Trotz heftiger Kritik der Spielergemeinschaft hält Riot Games an der Entfernung der beliebten Hextech-Truhen aus League of Legends fest, um die Einnahmen aus Skin-Verkäufen zu sichern. Die Entscheidung wird mit wirtschaftlicher Notwendigkeit begründet, steht aber im Widerspruch zu Riots Spielerorientierung und führte zu Boykottaufrufen und anhaltenden Protesten in den sozialen Medien. Riot argumentiert, dass die Truhen, die Spielern kostenlose kosmetische Gegenstände ermöglichten, nicht mehr rentabel seien.
Trotz massiver Kritik aus der Spielergemeinschaft hält Riot Games an der Entscheidung fest, die Hextech-Truhen aus League of Legends zu entfernen. Wie „Gaming News“ am 8. Februar 2025 berichtete, bekräftigte Riot in einem Entwickler-Video die Endgültigkeit dieser Entscheidung. Die 2016 eingeführten Hextech-Truhen waren ein Lootbox-System, das Spielern ermöglichte, durch gute Leistungen in Matches oder den Kauf von Schlüsseln mit Spielwährung zufällige kosmetische Gegenstände wie Skins, Champions und Emotes zu erhalten. Das System bot eine kostenlose Alternative zum direkten Kauf von Skins und erfreute sich daher großer Beliebtheit.
Die Entfernung der Truhen mit Beginn der Saison 2025 stieß auf heftigen Widerstand in der Community. Spieler äußerten ihren Unmut in den sozialen Medien und forderten die Wiedereinführung. Wie unter anderem auf „Eloking“ am 4. Februar 2025 zusammengefasst wurde, überfluteten Spieler die Kommentarbereiche von Riots offiziellen Posts mit der Forderung nach der Rückkehr der Hextech-Truhen, unabhängig vom eigentlichen Thema des jeweiligen Posts. Auch auf Plattformen wie Reddit und Twitter machten Spieler ihrem Ärger Luft.
Riot begründet die Entscheidung mit der Notwendigkeit, die Einnahmen aus dem Verkauf von Skins zu sichern. Skins seien die "primäre Einnahmequelle für League of Legends", so Paul Bellezza, Executive Producer bei Riot Games, im Season 1 Dev Update, wie „Gaming News“ berichtet. Laut Riot habe das System der Hextech-Truhen zwar eine Zeit lang gut funktioniert, sei aber nicht mehr wirtschaftlich tragbar.
Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu Riots Motto "Wir sind spielergeführt, nicht produktgeführt". Obwohl Riot in der Vergangenheit oft auf Community-Feedback reagiert und Änderungen rückgängig gemacht hat, bleibt das Unternehmen in diesem Fall standhaft. Wie „Gamerant“ am 21. Januar 2025 berichtete, führten die Änderungen in Saison 15 zu Boykottaufrufen in der Community. Auch die anfängliche Fehlkalkulation der Blue Essence-Verteilung trug zum Unmut bei.
Die anhaltende Kritik an der Entfernung der Hextech-Truhen verdeutlicht die Bedeutung von Loot-Systemen für die Spielerzufriedenheit. Wie „Vpesports“ berichtete, nutzten Spieler sogar den Kommentarbereich eines Trailers für neue Skins, um ihre Forderung nach der Rückkehr der Truhen zu äußern. Die Hextech-Truhen waren für viele Spieler nicht nur eine Möglichkeit, kosmetische Gegenstände zu erhalten, sondern auch ein Zeichen des Fortschritts und eine Belohnung für ihre Leistungen im Spiel.
Die Spieleindustrie befindet sich in einem Umbruch, der zu Entlassungen in vielen Unternehmen führt. Auch Riot Games war im vergangenen Jahr von Entlassungen betroffen. Möglicherweise versucht das Unternehmen durch die Fokussierung auf den Verkauf von Skins, die finanzielle Stabilität zu sichern. Trotz des Erfolgs von künstlerischen Kollaborationen wie K/DA und Arcane ist die Transparenz in Bezug auf finanzielle Herausforderungen verständlich.
Quellen: