21.2.2025
Ether

Möglicher Sicherheitsvorfall bei Bybit: Erste Berichte über einen Hack

Es gibt unbestätigte Berichte über einen möglichen Hack der Kryptobörse Bybit mit einem potenziellen Verlust von Kryptowährung, möglicherweise im Wert von 1,4 Milliarden ETH. Während die Details noch untersucht werden, unterstreicht der Vorfall die zunehmende Anfälligkeit von Krypto-Bridges für Cyberangriffe, die in diesem Jahr bereits Schäden in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar verursacht haben. Weitere Informationen zum Bybit-Vorfall werden erwartet.

Unbestätigte Berichte über einen möglichen Hack der Kryptowährungsbörse Bybit

Es gibt Berichte über einen möglichen Hack der Kryptowährungsbörse Bybit und die Bewegung einer erheblichen Menge an Kryptowährung, möglicherweise über 1,4 Milliarden ETH. Es ist jedoch entscheidend zu betonen, dass diese Informationen zum jetzigen Zeitpunkt unbestätigt sind und weiterer Untersuchung bedürfen. Die genaue Zahl und die Art der bewegten Kryptowährung müssen noch verifiziert werden.

Krypto-Bridges im Visier von Cyberkriminellen

Krypto-Bridges, die den Transfer von Token zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglichen, sind in letzter Zeit vermehrt Ziel von Cyberangriffen geworden. Laut CNBC wurden in diesem Jahr durch Sicherheitslücken in Cross-Chain-Bridges bereits rund 1,4 Milliarden US-Dollar gestohlen. Der größte dieser Angriffe richtete sich gegen die Ronin Bridge, die das NFT-Spiel Axie Infinity unterstützt, und führte zu einem Rekordverlust von 615 Millionen US-Dollar.

CNBC erklärt die Funktionsweise von Bridges folgendermaßen: Nutzer hinterlegen Token in einem Smart Contract, um sie von einer Blockchain in eine andere zu transferieren. Beispielsweise wird beim Senden von Ether von Ethereum zum Solana-Netzwerk die Kryptowährung im Smart Contract hinterlegt und anschließend auf der Solana-Blockchain als sogenannter "Wrapped Token" geprägt. Dieser Wrapped Token repräsentiert den Anspruch auf die ursprünglichen Ether.

Die Anfälligkeit von Bridges liegt laut CNBC unter anderem in mangelhafter Programmierung begründet. Der Hack der Horizon-Bridge von Harmony verdeutlicht dies: Aufgrund der geringen Anzahl benötigter Validatoren (zwei von fünf) konnten Hacker die notwendigen Passwörter für den Geldabfluss erlangen.

Weitere Beispiele für Hacks und Geldwäsche

Decrypt berichtet, dass Peckshield, eine Blockchain-Sicherheitsfirma, im Jahr 2020 Bitcoin im Wert von über 1,4 Milliarden US-Dollar aufspürte, die über ahnungslose Börsen wie Binance und Huobi gewaschen wurden. In den letzten sechs Monaten verfolgten Blockchain-Ermittler 13.927 risikoreiche Transaktionen im Wert von insgesamt 147.000 Bitcoin (1,4 Milliarden US-Dollar), die in mehrere prominente Börsen flossen.

ImmuneBytes dokumentiert eine Reihe von Hacks und Exploits im Jahr 2024, darunter den Exploit des DeFi-Protokolls Convergence.fi im August mit einem Verlust von rund 210.000 US-Dollar. Im Juli wurde die dezentrale Börse MonoSwap auf der Blast-Chain gehackt (Verlust: ca. 1,3 Millionen US-Dollar). Ebenfalls im Juli wurde das Li.Fi Protocol angegriffen, wobei Krypto-Assets im Wert von etwa 9,7 Millionen US-Dollar auf den Chains Ethereum und Arbitrum gestohlen wurden. Im selben Monat wurde WazirX India, eine der größten Kryptowährungsbörsen in Indien, gehackt, mit einem Verlust von erstaunlichen 234 Millionen US-Dollar.

Weitere Informationen zum Bybit-Vorfall erwartet

Es ist wichtig zu beachten, dass die Informationen zum möglichen Bybit-Hack noch vorläufig sind und sich die Situation noch in der Untersuchung befindet. Weitere Details werden erwartet, sobald die Ermittlungen fortschreiten.

Quellen:

  • cointelegraph.com
  • cnbc.com
  • decrypt.co
  • immunebytes.com
  • www.coingecko.com
  • www.reddit.com/r/CryptoCurrency/comments/1iutt2b/bybit_hot_wallet_hacked_14b_in_ethsteth_outflows/
  • defidive.com
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Bybit erleidet durch Hackerangriff Verlust von 1,5 Milliarden Dollar
Am 21. Februar 2025 wurde die Kryptowährungsbörse Bybit Opfer eines massiven Hackerangriffs, bei dem Kryptowährungen im Wert von etwa 1,5 Milliarden Dollar gestohlen wurden. Die Angreifer, die mit der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe in Verbindung stehen, nutzten Social Engineering, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, was zu einem drastischen Rückgang der Bitcoin-Preise führte. Bybit sah sich daraufhin einem Ansturm von Abhebungsanträgen gegenüber und musste einen Kredit sichern, um die Auszahlungen zu bewältigen, während die gestohlenen Gelder unwiederbringlich verloren sind.
22/2/2025
Ether
Bybit sieht sich nach großem Hackerangriff mit Abhebungssturm konfrontiert und erhält Unterstützung von Bitget
Bybit wurde Opfer eines Hackerangriffs, bei dem digitale Vermögenswerte im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar gestohlen wurden, was zu über 350.000 Abhebungsanträgen führte. CEO Ben Zhou bestätigte, dass 99,99 Prozent dieser Anfragen bearbeitet wurden und Bitget der Börse einen Kredit von 40.000 ETH zur Unterstützung gewährte. Trotz der Situation betonte Zhou, dass Bybit solvent sei und alle Forderungen erfüllen könne.
22/2/2025
Ether
Weitere Posts zum Thema