16.4.2025
Stablecoins

Neue Investitionen für Trumps Krypto-Initiative World Liberty Financial

Das mit der Trump-Familie verbundene Kryptoprojekt World Liberty Financial (WLF) hat eine 25-Millionen-Dollar-Investition von DWF Labs erhalten und plant die Einführung eines Stablecoins namens USD1. Trotz eines bisherigen Verlusts von 145,8 Millionen Dollar im Portfolio und Kritik an Trumps früherer Krypto-Skepsis wird das Projekt aktiv von der Familie beworben und soll im dritten Quartal starten.

Trumps Krypto-Projekt World Liberty Financial erhält Millionen-Investition

Das mit der Trump-Familie eng verbundene Krypto-Projekt World Liberty Financial (WLF) hat eine Investition in Höhe von 25 Millionen US-Dollar erhalten. Der Krypto-Market-Maker DWF Labs stellt das Kapital bereit und kündigte zeitgleich seine Expansion nach New York City an, um die Nähe zum traditionellen Finanzmarkt zu stärken (BTC-ECHO). Andrei Grachev, Managing Partner von DWF Labs, sieht die USA als wichtiges Innovationszentrum für digitale Vermögenswerte und erwartet dort starkes Wachstum im institutionellen Bereich. Er betonte die Bedeutung des USD1-Stablecoins und zukünftiger DeFi-Lösungen für die Verbesserung des Finanzsektors. Mit dem Kauf von WLF-Token wird DWF Labs zum Governance-Staker und plant, Liquidität für den WLF-Stablecoin USD1 bereitzustellen.

World Liberty Financial ist ein DeFi-Projekt, das die Trump-Familie im Kontext der letzten Präsidentschaftswahl initiierte. Der Vorverkauf des WLFI-Tokens generierte bereits 550 Millionen US-Dollar. Donald Trumps Söhne, Donald Jr., Eric und Barron, fungieren als "Web3-Berater" für das Projekt, das von der Familie aktiv in sozialen Medien und öffentlichen Auftritten beworben wird. Der Start der WLFI-Plattform ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant und wird mit einem FDV (Fully Diluted Value) von 1,5 Milliarden US-Dollar bewertet.

World Liberty Financial (WLFI) hat außerdem SEI-Token im Wert von 775.000 US-Dollar (4,89 Millionen Token) erworben (Cointelegraph). Der Kauf wurde am 12. April über eine der Handels-Wallets von WLFI mit USDC abgewickelt. Das diversifizierte Portfolio von WLFI umfasst Bitcoin, Ether und diverse Altcoins wie Tron, Ondo Finance, Avalanche und nun auch Sei. Laut Lookonchain hat WLFI insgesamt 346,8 Millionen US-Dollar in elf verschiedene Token investiert, aber bis zum 12. April noch keine Gewinne erzielt. Das Gesamtportfolio von WLFI hat laut Lookonchain einen Wertverlust von 145,8 Millionen US-Dollar erlitten.

Die Investition in SEI-Token ist Teil einer umfassenden Portfoliodiversifizierungsstrategie (IT Boltwise). Trotz der hohen Investitionssummen hat das Projekt bisher keine Gewinne erwirtschaftet. Eric Trump hatte im Februar seine Anhänger zum Kauf von Ether aufgerufen, dessen Kurs jedoch seitdem um 55% gefallen ist. Das Logo des WLFI-Stablecoins USD1 ist auf großen Krypto-Börsen wie Coinbase und Binance sowie auf CoinMarketCap erschienen. Diese Entwicklungen führten zu politischen Kontroversen. Im US House Financial Services Committee äußerten Abgeordnete beider Parteien Bedenken hinsichtlich Trumps möglicher Absicht, USD1 als Ersatz für den US-Dollar zu etablieren.

Donald Trump, der Kryptowährungen einst als "Betrug" bezeichnete, hat nun zusammen mit seinen Söhnen eine eigene Krypto-Plattform gegründet (N-TV). Details zum Projekt blieben bei einer Online-Präsentation jedoch vage. Nutzer sollen digitale Token erwerben können, die ihnen Stimmrechte auf der Plattform verleihen. Donald Trump Junior bezeichnete World Liberty Financial als "Beginn einer Finanzrevolution". Die Plattform soll dezentrale Finanzdienstleistungen auf Basis der Blockchain-Technologie anbieten, insbesondere das Verleihen von Kryptowährungen untereinander. Federführend bei dem Trump-Projekt sind die Krypto-Unternehmer Zachary Folkman und Chase Herro. Primär sollen Stablecoins auf der Plattform verwendet werden. World Liberty Financial strebt eine einfach zugängliche Plattform an. Die Token sollen den Käufern Mitspracherecht bei der Verwaltung der Plattform gewähren. Trump hatte sich während seiner Präsidentschaft kritisch gegenüber Kryptowährungen geäußert, seine Position jedoch inzwischen geändert.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Galaxy Ventures Fund erreicht neues Finanzierungsrekordziel
Der Galaxy Ventures Fund I von Mike Novogratz hat sein Finanzierungsziel von 150 Millionen US-Dollar übertroffen und erwartet bis Ende Juni zwischen 175 und 180 Millionen US-Dollar zu erreichen. Trotz der Herausforderungen im Risikokapitalbereich der Kryptoindustrie bleibt Novogratz optimistisch und hebt die Bedeutung von Bitcoin als finanzielles Sicherheitsinstrument hervor. Gleichzeitig hat Galaxy Digital eine Einigung mit der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft über eine Strafe von 200 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der gescheiterten Kryptowährung Luna erzielt.
17/4/2025
Stablecoins
DWF Labs erweitert US-Präsenz mit 25 Millionen US-Dollar Investition in World Liberty Financial
DWF Labs investiert 25 Millionen US-Dollar in die Governance-Token von World Liberty Financial, während es sein neues Büro in New York City eröffnet. Diese Investition zielt darauf ab, die Liquidität des USD1 Stablecoins zu fördern und die Beziehungen zu institutionellen Partnern zu stärken. Die Expansion in den US-Markt spiegelt das wachsende Interesse an dezentralen Finanzprotokollen und Stablecoins wider.
17/4/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema