Quellen: