Das Spot-Handelsvolumen an zentralen Kryptobörsen sank im Januar 2025 um 25%, trotz des starken Wachstums im Stablecoin-Sektor im Jahr 2024. Während Memecoins und KI-Projekte 2024 dominierten, festigten Stablecoins ihre Rolle durch verstärkte Nutzung für Zahlungen und Sparen sowie Integration durch etablierte Finanzinstitute. Die anhaltende Entwicklung im Stablecoin-Bereich deutet weiterhin auf dynamisches Wachstum hin.
Im Januar 2025 verzeichneten die großen zentralen Kryptobörsen (CEXs) einen erheblichen Rückgang ihres Spot-Handelsvolumens um 25% im Vergleich zum Dezember 2024. Dieser Rückgang steht im Gegensatz zum starken Wachstum des Stablecoin-Sektors im Jahr 2024. Laut CEX.IO Blog stieg das Gesamtangebot an Stablecoins um über 59% und erreichte im September 2024 ein neues Allzeithoch von über 200 Milliarden US-Dollar. Bemerkenswerterweise sank der relative Anteil von Stablecoins an der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung von 8% auf 6%, was auf ein stärkeres Wachstum in anderen Bereichen des Kryptomarktes hindeutet.
Obwohl das Jahr 2024 von Memecoins und KI-Projekten dominiert wurde, spielten Stablecoins eine Schlüsselrolle bei der steigenden Akzeptanz von Kryptowährungen, sowohl bei privaten Nutzern als auch bei Finanzinstitutionen. Der CEX.IO Blog hebt hervor, dass immer mehr Privatanleger Stablecoins für Sparzwecke und Zahlungen verwenden. Parallel dazu integrierten etablierte Unternehmen wie PayPal eigene Stablecoins in ihre Geschäftsabläufe. Dieser Trend setzte sich mit anderen Fintech-Unternehmen fort: Stripe erwarb eine Plattform zur Ausgabe von Stablecoins, Ripple brachte RLUSD auf den Markt, und Robinhood, Kraken und Galaxy arbeiteten gemeinsam an einem globalen Stablecoin-Netzwerk. Revolut erwog die Entwicklung eines eigenen Stablecoins, und Visa führte eine Plattform für Banken zur Verwaltung von Stablecoins ein.
Die wachsende Bedeutung von Stablecoins führte zu einem Wettbewerb zwischen traditionellen und Krypto-nativen Unternehmen. Um Prognosen für 2025 abzuleiten, analysierte der CEX.IO Blog die Entwicklungen im Stablecoin-Sektor im Jahr 2024. Die Analyse umfasste verschiedene Arten von Stablecoins, darunter Fiat-gestützte, Krypto-gestützte, algorithmische und ertragsbringende Stablecoins. Daten von Plattformen wie DeFiLlama, Artemis, The Block, Visa/Allium, CoinGecko, CryptoQuant, Checkonchain und GrowThePie wurden herangezogen, um Kennzahlen wie Angebot, On-Chain-Aktivität und Handelsdynamik zu erfassen.
Trotz des Rückgangs des Spot-Handelsvolumens im Januar 2025 deutet die anhaltende Integration von Stablecoins durch etablierte Finanzinstitute und die Entwicklung neuer Stablecoin-Projekte auf ein weiterhin dynamisches Wachstum und eine zunehmende Diversifizierung des Stablecoin-Sektors hin.
Quellen: - https://blog.cex.io/ecosystem/stablecoin-landscape-34864 - https://cryptonews.net/news/market/30509979/ - https://www.cryptopolitan.com/de/