11.2.2025
Stablecoins

Tether präsentiert neuen Cross-Chain-Standard USDT0 auf Arbitrum

Tether führt seinen neuen Cross-Chain-Stablecoin USDT0 auf Arbitrum ein, um die Interoperabilität und Liquidität von USDT zwischen verschiedenen Blockchains zu verbessern. Der Wechsel zum neuen Standard, der auf LayerZero-Technologie basiert, beginnt am 29. Januar und ersetzt ab dem 5. Februar die bestehende Arbitrum USDT-Bridge. Dies soll die mit Brücken verbundenen Risiken minimieren und die Effizienz von Transaktionen steigern.

Tether führt Cross-Chain-Stablecoin auf Arbitrum ein

Tether, der Herausgeber des größten Stablecoins USDT, wird seinen neuen Cross-Chain-Standard USDT0 auf Arbitrum implementieren. Dieser Schritt soll die Interoperabilität des Stablecoins zwischen verschiedenen Blockchains verbessern, wie Cointelegraph berichtet. Arbitrum, eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, beherbergt bereits einen beträchtlichen Anteil an USDT. Laut Cryptopolitan beläuft sich der Wert der auf Arbitrum gebrückten USDT auf über 1,3 Milliarden US-Dollar, bei einem Gesamtbestand an Stablecoins von über 5,5 Milliarden US-Dollar. Die Umstellung auf den USDT0-Standard beginnt am 29. Januar und erfolgt automatisch für die Nutzer. Die Einführung von USDT0 ist Teil einer umfassenderen Strategie von Tether zur Verbesserung der Kompatibilität seines Stablecoins. Bisher wurden für verschiedene Blockchains eigene USDT-Versionen herausgegeben. Dies führte jedoch, wie Cryptopolitan erklärt, zu Liquiditätsproblemen, insbesondere auf weniger aktiven Chains. Während der Rallye Ende 2024 tauschten Börsen ungenutzte USDT-Bestände zurück in ERC-20-Token auf Ethereum, um von der höheren Liquidität und Kompatibilität zu profitieren. USDT0 soll nun ähnliche Funktionen wie gebrückte Token bieten, jedoch mit deutlich schnelleren Transaktionszeiten zwischen den Chains. Der neue Standard basiert auf der LayerZero-Technologie, die einen nahtlosen Einsatz von Token auf verschiedenen Blockchains ermöglicht. Cryptopolitan beschreibt LayerZero als eine Art native Multisig-Bridge, die eine schnellere Kontrolle von Vermögenswerten auf verschiedenen Chains erlaubt. Dadurch können Smart Contracts auf unterschiedlichen Blockchains koordiniert werden, ohne dass USDT manuell auf den verschiedenen Netzwerken emittiert und verbrannt werden muss. Dieser Ansatz birgt jedoch auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitslücken im Multisig-Zugriff. Die Migration zu USDT0 hat Auswirkungen auf bestehende Brückenlösungen. Drittanbieter-Brücken wie Stargate sind nicht betroffen, die Arbitrum USDT-Bridge wird jedoch ab dem 5. Februar eingestellt und durch die USDT0-Infrastruktur ersetzt. Dadurch soll das Risiko minimiert werden, das mit der Nutzung mehrerer Brücken verbunden ist, die potenziell anfällig für Angriffe sein oder über geringe Liquidität verfügen könnten. Neben Arbitrum werden auch andere Blockchains wie Ink, Berachain und MegaETH den USDT0-Standard unterstützen. Ziel ist es, weitere Chains einzubeziehen und die Liquidität im DeFi-Ökosystem zu steigern. Defiadda berichtet, dass Arbitrum aktuell die größten wöchentlichen Abflüsse verzeichnet, wobei in der letzten Woche fast 1 Milliarde US-Dollar zurück zu Ethereum geflossen sind. Trotzdem bleibt Arbitrum eine der liquidesten Layer-2-Lösungen und konkurriert mit Base um die Spitzenposition bei DEX-Aktivitäten, Token-Transfers und anderen Web3-Funktionen. Quellen: - https://cointelegraph.com/news/tether-arbitrum-interoperable-stablecoin - https://www.binance.com/en/square/post/19564124722586 - https://defidive.com/ - https://defiadda.com/ - https://cryptopolitan.com/tether-shifts-to-usdt0-standard-swaps-all-stablecoins-on-arbitrum/
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer.
Im Fokus
Neue Gesetzesinitiative zur Regulierung von Stablecoins und Aufsicht durch die Federal Reserve
Ein neuer Gesetzesentwurf in den USA, der GENIUS Act, schlägt eine strengere Regulierung von Stablecoins vor, einschließlich einer Aufsicht durch die Federal Reserve und der Verpflichtung für Emittenten, geprüfte Reserveberichte vorzulegen. Hintergrund sind wachsende Bedenken bezüglich der Stabilität von Stablecoins und deren Einfluss auf das Finanzsystem. Die Debatte über die Regulierung digitaler Vermögenswerte wird im Repräsentantenhaus fortgesetzt und könnte die Zukunft der Krypto-Branche in den USA maßgeblich beeinflussen.
12/2/2025
Stablecoins
Wachstum der Stablecoin-Marktkapitalisierung im Jahr 2025
Die Marktkapitalisierung von Stablecoins ist seit Anfang 2025 um 17 Milliarden US-Dollar gestiegen, was die wachsende Bedeutung dieser Kryptowährungen im Krypto-Bereich verdeutlicht. Stablecoins bieten Anlegern mehr Preisstabilität und sind besonders in Zeiten hoher Volatilität anderer Kryptowährungen gefragt. Zudem spielen sie eine zentrale Rolle im dezentralisierten Finanzwesen, was zu einem erhöhten Bedarf führt.
12/2/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema