Der US-amerikanische Vermögensverwalter Bitwise hat vier Krypto-ETPs an der London Stock Exchange notiert, die bereits an der Deutschen Börse gehandelt werden und nun auch qualifizierten Anlegern in Großbritannien zur Verfügung stehen. Diese Erweiterung unterstreicht Bitwises Engagement im europäischen Markt und soll institutionellen Investoren den Zugang zu Bitcoin- und Ethereum-Investments erleichtern. Die ETPs bieten verschiedene Anlagemöglichkeiten, darunter Strategien für kostenbewusste Investoren sowie Staking-Optionen.
Der US-amerikanische Vermögensverwalter Bitwise hat vier seiner Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) an der London Stock Exchange (LSE) eingeführt. Wie news.bitcoin.com berichtet, handelt es sich um das Bitwise Core Bitcoin ETP (BTC1), das Bitwise Physical Bitcoin ETP (BTCE), das Bitwise Physical Ethereum ETP (ZETH) und das Bitwise Ethereum Staking ETP (ET32). Diese Produkte waren bereits an der Deutschen Börse notiert und stehen nun auch qualifizierten Investoren in Großbritannien zur Verfügung.
Dieser Schritt unterstreicht Bitwises Engagement im europäischen Markt. Bradley Duke, Managing Director und Head of Bitwise Europe, betont den zunehmenden Mainstream-Charakter von Krypto-Investments und die steigende Integration digitaler Vermögenswerte in institutionelle Portfolios. Die Notierung an der LSE, einem der wichtigsten Finanzplätze Europas, soll professionellen Anlegern in Großbritannien den Zugang zu Bitwises "erstklassigen Krypto-ETPs" erleichtern.
Die vier ETPs bieten verschiedene Anlagemöglichkeiten. Das Core Bitcoin ETP (BTC1) zielt auf strategische, kostenbewusste Bitcoin-Investoren ab. Das Physical Bitcoin ETP (BTCE) gilt als eines der liquidesten Bitcoin-Instrumente in Europa und wird oft von Tradern und kurz- bis mittelfristig orientierten Anlegern genutzt. Mit dem Physical Ethereum ETP (ZETH) können Anleger in Ethereum investieren, wobei die Anlage durch physisch gehaltene Ether in Cold Storage abgesichert ist. Das Ethereum Staking ETP (ET32) ermöglicht es Anlegern, von Staking-Rewards zu profitieren und die Performance anhand einer Benchmark zu messen.
GlobeNewswire berichtet, dass Bitwise seine Produktentwicklung und -distribution in Europa seit der Übernahme der ETC Group im Jahr 2024 beschleunigt hat. Die ETPs sind ähnlich strukturiert wie börsengehandelte Rohstoffe (ETCs) und werden durch physische Krypto-Assets besichert, die in institutionellen Cold-Storage-Einrichtungen verwahrt werden. Ein unabhängiger Treuhänder soll das Emittentenrisiko minimieren. Die Produkte werden an regulierten Börsen gehandelt und können in Standard-Investmentkonten integriert werden, wodurch keine separate Krypto-Wallet benötigt wird.
Cointelegraph weist darauf hin, dass die ETPs zwar nicht für Privatanleger zugänglich sind, aber dennoch einen wichtigen Schritt für die Akzeptanz von Kryptowährungen darstellen. Die Notierung an der LSE unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Vermögenswerte in den globalen Finanzmärkten und das zunehmende Interesse institutioneller Investoren.
Portfolio Adviser berichtet über den erheblichen Wertzuwachs des Bitwise Physical Bitcoin ETP seit seiner Einführung in Deutschland im Jahr 2020. ETF Express hebt die Bedeutung der Listung für den britischen Markt hervor und zitiert Bradley Duke, der die zunehmende Integration von Kryptowährungen in institutionelle Portfolios betont.
Blockchain.news analysiert die Marktreaktion auf die Notierung, insbesondere die initialen Handelsvolumina und Kursentwicklungen der ETPs. Die Webseite sieht positive Signale, die auf ein starkes Anlegerinteresse hindeuten.