Großinvestoren ("Whales") akkumulieren derzeit massiv Ethereum, was auf eine positive Kurserwartung hindeutet und durch Abflüsse von Kryptobörsen belegt wird. Trotzdem bleiben Unsicherheitsfaktoren wie die steigende Bitcoin-Dominanz und das Risiko überbewerteter tokenisierter Wertpapiere bestehen. Die Verbesserung der Ethereum-Basisschicht und die Parallelen zur Marktentwicklung 2023 nähren jedoch Hoffnungen auf eine Kurserholung.
Der Ethereum-Markt (ETH) erlebt eine wiedererstarkte Akkumulationsphase, insbesondere durch sogenannte "Whales" (Großinvestoren). Wie Cryptopolitan berichtet, wurden zuletzt massive ETH-Abflüsse von Kryptobörsen hin zu Akkumulations-Wallets beobachtet. Dies deutet auf eine langfristige Halteabsicht der Investoren und die Erwartung steigender Kurse hin.
Cryptopolitan betont, dass diese Akkumulation zeitgleich mit neuen Tiefstständen des ETH-Kurses im Verhältnis zu Bitcoin (BTC) stattfindet. Gleichzeitig nutzen institutionelle Anleger ("Smart Money") die Kursrückgänge zum Kauf, was auf eine optimistischere Einschätzung als bei Kleinanlegern hindeutet. Dieser Stimmungsunterschied wurde auch von Market Prophit am 10. Februar 2025 auf Twitter hervorgehoben.
Daten von Lookonchain untermauern die verstärkte Akkumulation durch Whales. Am 14. April 2025 wurde eine Transaktion von 15.953 ETH im Wert von 26,16 Millionen US-Dollar von der Börse OKX zum DeFi-Protokoll Aave registriert. Anschließend wurden 15,4 Millionen US-Dollar in USDT gegen diese ETH als Sicherheit geliehen und an OKX zurückgeschickt. Coinspeaker interpretiert dies als strategische Positionierung und mögliches Signal für einen nachlassenden Verkaufsdruck auf den Börsen.
Der vereinfachte Entwicklungsplan der Ethereum Foundation, vorgestellt von Co-Executive Director Tomasz K. Stańczak, trägt ebenfalls zur positiven Stimmung bei. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und Leistung der Basisschicht (L1), der Interoperabilität von Layer-2-Lösungen und der Benutzerfreundlichkeit. Diese Entwicklungen sollen Ethereum für neue Nutzer und Entwickler attraktiver gestalten.
Die aktuelle Marktsituation von Ethereum weist Parallelen zum Jahr 2023 auf, wie AInvest berichtet. Damals folgte auf eine mehrmonatige Konsolidierungsphase eine zweifache Akkumulation im vierten Quartal, die den Kurs auf 4.012 US-Dollar trieb. Einige Analysten sehen aufgrund der schwachen Performance von Ethereum im ersten Quartal 2025 und der erneuten Akkumulation durch Whales die Möglichkeit einer ähnlichen Rallye.
Trotz des Optimismus bestehen Unsicherheitsfaktoren. Die Bitcoin-Dominanz ist gestiegen, während die von Ethereum gesunken ist. Dies könnte die relative Outperformance von Ethereum gegenüber Bitcoin begrenzen. Nathan Allman, CEO von Ondo Finance, warnt zudem vor dem Risiko überbewerteter Vermögenswerte, die an unerfahrene Anleger verkauft werden, insbesondere im Bereich tokenisierter Wertpapiere.
Zusammenfassend deuten die erneute Akkumulation durch Whales, die positiven Entwicklungen im Ethereum-Ökosystem und die Parallelen zur Marktentwicklung 2023 auf eine mögliche Kurserholung hin. Unsicherheitsfaktoren wie die Bitcoin-Dominanz und das Risiko überbewerteter tokenisierter Vermögenswerte bleiben jedoch bestehen.
Quellen: