6.2.2025
Technologie

Neuer Layer-2-Dienst von Xsolla revolutioniert Blockchain-Gaming

Xsolla hat mit Xsolla ZK einen neuen Layer-2-Dienst auf Basis von ZKsync vorgestellt, der die Integration von Blockchain-Technologie in Videospielen vereinfachen soll. Entwicklern wird damit ein "digitaler Rucksack" für In-Game-Items geboten und die Entwicklung von Web3-Gaming-Lösungen vorangetrieben. Dies ist Teil eines größeren Trends zur Blockchain-Integration im Gaming, wie auch andere Projekte von QuickNode/Fuse Network und Xterio/AltLayer zeigen.

Xsolla führt Layer-2-Dienst für Blockchain-Gaming ein

Der Videospiel-Commerce-Anbieter Xsolla hat Xsolla ZK vorgestellt, einen neuen Layer-2-Dienst, der die Integration von Blockchain-Technologie im Gaming-Bereich vereinfachen soll. Wie Cointelegraph berichtet, basiert Xsolla ZK auf ZKsync, einer Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die Zero-Knowledge-Rollups nutzt.

Xsolla ZK wird Teil des Elastic Chain-Ökosystems sein, einem Netzwerk miteinander verbundener Chains, die auf Zksync basieren. Der Dienst soll Spieleentwicklern, Item-Erstellern und Anbietern von Gaming-Infrastruktur einen sogenannten "digitalen Rucksack" bieten, um In-Game-Items zu verwalten und zu speichern.

In einer Pressemitteilung vom 30. Oktober 2024 erklärte Xsolla, dass Xsolla ZK das Wachstum und die Expansion von Web3-Technologien fördern und die Entwicklung weiterer Blockchain-Lösungen für die Videospielindustrie vorantreiben soll. Lee Jacobson, Senior Vice President of Business Development Web3 bei Xsolla, hob den Wert von Xsolla ZK für die Gaming-Community hervor. Die Lösung biete Entwicklern ein skalierbares und zukunftsorientiertes System, das mit den ihnen bekannten Wirtschaftsmodellen kompatibel sei.

Auch Rich Kim, Head of Gaming bei Matter Labs, dem Entwickler von Zksync, begrüßte die Initiative von Xsolla und betonte die Wichtigkeit, die Lücke zwischen Nutzern und Entwicklern zu schließen. Entwickler benötigten bewährte und sofort einsatzbereite Infrastruktur, um umfangreiche Funktionen zu implementieren und gleichzeitig die von Massenspielen geforderte Leistung zu gewährleisten. Nutzer hingegen bräuchten benutzerfreundliche und komfortable In-Game-Funktionen und Zahlungsoptionen, die in einem breiten Spiele-Ökosystem verwendet werden können.

Xsolla ZK ist nicht das einzige Projekt, das die Blockchain-Technologie im Gaming-Sektor vorantreibt. Cointrust berichtet, dass QuickNode und Fuse Network ebenfalls eine Layer-2-Blockchain-Lösung für Unternehmen vorgestellt haben. Diese Initiative nutzt QuickNode Rollups und das Chain Development Kit (CDK) von Polygon, um die Skalierbarkeit und Effizienz von Blockchain-basierten Zahlungssystemen zu verbessern.

Wie Chainwire berichtet, arbeitet auch Xterio, ein Web3-Gaming-Publisher, mit AltLayer zusammen, um eine eigene Blockchain für Spiele zu starten. Diese "restaked rollup" soll auf Ethereum basieren und den OP Stack als Rollup-Framework mit EigenDA als Data Availability (DA) Layer verwenden. Ziel ist es, ein On-Chain-Ökosystem rund um AAA-Spiele aufzubauen, das den $XTER-Token nutzt.

Diese Entwicklungen verdeutlichen das wachsende Interesse an der Integration von Blockchain-Technologie in der Spieleindustrie. Die unterschiedlichen Ansätze von Unternehmen wie Xsolla, QuickNode, Fuse Network und Xterio zeugen von einem dynamischen und innovativen Umfeld.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Gefälschtes Steam-Spiel sorgt für Sicherheitsrisiken und wird entfernt
Das gefälschte Spiel "PirateFi" wurde von der Plattform Steam entfernt, nachdem festgestellt wurde, dass es Schadsoftware enthielt. Valve hat betroffene Spieler gewarnt und empfohlen, ihre Systeme zu scannen oder das Betriebssystem neu zu installieren. Trotz der geringen Spielerzahl von maximal fünf gleichzeitigen Nutzern gibt es zahlreiche negative Bewertungen und Berichte über gehackte Konten.
13/2/2025
Technologie
Sonys State of Play Februar 2025: Ein Blick auf die neuesten Spielankündigungen und Highlights
Am 12. Februar 2025 stellte Sony Interactive Entertainment in einer 40-minütigen State of Play neue Ankündigungen und Trailer für kommende PS5-Spiele vor, darunter das Veröffentlichungsdatum von Borderlands 4 und den Prequel-DLC Lies of P: Overture. Zu den neuen Spielen zählen Saros von Housemarque und das Action-Adventure MindsEye, während das Remake Metal Gear Solid Delta: Snake Eater für August 2025 angekündigt wurde. Trotz der vielen Neuigkeiten blieben einige große Erwartungen wie GTA 6 und ein Bloodborne-Remaster unerfüllt.
13/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema