7.2.2025
Bitcoin

Franklin Templeton plant Krypto-Index-ETF für institutionelle Anleger

Franklin Templeton hat bei der SEC einen Antrag auf Zulassung eines Krypto-ETF gestellt, der anfänglich auf Bitcoin und Ethereum basiert. Dieser Schritt spiegelt das zunehmende Interesse institutioneller Anleger an digitalen Vermögenswerten wider und könnte die Zusammensetzung von Anlageportfolios langfristig verändern. Die flexible Gestaltung des Fonds erlaubt zudem die spätere Integration weiterer Kryptowährungen.

Franklin Templeton strebt Zulassung für Krypto-Index-ETF bei der SEC an

Der Vermögensverwalter Franklin Templeton hat bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC einen Antrag auf Zulassung eines börsengehandelten Fonds (ETF) für Kryptowährungen gestellt. Dies wurde unter anderem von Reuters und Cointelegraph berichtet. Der ETF soll zunächst auf Bitcoin und Ethereum basieren. In einer Mitteilung an die Aufsichtsbehörden präzisierte Franklin Templeton, dass der Fonds aktuell keine anderen digitalen Vermögenswerte außer Bitcoin und Ethereum halten darf. Ob zukünftig weitere Kryptowährungen in den zugrundeliegenden Index aufgenommen werden, ist noch offen. Diese Strategie ermöglicht Franklin Templeton Flexibilität bei der Anpassung des ETFs, sobald die SEC weitere Kryptowährungen zulässt.

Der Vorstoß von Franklin Templeton unterstreicht das wachsende Interesse institutioneller Anleger an Kryptowährungen. Finimize analysiert diesen Schritt als Teil eines größeren Trends, in dem Vermögensverwalter versuchen, vom Wachstum des Kryptomarktes zu profitieren. Nachdem die SEC, anfänglich aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Anlegerschutzes zurückhaltend, im letzten Jahr Bitcoin- und Ethereum-ETFs zugelassen hat, öffnet sie nun institutionellen Anlegern den Zugang zu diesen digitalen Währungen und lockert damit ihre Haltung.

Während andere Unternehmen, wie Binance News berichtet, bereits Anträge für ETFs mit Vermögenswerten wie Solana und XRP eingereicht haben, befinden sich diese noch in der Prüfungsphase. Franklin Templeton konzentriert sich vorerst auf Bitcoin und Ethereum, hat den Fonds jedoch so konzipiert, dass er an zukünftige regulatorische Entwicklungen angepasst werden kann. ChainCatcher mahnt Anleger zur rationalen Betrachtung von Blockchain-Entwicklungen und zur Stärkung ihres Risikobewusstseins.

Die Zulassung von Krypto-ETFs durch die SEC könnte laut Finimize die Zusammensetzung von Anlageportfolios grundlegend verändern. Mit dem Eintritt von Institutionen wie Franklin Templeton in den Kryptomarkt gewinnen digitale Vermögenswerte an Glaubwürdigkeit und werden zugänglicher. Diese Entwicklung könnte die Verteilung von Kapitalströmen beeinflussen und mehr Investitionen in Kryptowährungen lenken. Durch die verbesserte Zugänglichkeit über neue Produkte könnten Kryptowährungen zu einem festen Bestandteil diversifizierter Portfolios für institutionelle und private Anleger werden. Die sich wandelnde Haltung der SEC könnte zudem globale Standards setzen. Die jüngsten Zulassungen von Bitcoin- und Ethereum-ETFs durch die SEC markieren einen bedeutenden Politikwechsel, der die Regulierung digitaler Vermögenswerte in anderen Ländern beeinflussen könnte.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Die Debatte um Michael Saylors Vision von Bitcoin und die Idee der Private Key Vernichtung
Michael Saylors Idee, seine Bitcoin Private Keys nach seinem Tod zu vernichten, könnte den Wert der verbleibenden Bitcoins steigern, indem er eine große Menge dauerhaft vom Markt entfernt. Dies hat Diskussionen ausgelöst, da er damit auch eine prozentuale Beitragserhöhung für andere Bitcoin-Inhaber anstrebt. Trotz seiner Vision bleibt unklar, ob er tatsächlich plant, seine eigenen Bitcoins zu sperren oder nicht.
13/2/2025
Bitcoin
Bitpanda erobert den britischen Markt mit FCA-Zulassung
Die Krypto-Plattform Bitpanda hat von der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA die Genehmigung zur Expansion nach Großbritannien erhalten, um ihr Angebot an Krypto-Produkten auch britischen Kunden anzubieten. Diese Zulassung ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen und ergänzt die bereits erteilte MiCAR-Lizenz. Bitpanda plant zudem die Wiedereröffnung seines Büros im Vereinigten Königreich und die Erweiterung seines Teams, um speziell auf den britischen Markt zugeschnittene Produkte zu entwickeln.
13/2/2025
Bitcoin
Weitere Posts zum Thema