14.2.2025
Politik

Steigende Inflation als Chance für Gold: Peter Schiff äußert Bedenken zur Fed-Politik

Peter Schiff kritisiert den jüngsten Goldpreisrückgang als Fehler, da steigende Inflation seiner Ansicht nach Gold stärken sollte, indem sie die Realzinsen senkt. Er wirft der Fed Untätigkeit vor und warnt vor einer Beschleunigung der Inflation und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen, einschließlich Stagflation. Schiff sieht die Inflation als bullisch für Gold und erwartet steigende Zinsen und eine Rezession.

Peter Schiff: Goldverkauf ein Fehler – Steigende Inflation stärkt Gold

Der Wirtschaftswissenschaftler und Goldanhänger Peter Schiff warnt vor den Auswirkungen der steigenden Inflation und kritisiert die Reaktion der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) als unzureichend. Wie "Bitcoin.com" berichtet, bezeichnet Schiff den jüngsten Rückgang des Goldpreises als "großen Fehler". Seiner Argumentation zufolge ist steigende Inflation "sehr positiv" für Gold, da die Realzinsen sinken und die wirtschaftliche Instabilität zunimmt. Schiff kritisiert Anleger, die Gold als Reaktion auf die Inflationsdaten verkauft haben. "Die reflexartige Reaktion, Gold bei höher als erwarteten Inflationszahlen zu verkaufen, war falsch", erklärte er auf der Social-Media-Plattform X. Er fügte hinzu: "Steigende Inflation ist sehr bullisch für Gold. Es ist unerheblich, ob Zinssenkungen verschoben werden. Entscheidend ist, dass die Fed die Zinsen nicht erhöht. Mit steigender Inflation fallen die Realzinsen." Schiff äußert sich besorgt über den Ansatz der Federal Reserve und betont, dass sich die Inflation mit beunruhigendem Tempo beschleunigt. "Selbst wenn man die letzten drei Monate der VPI-Daten annualisiert, liegt die Inflationsrate bei 5%. Die Inflation gerät außer Kontrolle und die Fed reagiert nicht. Tatsächlich scheut sie sich davor, einzugreifen, weil sie eine weitere Finanzkrise befürchtet", so Schiff laut "Bitcoin.com". Auf X prognostizierte Schiff zudem: "Die Inflation wird 2025 deutlich höher sein als 2024, aber nicht aufgrund der Zölle. Die Demokraten werden jedoch die höheren Zölle für die Inflation verantwortlich machen, und die Öffentlichkeit wird ihnen wahrscheinlich glauben. Eine niedrigere Inflation ist ein Versprechen, das Trump nicht halten kann." Schiff warnt, dass die Inflation weitreichende Konsequenzen haben wird, die über steigende Preise hinausgehen, insbesondere für die Zinssätze und die wirtschaftliche Stabilität. "Die Inflation und die langfristigen Zinssätze, einschließlich der Hypothekenzinsen, werden 2025 höher sein als 2024. Die daraus resultierende wirtschaftliche Belastung wird wahrscheinlich dazu führen, dass noch vor Jahresende offiziell eine Rezession festgestellt wird. Stagflation, die größte Angst der Fed, wird Realität." Wie CNBC in einem Artikel von 2015 berichtet, hat Schiff in der Vergangenheit wiederholt die Politik der Federal Reserve kritisiert und argumentiert, dass die Maßnahmen der Fed nicht die grundlegenden Ursachen der Inflation bekämpfen und sich die wirtschaftlichen Bedingungen schneller verschlechtern als von den politischen Entscheidungsträgern eingeräumt. Auch auf SchiffGold, seiner eigenen Webseite, analysiert er regelmäßig die Wirtschaftslage und kommentiert die Entwicklungen am Goldmarkt. In einem am 4. November 2024 auf SchiffGold veröffentlichten Podcast bekräftigt er seine Ansicht, dass sich die US-Wirtschaft in einer Stagflation befindet und die Fed nicht in der Lage sein wird, gleichzeitig die Inflation zu bekämpfen und die Wirtschaft anzukurbeln. Quellen: - https://news.bitcoin.com/peter-schiff-calls-gold-sell-off-a-huge-mistake-rising-inflation-very-bullish-for-gold/ - https://www.cnbc.com/2015/12/20/the-peter-meter-assessing-schiffs-predictions.html - https://www.schiffgold.com/commentaries/peter-schiff-the-data-says-stagflation
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Zukunftsvisionen der EZB im digitalen Zahlungsverkehr
Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem Blockchain-basierten Zahlungssystem, um die Abwicklung von Transaktionen in Zentralbankgeld zu verbessern. Dabei werden sowohl Wholesale- als auch Retail-CBDCs untersucht, um den europäischen Finanzmarkt effizienter zu gestalten. Das Projekt zielt darauf ab, Innovation und Sicherheit zu vereinen, während der digitale Euro als garantierte digitale Form des Zentralbankgeldes eingeführt wird.
20/2/2025
Politik
Trumps Goldprüfung in Fort Knox und ihre Auswirkungen auf die Märkte
Donald Trumps Forderung nach einer Überprüfung der Goldreserven in Fort Knox hat die Prognosemärkte beeinflusst und das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen verstärkt. Die Diskussion wurde durch Elon Musk angestoßen, der Bedenken äußerte, ob das Gold tatsächlich vorhanden sei. Trotz der Zusicherung von Finanzminister Scott Bessent, dass die Goldreserven jährlich geprüft werden, bleibt die Frage einer vollständigen Überprüfung offen.
20/2/2025
Politik
Weitere Posts zum Thema