14.4.2025
Stablecoins

Regulierung von Stablecoins: Der Weg des GENIUS Acts im US-Senat

Der US-Senat hat mit der Annahme des GENIUS Act einen wichtigen Schritt zur Regulierung von Stablecoins unternommen. Der Gesetzesentwurf legt Lizenzierungsanforderungen für Emittenten fest, schreibt die Dollar-Deckung der Stablecoins vor und stärkt so die Position des US-Dollars. Dies soll Innovation fördern und gleichzeitig den Verbraucherschutz gewährleisten.

US-Senat ebnet Weg für Stablecoin-Regulierung mit dem GENIUS Act

Der US-Senat hat einen wichtigen Schritt in Richtung Regulierung von Stablecoins gemacht. Der "Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins (GENIUS) Act" wurde vom Bankenausschuss des Senats mit 18 zu 6 Stimmen angenommen, wie unter anderem cryptonews.net berichtet. Damit ist ein bedeutender Fortschritt bei der Schaffung eines bundesweiten Rechtsrahmens für Stablecoins erzielt worden. Der Gesetzesentwurf definiert "Payment Stablecoins" als digitale Vermögenswerte, die für Zahlungen oder die Abwicklung von Transaktionen verwendet werden und deren Emittenten verpflichtet sind, diese gegen einen festen US-Dollar-Betrag einzulösen.

Der GENIUS Act ist einer von drei Gesetzesvorschlägen, die derzeit im Kongress diskutiert werden. Neben dem GENIUS Act sind dies der STABLE Act und ein weiterer Vorschlag der Abgeordneten Maxine Waters. Wie CryptoSlate berichtet, legt der GENIUS Act Lizenzierungsanforderungen für Stablecoin-Emittenten fest und definiert Richtlinien für deren Geschäftstätigkeit. Emittenten mit einer Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden US-Dollar müssen den Vorschriften des Office of the Comptroller of the Currency (OCC) und der Federal Reserve entsprechen. Kleinere Emittenten können sich für eine staatliche Aufsicht entscheiden. Dieses zweigleisige Regulierungssystem soll Innovation fördern und gleichzeitig Schutzmaßnahmen gewährleisten.

Ein zentrales Element des GENIUS Act ist die Einführung eines Lizenzierungsrahmens für Stablecoin-Emittenten. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Emittenten Reserven in Form von hochwertigen, liquiden US-Vermögenswerten wie Staatsanleihen und versicherten Einlagen halten müssen. Darüber hinaus betont der GENIUS Act den Verbraucherschutz. Im Falle eines Konkurses müssen die Ansprüche der Verbraucher priorisiert werden, und die Emittenten müssen die Datenschutzstandards gemäß dem Gramm-Leach-Bliley Act einhalten.

Eine der wichtigsten Auswirkungen des GENIUS Act könnte die Stärkung der globalen Dominanz des US-Dollars sein. Indem Stablecoins durch dollargedeckte Reserven abgesichert werden müssen, stellt der Gesetzesentwurf sicher, dass diese digitalen Währungen eng an den US-Dollar gekoppelt bleiben. Dies könnte verhindern, dass ausländische Stablecoins oder digitale Währungen die Rolle des Dollars im internationalen Handel untergraben, wie in einem Artikel von CryptoSlate argumentiert wird.

In den letzten Monaten haben traditionelle Finanzinstitute wie Bank of America und Stripe ihr Interesse an der Integration von Stablecoins bekundet, wie unter anderem Paybis CEO Innokenty Isers in CryptoSlate berichtet. Mit dem GENIUS Act setzt die US-Regierung einen Präzedenzfall, der die Regulierungsansätze anderer Nationen beeinflussen könnte. Durch die Schaffung klarer Standards für Stablecoin-Emittenten könnten die USA die globalen Vorschriften für digitale Währungen prägen. Dies könnte zu einer stärkeren globalen Abhängigkeit von US-Dollar-gestützten Stablecoins führen und die Rolle des Dollars weiter festigen.

Es wird erwartet, dass der GENIUS Act die Integration von Stablecoins in das traditionelle Finanzsystem beschleunigt. Die Gesetzgebung bietet Stablecoin-Emittenten einen klaren regulatorischen Rahmen und gleichzeitig Flexibilität für Innovationen. Dieser duale Ansatz könnte das Wachstum des Stablecoin-Marktes fördern und sowohl Emittenten als auch Verbrauchern ein stabiles und vorhersehbares Umfeld bieten.

Quellen:

  • cryptonews.net: Stablecoin Bill Advances in U.S. Senate: Will It Enhance Dollar’s Global Financial Power?
  • CryptoSlate: Stablecoin bill advances in Senate: Could it strengthen US dollar dominance?
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Galaxy Ventures Fund erreicht neues Finanzierungsrekordziel
Der Galaxy Ventures Fund I von Mike Novogratz hat sein Finanzierungsziel von 150 Millionen US-Dollar übertroffen und erwartet bis Ende Juni zwischen 175 und 180 Millionen US-Dollar zu erreichen. Trotz der Herausforderungen im Risikokapitalbereich der Kryptoindustrie bleibt Novogratz optimistisch und hebt die Bedeutung von Bitcoin als finanzielles Sicherheitsinstrument hervor. Gleichzeitig hat Galaxy Digital eine Einigung mit der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft über eine Strafe von 200 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der gescheiterten Kryptowährung Luna erzielt.
17/4/2025
Stablecoins
DWF Labs erweitert US-Präsenz mit 25 Millionen US-Dollar Investition in World Liberty Financial
DWF Labs investiert 25 Millionen US-Dollar in die Governance-Token von World Liberty Financial, während es sein neues Büro in New York City eröffnet. Diese Investition zielt darauf ab, die Liquidität des USD1 Stablecoins zu fördern und die Beziehungen zu institutionellen Partnern zu stärken. Die Expansion in den US-Markt spiegelt das wachsende Interesse an dezentralen Finanzprotokollen und Stablecoins wider.
17/4/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema