10.2.2025
Technologie

Holonym stärkt Position im Markt für dezentrale Identitätslösungen durch Übernahme von Gitcoin Passport

Holonym hat Gitcoin Passport, eine Plattform für dezentrale Identitätsnachweise mittels Zero-Knowledge-Proofs, für 10 Millionen US-Dollar erworben. Die Übernahme ermöglicht Nutzern, ihre Identität online zu verifizieren, ohne sensible Daten preiszugeben, und stärkt Holonyms Position im Markt für Zero-Knowledge-Identitätslösungen. Das Ziel ist die Integration von Gitcoin Passport in die Holonym-Plattform und die Schaffung einer umfassenden Lösung für private und geschäftliche Anwendungen.

Holonym erwirbt Gitcoin Passport für 10 Millionen US-Dollar

Das auf Zero-Knowledge-Identitätslösungen fokussierte Unternehmen Holonym hat Gitcoin Passport, eine Plattform zur Verifizierung der Online-Identität ohne Preisgabe sensibler Daten, für 10 Millionen US-Dollar übernommen. Dieser Kauf, über den Cointelegraph berichtet, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der dezentralen Identitätsnachweise dar. Gitcoin Passport nutzt Zero-Knowledge-Proofs, die es Nutzern ermöglichen, ihre Identität zu belegen, ohne persönliche Informationen offenlegen zu müssen.

Mit der Technologie von Gitcoin Passport können Nutzer sogenannte "Pässe" erstellen, die verschiedene Aspekte ihrer Identität bestätigen. Beispiele hierfür sind Social-Media-Profile, die Beteiligung an Open-Source-Projekten oder die Mitgliedschaft in bestimmten Communities. Diese Pässe können dann genutzt werden, um Zugang zu Online-Diensten zu erhalten oder an dezentralen Governance-Prozessen teilzunehmen.

Holonym plant, Gitcoin Passport in seine bestehende Plattform zu integrieren und die Technologie weiterzuentwickeln. Ziel ist die Schaffung einer umfassenden Lösung für dezentrale Identitätsnachweise, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen geeignet ist. Die Übernahme von Gitcoin Passport erweitert das Angebot von Holonym und stärkt die Position des Unternehmens im wachsenden Markt für Zero-Knowledge-Identitätslösungen.

Diese Akquisition unterstreicht das steigende Interesse an dezentralen Identitätslösungen. Angesichts wachsender Datenschutzbedenken bieten Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Methoden der Identitätsprüfung. Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Daten und können gleichzeitig ihre Identität sicher und effizient nachweisen.

Die Integration von Gitcoin Passport in die Holonym-Plattform dürfte die Nutzung von Zero-Knowledge-Identitäten weiter vorantreiben und könnte zu einer breiteren Akzeptanz dezentraler Identitätslösungen in verschiedenen Bereichen führen, von Online-Diensten bis hin zu Finanztransaktionen.

Quellen:

Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
E-Sport als neues Highlight der Olympischen Spiele 2027 in Riad
Das Internationale Olympische Komitee hat Riad als Austragungsort der ersten Olympischen E-Sport Spiele im Jahr 2027 bestätigt. Die Esports World Cup Foundation wird in Zusammenarbeit mit dem IOC arbeiten, um Qualifikationswege und nationale E-Sport-Strukturen zu entwickeln. Diese Integration von E-Sport in die olympische Familie markiert einen bedeutenden Schritt zur Anerkennung von kompetitivem Gaming als etablierte Sportart.
12/2/2025
Technologie
Dezentrale Technologien gestalten die Zukunft der künstlichen Intelligenz
Die Projekte Sentient und MegaETH zeigen innovative Ansätze zur dezentralen Entwicklung künstlicher Intelligenz und Finanzierung im Kryptobereich. Sentient hat über 650.000 NFTs geprägt, die den Besitzern Anteile am KI-Modell verleihen und Community-Engagement fördern, während MegaETH mit nicht übertragbaren Soulbound NFTs arbeitet, um spekulative Aktivitäten zu vermeiden und eine engagierte Nutzerbasis zu schaffen. Beide Initiativen demonstrieren das Potenzial dezentraler Technologien zur Transformation der KI-Landschaft.
12/2/2025
Technologie
Weitere Posts zum Thema