Bitcoin kämpft weiterhin mit dem Widerstand bei rund 100.000 US-Dollar und zeigt nachlassendes Momentum, trotz positiver Entwicklungen im Gesamtmarkt. Die Erholung nach Kursrückgängen verläuft langsamer, und Analysten beobachten die Situation genau, ob ein Ausbruch oder ein weiterer Rückgang bevorsteht. Solange der Widerstand nicht überwunden wird, bleibt der Abwärtsdruck bestehen.
Der Bitcoin-Kurs hat weiterhin Schwierigkeiten, die 100.000 US-Dollar-Marke zu überwinden. Wie cryptonewsland.com berichtet, verbleibt der Kurs seit längerem in einer Konsolidierungsphase zwischen 90.000 und 100.000 US-Dollar. Wiederholte Abweisungen an der Widerstandsmarke von 102.749 US-Dollar verdeutlichen die bestehenden Hürden. Trotz positiver Entwicklungen im Gesamtmarkt, beispielsweise der starken Performance des S&P 500, konnte Bitcoin keine nennenswerten Kursgewinne erzielen. Dies deutet auf ein aktuell begrenztes Marktinteresse an BTC hin. Der Analyst Crypto Bully (@BullyDCrypto) betonte am 17. Februar 2025 auf X (ehemals Twitter), dass die positive Entwicklung und Stärke des S&P 500 nicht zu einer signifikanten Bewegung bei Bitcoin geführt haben.
Die Erholung des Bitcoin-Kurses nach Kursrückgängen verläuft deutlich langsamer als noch im Zeitraum zwischen November 2024 und Januar 2025. Cryptonewsland.com interpretiert dies als deutliches Zeichen für nachlassenden Kaufdruck und geringere Anlegerbegeisterung. Auch die Ausbildung von höheren Hochs und tieferen Tiefs im Kursverlauf unterstreicht das abnehmende Momentum. Die Election VWAP (Volume-Weighted Average Price) dient derzeit als Unterstützungsniveau. Die aktuelle Kursentwicklung signalisiert, dass Bitcoin Schwierigkeiten hat, die frühere Stärke beizubehalten und möglicherweise weitere Herausforderungen beim Durchbrechen der 100.000-Dollar-Marke zu bewältigen hat.
Tron Weekly berichtete bereits am 12. Februar 2025 über die Schwierigkeiten Bitcoins, die 100.000-Dollar-Marke zu überschreiten und stellte die Frage nach einem Ausbruch oder einem Zusammenbruch. Auch dort wurden der Widerstand bei 96.500 US-Dollar und die Bedeutung der Unterstützung bei 96.000 US-Dollar hervorgehoben. Der RSI (Relative Strength Index) deutete schon damals auf ein nachlassendes Momentum hin.
Wie Bitcoin.com am 17. Februar 2025 berichtete, verzeichnete Bitcoin trotz eines gestiegenen Handelsvolumens nur minimale Kursgewinne. Die Marktkapitalisierung stieg leicht an, während die Dominanz von Bitcoin am Markt sank, was auf eine Rotation in Richtung Altcoins wie Ether (ETH) schließen lässt. Auch hier wird die Bedeutung des Widerstands bei 97.500 US-Dollar und der Unterstützung bei 95.500 US-Dollar betont.
Coinfomania berichtete am 13. Januar 2025 über die Schwierigkeiten Bitcoins bei 91.000 US-Dollar und die Möglichkeit eines Absturzes, sollte die wichtige Unterstützung brechen. Der Analyst Rekt Capital hob die Bedeutung des Bereichs zwischen 91.000 und 101.000 US-Dollar hervor. Makroökonomische Faktoren wie die Geldpolitik der US-Notenbank Fed und Gewinnmitnahmen vor der Amtseinführung von Donald Trump wurden als mögliche Gründe für den Druck auf den Bitcoin-Kurs genannt.
The Currency Analytics berichtete am 2. Februar 2025 über den Widerstand bei 106.061 US-Dollar und die geteilten Meinungen der Händler zur weiteren Entwicklung. Während einige Analysten einen Rückgang in Richtung 90.000 US-Dollar erwarteten, sahen andere ein Potenzial für einen Anstieg in Richtung 120.000 US-Dollar. Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem S&P 500 wurde ebenfalls thematisiert.
Solange Bitcoin den Widerstand nicht überwindet, dürfte der Abwärtsdruck anhalten. Anleger sollten die Entwicklung spekulativer Anlagen wie Solana und Meme-Coins im Auge behalten. Die allgemeine Marktstimmung wird eine entscheidende Rolle für die kurzfristigen Aussichten von Bitcoin spielen.
Quellen: