Nach einem Hackerangriff, bei dem Ethereum im Wert von über 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen wurde, hat die Kryptobörse Bybit ein Kopfgeld in Höhe von 10% der wiederbeschafften Summe ausgesetzt. Die Börse ruft Experten zur Mithilfe bei der Wiederbeschaffung auf und verspricht Transparenz im Prozess, um das Vertrauen in die Sicherheit digitaler Vermögenswerte wiederherzustellen. Ziel ist es, die gestohlenen Gelder zurückzuerlangen und gleichzeitig die Sicherheitsstandards in der Kryptobranche zu stärken.
Die Kryptobörse Bybit hat nach einem Sicherheitsvorfall, bei dem Ethereum im Wert von über 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen wurde, ein Kopfgeldprogramm gestartet, um die verlorenen Gelder wiederzuerlangen. Wie Bitcoin.com News berichtet, bietet das Programm eine Belohnung von 10% der wiederbeschafften Summe. Die in Dubai ansässige Börse ruft Cybersicherheitsexperten und Krypto-Analysten dazu auf, bei der Identifizierung und Rückholung der gestohlenen Vermögenswerte zu helfen. Teilnehmer, die erfolgreich einen Teil der Gelder zurückbringen, erhalten eine Prämie, die proportional zum wiedererlangten Betrag ist.
CoinGape berichtet, dass die Gesamthöhe des Kopfgeldes von der verifizierten Wiederbeschaffung des gestohlenen Ethereums abhängt, das zum Zeitpunkt des Vorfalls einen Wert von über 1,4 Milliarden US-Dollar hatte. Bybit betont Transparenz und den positiven Einsatz der Blockchain-Technologie zur Bewältigung der Situation. Laut CoinGape unterstrich Ben Zhou, Mitbegründer und CEO von Bybit, das Engagement der Plattform, Sicherheit und Liquidität zu verbessern und gleichzeitig die Krypto-Community weiterhin zu unterstützen.
Das Bybit-Programm konzentriert sich auf nachweisbare Wiederherstellungen und zielt darauf ab, die Transparenz der Blockchain zu nutzen, um den Fortschritt zu verfolgen. Im Falle einer vollständigen Wiederherstellung könnte das Programm eine Gesamtprämie von bis zu 140 Millionen US-Dollar ausschütten. Die Börse hat Kontaktdaten für Interessierte bereitgestellt und Einzelpersonen und Organisationen dazu eingeladen, Informationen oder Vorschläge per E-Mail einzureichen. Bybit betonte, dass der Wiederherstellungsprozess auf Branchenexpertise und gemeinschaftlichen Bemühungen basieren wird. Anfragen werden vom erfahrenen Sicherheitsteam der Börse umgehend geprüft.
Wie auf Instagram von tessaron_news_3 zu lesen ist, bestätigte Bybit den Vorfall und erklärte, dass unautorisierte Aktivitäten an einem ihrer ETH-Cold-Wallets festgestellt wurden. Der Transfer von der Cold-Wallet zur Hot-Wallet wurde durch einen ausgeklügelten Angriff manipuliert, der die Signaturoberfläche maskierte und die korrekte Adresse anzeigte, während die zugrunde liegende Smart-Contract-Logik verändert wurde. Dadurch konnte der Angreifer die Kontrolle über die betroffene ETH-Cold-Wallet erlangen und deren Inhalt an eine unbekannte Adresse transferieren. Bybit versicherte, dass alle anderen Cold-Wallets vollständig sicher seien und die Kundengelder nicht betroffen seien. Das Sicherheitsteam von Bybit untersucht den Vorfall aktiv, zusammen mit führenden Blockchain-Forensik-Experten und Partnern.
Obwohl das Kopfgeldprogramm auf den jüngsten Vorfall reagiert, bekräftigte die Börse ihr Engagement für Sicherheit und Transparenz. Branchenexperten werden den Fortschritt der Wiederherstellungsinitiative im Rahmen umfassenderer Bemühungen zur Sicherung digitaler Vermögenswerte voraussichtlich genau verfolgen. Die Initiative ist Teil einer breiteren Brancheninitiative zur Verbesserung der Cybersicherheitsstandards im gesamten Kryptosektor. Mit über 60 Millionen Nutzern weltweit möchte Bybit mit diesem Programm das Vertrauen in die Sicherheit digitaler Vermögenswerte wiederherstellen. Das Kopfgeldprogramm ist ein Versuch, die Branchenstandards zu stärken und zukünftige böswillige Aktivitäten im Krypto-Bereich zu verhindern.
Quellen: - https://news.bitcoin.com/bybit-announces-stolen-funds-recovery-initiative-following-1-4b-hack/ - https://coingape.com/bybit-launches-140m-recovery-bounty-for-crypto-hack-investigation/ - https://www.instagram.com/tessaron_news_3/p/DGV4VpERbSy/