My Big Coin Gründer verurteilt: 7,6 Millionen Dollar Schadensersatz wegen Betrugs
Randall Crater, Gründer der Kryptowährung My Big Coin, wurde wegen Betrugs zu 7,6 Millionen Dollar Schadensersatz verurteilt. Er hatte Investoren mit falschen Behauptungen über die Währung getäuscht, unter anderem über eine angebliche Golddeckung und Akzeptanz im Einzelhandel. Das Urteil unterstreicht die Risiken von Krypto-Investments und die Notwendigkeit sorgfältiger Prüfung.
![](https://cdn.prod.website-files.com/66b1f8fd7fa4201ac9c8647d/67a6243e6c8bd77a9e74fea4_Tether%2520Coin%2520USDT%2520Digital%2520Logo%2520on%2520a%2520black%2520cube.jpeg)
My Big Coin-Gründer muss 7,6 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen
Randall Crater, der Gründer der Kryptowährung My Big Coin, wurde gerichtlich zur Zahlung von 7,6 Millionen US-Dollar Schadensersatz verpflichtet. Das Urteil erfolgte aufgrund von Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit dem Verkauf der digitalen Währung. Wie Cointelegraph berichtet, hat Crater Investoren um Millionen von Dollar gebracht, indem er sie mit falschen Angaben über die Funktionsweise und den Wert von My Big Coin täuschte. So behauptete er beispielsweise fälschlicherweise, die Währung sei durch Goldreserven gedeckt und könne bei bekannten Einzelhändlern eingesetzt werden.
Bereits 2018 hatte die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC Klage gegen Crater eingereicht. Der Vorwurf lautete, er habe Investoren durch irreführende Marketingstrategien und falsche Versprechungen getäuscht. Das Gericht bestätigte die Argumentation der SEC und stellte fest, dass Crater wissentlich falsche Informationen verbreitete, um Anleger zum Kauf von My Big Coin zu bewegen. Die 7,6 Millionen Dollar Schadensersatz setzen sich aus der Rückzahlung der unrechtmäßig erlangten Gewinne und einer zusätzlichen Geldstrafe zusammen.
Der Fall My Big Coin unterstreicht die Risiken von Krypto-Investments. Anleger sollten sich vor einer Investition umfassend über die jeweilige Kryptowährung und die dahinterstehenden Unternehmen informieren. Besonders wichtig ist eine kritische Betrachtungsweise gegenüber unrealistischen Renditeerwartungen und übertriebenen Versprechungen. Die Aufsichtsbehörden mahnen immer wieder zur Vorsicht und warnen vor betrügerischen Aktivitäten im Krypto-Bereich.
Für die SEC stellt die Verurteilung Craters einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen Krypto-Betrug dar. Sie sendet ein deutliches Signal an andere Akteure im Kryptomarkt, dass betrügerisches Verhalten nicht geduldet und strafrechtlich verfolgt wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Geschädigten die volle Schadensersatzsumme erhalten werden.
Quellen:
- Cointelegraph: https://cointelegraph.com/news/my-big-coin-founder-crypto-fraud-scheme-restitution