16.4.2025
Bitcoin

Bitcoin und die Herausforderungen im Kryptomarkt

Der Bitcoin-Kurs schwankt um die 83.500 US-Dollar und kämpft mit dem Widerstand bei 85.000 US-Dollar, während auch Ethereum und Ripple an wichtigen Widerstandsmarken scheitern und Verluste verzeichnen. On-Chain-Indikatoren deuten jedoch darauf hin, dass Bitcoin aktuell unterbewertet sein könnte, was die Möglichkeit einer zukünftigen Erholung offenlässt.

Bitcoin und der Kryptomarkt im Spannungsfeld

Der Bitcoin-Kurs befindet sich aktuell in einer unsicheren Phase. Nach einer kurzen Erholung zu Beginn des Monats geriet er wieder unter Druck. Wie FXStreet berichtet, pendelte der Bitcoin-Preis am Mittwoch um die 83.500 US-Dollar, nachdem er mehrmals am 200-Tage-EMA bei 85.000 US-Dollar abgeprallt war. Ein Überschreiten dieser Marke könnte einen Aufwärtstrend einleiten. Auch Ethereum und Ripple verzeichneten Verluste, nachdem sie an wichtigen Widerstandsmarken scheiterten.

Bitcoin kämpft mit dem Widerstand

Bitcoin ringt darum, die Widerstandszone von 85.000 US-Dollar zu überwinden. Seit Sonntag prallte der Kurs wiederholt am 200-Tage-EMA ab. Am Dienstag versuchte Bitcoin, diese Hürde zu nehmen, wurde jedoch zurückgewiesen und fiel um 1,12%. Ein Tagesschluss über 85.000 US-Dollar könnte eine Rallye in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 90.000 US-Dollar auslösen. Ein erfolgreicher Abschluss über dieser Marke könnte einen weiteren Anstieg bis zum Hoch vom 2. März bei 95.000 US-Dollar bedeuten. Der Relative Strength Index (RSI) im Tages-Chart verläuft flach um seinen neutralen Wert von 50, was auf Unentschlossenheit der Händler hindeutet. Ein nachhaltiger Aufwärtstrend erfordert einen Anstieg des RSI über seinen neutralen Wert. Sollte Bitcoin seinen Abwärtstrend fortsetzen, könnte der Kurs bis zur nächsten Unterstützung bei 78.258 US-Dollar fallen.

Ethereum und Ripple unter Druck

Ethereum zeigt Schwäche, da der Kurs am Widerstand bei 1.700 US-Dollar scheitert. Ethereum fand letzte Woche Unterstützung bei 1.449 US-Dollar und erholte sich leicht, stieß aber bei 1.700 US-Dollar auf Widerstand. Am Montag wurde Ethereum erneut an dieser Marke abgewiesen und fiel am Folgetag um 2,15%. Setzt sich die Korrektur fort, könnten die Verluste bis zur Unterstützung bei 1.449 US-Dollar ausgeweitet werden. Ein Tagesschluss unter dieser Marke könnte einen weiteren Rückgang bis zur wichtigen psychologischen Marke von 1.300 US-Dollar bedeuten. Der RSI im Tages-Chart liegt bei 40 unter seinem neutralen Wert von 50, was auf eine rückläufige Dynamik hindeutet. Sollte sich Ethereum jedoch weiter erholen und über 1.700 US-Dollar schließen, könnte die Rallye bis zum nächsten Widerstand bei 1.861 US-Dollar ausgeweitet werden. Auch XRP weitet seine Verluste aus und testet erneut den Widerstand bei 2,23 US-Dollar. XRP durchbrach letzte Woche den 200-Tage-EMA bei 1,95 US-Dollar und erholte sich bis Samstag um 11%. Am nächsten Tag stieß der Kurs jedoch am Widerstand bei 2,23 US-Dollar auf Ablehnung und fiel bis Dienstag um 3,49%. Setzt sich der Rückgang fort und schließt XRP unter seinem 200-Tage-EMA, könnte der Kurs bis zur nächsten Unterstützung bei 1,77 US-Dollar fallen. Der RSI im Tages-Chart ist unter seinen neutralen Wert von 50 gefallen, was auf eine Zunahme der rückläufigen Dynamik hindeutet. Sollte XRP jedoch die Marke von 2,23 US-Dollar durchbrechen und darüber schließen, könnte sich die Rallye bis zum Hoch vom 24. März bei 2,50 US-Dollar ausweiten.

On-Chain-Indikatoren und Marktanalysen

NewsBTC berichtete am 16. April 2025 über einen möglichen erneuten Rückgang des Bitcoin-Preises. Der Artikel hebt hervor, dass Bitcoin nach einem Rückgang unter 80.000 US-Dollar seine Verluste wieder wettgemacht hat und nun über 85.000 US-Dollar gehandelt wird. Die Widerstandsfähigkeit des Marktes scheint durch mehrere wichtige Kennzahlen untermauert zu werden. On-Chain-Indikatoren deuten weiterhin darauf hin, dass Bitcoin im aktuellen Zyklus unterbewertet ist. Die Analyse verweist auf sinkende Börsenreserven, ein Stablecoin-Supply-Ratio, das auf verfügbare Liquidität für neue Käufe hindeutet, und normalisierte Finanzierungsraten, die auf ein geringeres Risiko überhitzter Marktbedingungen hindeuten könnten. Cryptonews.net berichtet ebenfalls über die aktuelle Bitcoin-Preisentwicklung und erwähnt einen Rückgang von der 86.500 US-Dollar-Marke. Der Artikel analysiert Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und diskutiert die Möglichkeit eines weiteren Rückgangs oder einer erneuten Aufwärtsbewegung.

Quellen:

- FXStreet: https://www.mitrade.com/insights/crypto-analysis/bitcoin/fxstreet-BTCUSDETHUSDXRPUSD-202504161200Ad - NewsBTC: https://www.newsbtc.com/bitcoin-news/bitcoins-quiet-bull-signal-on-chain-trends-hint-at-another-price-breakout/ - Cryptonews.net: https://cryptonews.net/news/bitcoin/30821770/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Binance unterstützt Staaten beim Aufbau von Bitcoin-Reserven und Krypto-Regulierung
Binance berät laut CEO Richard Teng verschiedene Länder bei der Einrichtung strategischer Digitalwährungsreserven und der Regulierung von Krypto-Assets. Teng betonte, dass die USA in dieser Hinsicht führend sind und viele Regierungen an Binance herantreten, um eigene Krypto-Reserven aufzubauen. Das Unternehmen plant zudem einen globalen Hauptsitz und arbeitet an der Gestaltung regulatorischer Rahmenbedingungen für Krypto-Unternehmen.
17/4/2025
Bitcoin
Schiffs skeptische Sicht auf die Zukunft von Bitcoin
Peter Schiff, ein bekannter Bitcoin-Kritiker, äußert eine pessimistische Prognose für die Kryptowährung und warnt, dass Bitcoin abstürzen wird, sobald die Hoffnung der Investoren auf einen Preisanstieg schwindet. Trotz dieser negativen Einschätzung zeigt Bitcoin derzeit relative Stabilität und hat in den letzten Jahren signifikante Renditen erzielt, die andere Anlagen übertreffen. Schiffs Aussagen reflektieren jedoch eine wachsende Skepsis unter vorsichtigen Anlegern und seine Vergleiche mit der Finanzkrise 2008 erregen zusätzliches Interesse.
17/4/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema