7.2.2025
Politik

Regulierungsdruck und Bankenproblematik: Südkoreanische Kryptobörsen im Abwärtstrend

Die Zahl der registrierten Kryptobörsen in Südkorea ist aufgrund strenger Regulierungen und erschwertem Bankzugang um über 26% gefallen. Viele Plattformen, insbesondere solche ohne Fiat-Anbindung, konnten die Anforderungen nicht erfüllen oder haben ihre Registrierung nicht erneuert, was zu Schließungen und einem Fokus auf ausländische Märkte führte. Die Zukunft des südkoreanischen Kryptomarktes bleibt angesichts der regulatorischen Unsicherheit ungewiss.

Sinkende Zahlen: Südkoreanische Kryptobörsen kämpfen mit Regulierung und Bankzugang

Die Anzahl der offiziell registrierten Krypto-Handelsplattformen in Südkorea ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Wie die südkoreanische Zeitung Dailian berichtet, sind laut einem Bericht der Financial Intelligence Unit (FIU) vom 7. Februar nur noch 31 Kryptobörsen registriert, verglichen mit 42 im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang von über 26 %, wie auch crypto.news berichtet.

Unter den Börsen, die den südkoreanischen Markt verlassen haben, befinden sich unter anderem GDAC, ProBit, Huobi Korea und Bitrade. Der FIU-Bericht führt aus, dass die Mehrheit der abgegangenen Plattformen reine Token-Börsen ohne Fiat-Anbindung waren, die aufgrund der schwierigen Marktbedingungen und regulatorischen Hürden Schwierigkeiten hatten, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Ein Hauptgrund für den Rückgang ist der erschwerte Zugang zu Bankdienstleistungen und die Herausforderung, die strengen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Zusätzlich zu den geschäftlichen Hürden haben viele Plattformen ihre Registrierung nicht erneuert, was zu ihrem Ausschluss aus dem offiziellen Register führte. Token-only-Börsen, die keine Bankkonten mit Echtnamen-Verifizierung besitzen, stehen schon länger unter Druck. Ohne die Möglichkeit, Fiat-Währungen wie US-Dollar oder koreanischen Won zu handeln, fällt es diesen Plattformen schwer, Nutzer zu gewinnen. Der FIU-Bericht konstatiert, dass "über 90 % dieser Börsen im letzten Jahr einen vollständigen Kapitalverlust erlitten haben". Viele dieser Börsen, darunter Qubit und Coinbit, mussten letztendlich schließen.

Der Bericht warnt zudem vor einem weiteren Rückgang der Kryptobörsen in Südkorea. Einige der noch registrierten Unternehmen haben bereits ihren Rückzug angekündigt, während andere ihren Fokus aufgrund der regulatorischen Unsicherheit auf ausländische Märkte verlagern. Wie Finance Magnates berichtet, steht auch die größte Kryptobörse Südkoreas, Upbit, vor Schwierigkeiten. Upbit droht eine mögliche Suspendierung, da dem Unternehmen Verstöße gegen die Know-Your-Customer (KYC)-Vorschriften vorgeworfen werden. Die FIU prüft derzeit die Erneuerung der Geschäftslizenz von Upbit und wird voraussichtlich am 21. Januar eine endgültige Entscheidung treffen.

Die regulatorischen Herausforderungen und der beschränkte Zugang zu Bankdienstleistungen stellen erhebliche Hindernisse für Kryptobörsen in Südkorea dar. Die Zukunft des südkoreanischen Kryptomarktes bleibt ungewiss, da die regulatorische Landschaft komplex und volatil ist.

Quellen:

  • crypto.news: Korean crypto exchange numbers fall 26% due to unclear regulations, bank access: report
  • Finance Magnates: South Korea's Crypto Exchange Upbit Faces Suspension Over KYC Violations
  • Dailian (südkoreanische Zeitung)
  • Financial Intelligence Unit (FIU) Report
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
New York startet Initiative zur Untersuchung von Kryptowährungen
Der New Yorker Senat plant die Einrichtung einer Krypto-Taskforce, um die Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Finanzmärkte des Bundesstaates zu untersuchen. Der Gesetzesentwurf S3801, eingebracht von Senator Kevin S. Parker, sieht eine Kommission mit zehn Mitgliedern vor, die Empfehlungen für den Umgang mit digitalen Währungen erarbeiten soll. Diese Initiative reiht sich in die bundesweiten Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen ein, die auch von verschiedenen Experten gefordert werden.
13/2/2025
Politik
Trump schlägt Brian Quintenz erneut für Führung der CFTC vor
Präsident Donald Trump hat Brian Quintenz erneut für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, nachdem dieser bereits von 2017 bis 2021 im Amt war. Quintenz wird für seine innovationsfreundliche Haltung in der Kryptowährungsregulierung geschätzt und könnte die CFTC in einer entscheidenden Phase leiten, in der die Zukunft der Kryptomärkte in den USA diskutiert wird. Seine Nominierung steht noch unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Senat.
13/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema