Sowohl Malaysia als auch Vietnam setzen verstärkt auf Blockchain und KI im Kampf gegen den Klimawandel, wobei Malaysia ein Klimawandelzentrum in Sarawak plant und Blockchain für CO2-Marker einsetzen will. Vietnam wird von den UN als wichtiger Partner in der digitalen Transformation gesehen und plant, Blockchain in großem Stil zu fördern, inklusive der Ausbildung von über einer Million Menschen in dieser Technologie. Die UN unterstützt generell den Einsatz von Blockchain für Klimaschutzmaßnahmen, sieht aber auch Herausforderungen wie den Energieverbrauch, die durch neue Regulierungen angegangen werden müssen.
Malaysia und Vietnam setzen verstärkt auf digitale Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI), um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die digitale Transformation voranzutreiben. Wie CoinGeek berichtet, plant der malaysische Bundesstaat Sarawak die Einrichtung des "Sarawak Climate Change Center", ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Klimawandel. Dieses soll als führende Institution in Südostasien für Klimawandelforschung dienen und neue Technologien für Klimaschutzmaßnahmen, Risikobewertungen und Anpassungsprogramme einsetzen. Premierminister Tan Sri Abang Johari Openg unterstrich die proaktive Herangehensweise des Staates an den Klimawandel und die Integration von Blockchain und KI. Gemäß dem Sarawak Sustainability Blueprint von 2024 sollen Blockchain-basierte Kohlenstoffmarker Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen. KI soll im Ressourcenmanagement und der Katastrophenvorsorge eingesetzt werden. Neben Blockchain und KI nennt der Blueprint auch erneuerbare Energien und Ökotourismus-Biotechnologien als wichtige Säulen der Nachhaltigkeitsbemühungen. Malaysia intensiviert seine Bemühungen im Bereich neuer Technologien, um Innovationen zu fördern und Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Die malaysische Anti-Korruptionskommission (MACC) nutzt bereits KI und Blockchain zur Betrugsbekämpfung. Ausländische Investitionen, unter anderem von Microsoft und Google, sollen die Akzeptanz dieser Technologien weiter fördern.
Die Vereinten Nationen betrachten Vietnam als Schlüsselspieler im globalen Streben nach digitaler Transformation, wie ein Bericht von CoinGeek aufzeigt. UN-Sonderbeauftragter für Technologie, Amandeep Singh Gill, lobte Vietnams Fortschritte im Bereich KI und Blockchain. Vietnam führt die regionalen und globalen Adoptionsraten für neue Technologien an, trotz der Herausforderungen, mit denen das südostasiatische Land konfrontiert ist. Eine Studie platziert Vietnam an der Spitze der Akzeptanz von dezentraler Finanztechnologie (DeFi), und mehrere Web3-Unicorns haben dort ihren Sitz. Vietnamesische KI-Unternehmen wie FPT, VinAI und Viettel prägen die Region, und die Einnahmen aus der Halbleiterfertigung erreichen Rekordhöhen. Vietnams Forschungs- und Entwicklungszentren sind mit talentierten Forschern besetzt und haben dem Land die Mitgliedschaft in der UN-Expertengruppe und dem Policy Dialogue on AI Governance ermöglicht. Dang Hoang Giang, Vietnams Ständiger Vertreter bei der UN, betonte, dass die Fortschritte Vietnams bei der Digitalisierung das Ergebnis gezielter Regierungsinitiativen sind, die Wirtschaftswachstum fördern und Vietnam bis Ende des Jahrzehnts zu einem "modernen Industrieland" machen sollen. Bis 2045 strebt Vietnam an, ein Land mit hohem Einkommen zu werden, wobei Technologie und Innovation eine zentrale Rolle spielen. Giang bat die UN um verstärkte Unterstützung, um diese Ziele zu erreichen, unter anderem durch politische Unterstützung, Finanzierung, technische Hilfe, Kapazitätsaufbau und die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften im Halbleiterbereich. Vietnams nationale Blockchain-Strategie zielt darauf ab, 20 globale Web3-Marken zu fördern und einen Rechtsrahmen für das Ökosystem zu schaffen. Es ist geplant, über eine Million Einwohner in KI und Blockchain zu schulen, mit Integrationen in Datenspeicher- und Identitätsprüfungssysteme. Vietnam stärkt die bilateralen Beziehungen zu den USA im Bereich KI und Web3-Technologien, insbesondere bei der Entwicklung einer "widerstandsfähigeren Halbleiterkette".
Die Nutzung von Blockchain für den Klimaschutz wird auch von den Vereinten Nationen unterstützt. Ein Bericht des UN-Klimasekretariats (UNFCCC) aus dem Jahr 2018 zeigt das Potenzial der Blockchain-Technologie zur Förderung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit auf. Die Technologie kann die Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung der Auswirkungen von Klimamaßnahmen stärken, Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Kosteneffizienz verbessern, Vertrauen zwischen Klimaakteuren aufbauen, Anreizmechanismen für Klimamaßnahmen auch für die Ärmsten zugänglich machen und die Mobilisierung grüner Finanzmittel unterstützen. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, ist eine breite Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen erforderlich. Die Climate Chain Coalition wurde gegründet, um die Erforschung und Nutzung dieser Technologie im Klimaschutz zu fördern.
Ein Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Social Alpha Foundation (SAF) untersucht, wie Blockchain den Übergang zu sauberer Energie in Entwicklungsländern beschleunigen und den Klimawandel bekämpfen kann. Wie UNEP-Experte Mark Radka betont, kann die Blockchain-Technologie eine Rolle spielen, indem sie eine genauere Lastüberwachung, Erzeugung und Verteilung im Stromnetz durch effiziente Datennutzung ermöglicht. Unternehmen wie Power Ledger nutzen bereits das Potenzial der Blockchain. In einem Pilotprojekt in Indien ermöglichte das Unternehmen Hausbesitzern mit Solaranlagen auf ihren Dächern, Strom über Blockchain in Echtzeit zu verkaufen. Solche Systeme können den Einsatz erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern beschleunigen. Blockchain kann auch die Finanzierung von Projekten für erneuerbare Energien verbessern, indem sie Entwicklern, Investoren und Käufern eine gemeinsame Plattform bietet. Sun Exchange in Südafrika ermöglicht es Nutzern, online Solarmodule zu kaufen und diese an Unternehmen und Organisationen in Afrika zu vermieten. Die Bitcoin-Blockchain wird für grenzüberschreitende Zahlungen verwendet.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen bei der Blockchain-Technologie, wie den hohen Energieverbrauch für bestimmte Transaktionen. Neue regulatorische Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die hohen Stromkosten zu adressieren. Der UNEP/SAF-Bericht kommt zu dem Schluss, dass sich die Technologie weiterentwickeln muss, um ökologische Nachhaltigkeit im großen Maßstab zu fördern. Die Verbesserung der digitalen Infrastruktur, einschließlich des Zugangs zu erschwinglichem Breitbandinternet und intelligenten Geräten, ist entscheidend. Politische Entscheidungsträger müssen die Vorschriften anpassen, um die Entwicklung zukünftiger Energiesysteme zu fördern und gleichzeitig Umweltrisiken zu mindern.
Quellen: