7.2.2025
Politik

Ist der Kryptomarkt noch am Anfang seiner Entwicklung?

Experten sind uneins, ob sich der Kryptomarkt in einer frühen Phase befindet. Während einige auf geringe Venture-Capital-Investitionen und den Fokus auf etablierte Projekte verweisen, sehen andere den Markt als fortgeschrittener an und betonen die regulatorischen Hürden und die Notwendigkeit weiterer Kapitalzuflüsse. Die zukünftige Entwicklung hängt neben Marktkräften auch stark von regulatorischen Entscheidungen und der Überwindung von Problemen wie "Operation Chokepoint 2.0" ab.

Befindet sich der Kryptomarkt noch in einer frühen Phase seines Zyklus?

Die Frage, ob der Kryptomarkt seinen Höhepunkt bereits überschritten hat, wird intensiv diskutiert, wie beispielsweise im Empire Newsletter von blockworks.co. Während Experten wie Jason Yanowitz von Empire argumentieren, dass die umfangreichen Bitcoin-Käufe von MicroStrategy den Preis möglicherweise künstlich aufgebläht haben und der Markt sich daher noch in einer frühen Phase befindet, deuten andere Indikatoren auf einen fortgeschritteneren Zustand hin.

Yanowitz führt das geringe Venture-Capital-Volumen und den Fokus auf etablierte Projekte (im Original: „PvP“) als Anzeichen für einen noch unreifen Markt an. Diese Ansicht teilt Dan Matuszewski von CMS Holdings, der die anhaltenden Nachwirkungen des Jahres 2021 und die mangelnde Liquidität als Ursachen für die aktuelle Marktsituation sieht. Auch Santiago Santos betont die Notwendigkeit weiterer Kapitalzuflüsse, die bisher nur selektiv stattgefunden haben.

Ein weiterer Einflussfaktor auf die Entwicklung des Kryptomarktes ist das regulatorische Umfeld. Die Anhörung zu „Operation Chokepoint 2.0“ im US-Kongress verdeutlichte die anhaltende Diskussion über die Rolle der Regulierungsbehörden bei der Einschränkung des Zugangs von Krypto-Unternehmen zu traditionellen Bankdienstleistungen.

Austin Campbell, CEO von WSPN USA, kritisierte die pauschale Sanktionierung der gesamten Branche aufgrund einzelner Verfehlungen, während Paul Grewal von Coinbase die negativen Auswirkungen der gezielten Maßnahmen auf die Kooperationsbereitschaft der Banken mit Krypto-Unternehmen hervorhob. Grewal verwies auf dokumentierte Fälle, in denen Banken nach wiederholten Prüfungen und Verzögerungen die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen für Krypto-Unternehmen verweigerten.

Obwohl die aktuelle politische Lage positiver erscheint, sind konkrete regulatorische Änderungen und Klarheit erforderlich, um die Folgen von „Operation Chokepoint 2.0“ vollständig zu überwinden. Die Entwicklung des Kryptomarktes ist somit nicht nur von Marktkräften, sondern auch von den Entscheidungen der Regulierungsbehörden abhängig.

Branchenkenner Chris Burniske prognostiziert laut Benzinga eine Abkehr von den traditionellen Vierjahreszyklen des Bitcoin-Preises. Er erwartet zukünftig abgeschwächte Rückgänge und geht davon aus, dass Korrekturen von 85-95% der Vergangenheit angehören. Stattdessen könnten die Rückgänge auf etwa 60% reduziert werden, insbesondere da der 200-Wochen-SMA (derzeit bei 40.000 US-Dollar) eine zuverlässige Unterstützung bietet. Burniske betont jedoch, dass diese Stabilität möglicherweise nicht für Meme-Coins gilt.

Ari Paul, Gründer von BlockTower Capital, äußert sich laut Benzinga kritischer und vergleicht die aktuelle Blockchain-Landschaft mit der Dotcom-Blase von 1999. Er argumentiert, dass den meisten bestehenden Protokollen und Token die für eine breite Akzeptanz und Skalierbarkeit notwendige radikale Innovation fehlt. Auch die Benutzerfreundlichkeit dezentraler Finanzplattformen sieht er weiterhin als problematisch an.

Quellen:

    - https://cryptonews.net/news/analytics/30490309/ - https://blockworks.co/news/is-crypto-early-in-the-cycle - https://www.benzinga.com/markets/cryptocurrency/25/01/43032768/bitcoins-4-year-cycle-is-breaking-and-thats-a-good-thing-industry-expert-says - https://www.quora.com/Is-it-too-late-to-invest-in-crypto-currencies
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Hohe Inflation in den USA beeinflusst global die Märkte
Die Inflationsrate in den USA bleibt hoch, was die Märkte verunsichert und Fragen über das Vorgehen der US-Notenbank aufwirft. Steigende Preise verringern die Kaufkraft der Verbraucher und könnten das Wirtschaftswachstum gefährden, während Anleger befürchten, dass die Fed die Zinsen weiter erhöhen muss. Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf andere Volkswirtschaften, da der starke Dollar Importe verteuert und den Druck auf andere Zentralbanken erhöht.
12/2/2025
Politik
Kryptowährungen und Politik: Die Finanzierung des Trump-NFT-Launches im Fokus
Die Krypto-Zahlungsfirma MoonPay erhielt einen 160 Millionen US-Dollar Kredit von Mike Novogratz und Brad Garlinghouse, um den Launch der NFT-Sammlung von Donald Trump zu finanzieren. Die "Trump Digital Trading Cards" waren schnell ausverkauft und zeigen das wachsende Interesse an NFTs, insbesondere in politischen Kontexten. Diese Verbindung zwischen Kryptowährungen und Politik wirft Fragen über die Rolle etablierter Krypto-Unternehmen in solchen Projekten auf.
12/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema