Trotz Marktkorrekturen und zwischenzeitlichen Kurseinbrüchen konnte Solana die zweithöchsten Netto-Kapitalzuflüsse verzeichnen, direkt hinter der Base-Blockchain. Dies deutet auf anhaltendes Investorenvertrauen hin, obwohl Experten auch bärische Signale im Solana-Kursverlauf erkennen. Langfristig prognostizieren Analysten wie VanEck ein erhebliches Wachstumspotenzial für Solana.
Kapitalflüsse innerhalb von Blockchain-Netzwerken gelten als wichtiger Indikator für Investorenvertrauen und Netzwerkaktivität. Laut Coin Edition verzeichnete die Base-Blockchain in der vergangenen Woche die höchsten positiven Nettozuflüsse und übertraf damit alle anderen Chains. Solana folgte direkt auf dem zweiten Platz, trotz anhaltender Bedenken bezüglich der Netzwerkstabilität. Bitcoin, Ethereum und Arbitrum verzeichneten ebenfalls positive, wenn auch geringere Nettozuflüsse. Polygon PoS, Sui und StarkNet konnten moderate Zuflüsse verbuchen, während Avalanche C-Chain und OP Mainnet erhebliche Abflüsse hinnehmen mussten. OP Mainnet verzeichnete den größten Kapitalabfluss, was auf ein schwächeres Investorenvertrauen in diese Chain schließen lässt.
Bases Führungsposition bei den Netto-Kapitalzuflüssen trotz der Marktunsicherheit ist bemerkenswert, insbesondere angesichts der bisherigen starken Position von Solana. Die Marktstimmung gegenüber Solana war aufgrund vergangener Ausfälle und Diskussionen über die Zentralisierung des Netzwerks ambivalent. Die Fähigkeit, weiterhin starke Zuflüsse anzuziehen, deutet jedoch auf ein anhaltendes Vertrauen in das langfristige Potenzial hin. Die jüngsten Kapitalflüsse unterstreichen den Optimismus der Anleger, selbst angesichts kurzfristiger Preisschwankungen.
Der Solana-Kurs ist zuletzt gefallen und wird aktuell nach einem Rückgang von 6,45% in den letzten 24 Stunden bei 172,16 US-Dollar gehandelt. Der Kurs erreichte zunächst ein Intraday-Hoch von 184,03 US-Dollar, bevor er auf Widerstand stieß und einen Abwärtstrend einleitete. Im Bereich von 184-186 US-Dollar bildete sich ein starker Widerstandsbereich, wo zunehmender Verkaufsdruck zu einem Kursrückgang führte. Wichtige Unterstützungsniveaus befinden sich bei 172, 170 und im Bereich von 165-168 US-Dollar. Sollte der Kurs nicht über 172 US-Dollar bleiben, könnten weitere Rückgänge ihn in Richtung 170 US-Dollar drücken. Ein stärkerer Durchbruch nach unten könnte zu einem erneuten Test der Unterstützungszone von 165-168 US-Dollar führen, wo Käufer möglicherweise wieder in den Markt eintreten.
Wie CryptoSlate berichtet, verzeichneten digitale Anlageprodukte in der letzten Woche die ersten signifikanten Abflüsse des Jahres 2025 in Höhe von 415 Millionen US-Dollar. Dies signalisiert eine Veränderung der Anlegerstimmung. Bitcoin war am stärksten von den Abflüssen betroffen, während Ethereum sich stabiler zeigte. Solana und XRP verzeichneten hingegen Zuflüsse, möglicherweise aufgrund der wachsenden Erwartungen an Solana-basierte ETFs und Spekulationen über einen XRP-ETF.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) für Solana liegt derzeit bei 31,27 und nähert sich dem überverkauften Bereich. Dies deutet darauf hin, dass eine Erholung eintreten könnte, wenn der Kaufdruck zunimmt. Der Abwärtstrend des RSI deutet jedoch darauf hin, dass die bärische Stimmung weiterhin vorherrscht. Zusätzlich zeigt die Moving Average Convergence Divergence (MACD) einen bärischen Crossover. Die MACD-Linie liegt bei -2,69, unterhalb der Signallinie bei -10,11, was den Abwärtsdruck bestätigt. Negative Histogramm-Balken verstärken die vorherrschende bärische Dynamik.
Marktprognosen von Coincodex für Februar 2025 deuten auf einen möglichen Preisanstieg von bis zu 10,51% hin, was den Durchschnittspreis von Solana auf etwa 189,50 US-Dollar bringen würde. Die prognostizierten Preisschwankungen liegen zwischen 177,26 und 195,47 US-Dollar. Sollten sich diese Vorhersagen bewahrheiten, könnte Solana eine kurzfristige Rendite von rund 13,99% gegenüber dem aktuellen Niveau bieten. Laut Moneycheck kehren Großinvestoren zurück, während der Token das Niveau von 200 US-Dollar testet.
VanEck modelliert ein Szenario, in dem Solana die erste Blockchain ist, die eine Anwendung mit über 100 Millionen Nutzern hostet. Sie gehen davon aus, dass SOL nur 20% der Take-Rate von ETH monetarisiert und aufgrund eines grundlegenden Unterschieds in der Community-Philosophie weniger als die Hälfte des Marktanteils von ETH erreicht. Trotzdem sehen sie einen plausiblen Weg zu 8 Milliarden US-Dollar an Einnahmen für SOL-Token-Inhaber bis 2030.
Quellen: