15.4.2025
Stablecoins

Steigende Nachfrage nach tokenisierten Vermögenswerten: Zero Hash verarbeitet 2 Milliarden US-Dollar Transaktionen

Zero Hash hat in den letzten vier Monaten Transaktionen für tokenisierte Fonds im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar abgewickelt und verzeichnet steigende Nachfrage nach Real-World Assets (RWAs). Die Plattform unterstützt etablierte Vermögensverwalter wie BlackRock und Franklin Templeton bei der Tokenisierung traditioneller Anlagen und profitiert vom prognostizierten Wachstum dieses Marktes. Dies unterstreicht die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie im traditionellen Finanzwesen.

Zero Hash wickelt Tokenisierte-Fonds-Transaktionen im Wert von 2 Milliarden US-Dollar ab – Nachfrage nach Real-World Assets steigt

Der Krypto-Infrastrukturanbieter Zero Hash hat in den vergangenen vier Monaten Transaktionen für tokenisierte Fonds mit einem Gesamtvolumen von über 2 Milliarden US-Dollar abgewickelt. Laut einem Bericht von CoinDesk verzeichnet das Unternehmen eine zunehmende Nachfrage nach sogenannten Real-World Assets (RWAs). Zero Hash, spezialisiert auf Stablecoin-Zahlungsinfrastruktur, unterstützt tokenisierte Fonds von etablierten Vermögensverwaltern wie BlackRock, Franklin Templeton und Republic. Die Plattform ermöglicht Stablecoin-Transaktionen rund um die Uhr und über 22 verschiedene Blockchains.

Tokenisierte RWAs stellen einen schnell wachsenden Sektor im Krypto-Bereich dar. Traditionelle Finanzinstitute nutzen die Blockchain-Technologie, um Eigentumsverhältnisse zu dokumentieren und Vermögenswerte wie Wertpapiere, Fonds und Rohstoffe zu transferieren. Das Ziel sind operative Vorteile und nahezu sofortige Abwicklungen. Prognosen von BCG und Ripple, die von CoinDesk zitiert werden, sagen für diesen Markt bis 2033 ein Wachstum auf 18 Billionen US-Dollar voraus.

Zu den von Zero Hash unterstützten tokenisierten Fonds gehören unter anderem der USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) von BlackRock, BENJI von Franklin Templeton und der Hamilton Lane Private Infrastructure Fund. Das Unternehmen unterstützt sieben verschiedene Stablecoins und gewährleistet die Einhaltung regulatorischer Anforderungen für seine Partner. Damit positioniert sich Zero Hash als zentrale Infrastruktur für Vermögensverwalter, die tokenisierte Versionen traditioneller Anlageinstrumente wie Staatsanleihen und private Kredite einsetzen.

Der Gesamtwert von tokenisierten RWAs auf öffentlichen Blockchains erreichte laut rwa.xyz im ersten Quartal 2025 20,6 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 15,2 Milliarden US-Dollar Ende 2024. Zero Hash gibt an, etwa 35% dieser Nettozuflüsse abgewickelt zu haben. Edward Woodford, Gründer und CEO von Zero Hash, sagte gegenüber CoinDesk: "Tokenisierte Finanzierungen sind keine Theorie mehr. Institutionen investieren reales Kapital in die Tokenisierung und benötigen die entsprechende Zahlungsinfrastruktur."

Die steigende Nachfrage nach tokenisierten RWAs wird auch durch Daten von Messari untermauert, die ein starkes Wachstum der Marktkapitalisierung verschiedener Kryptowährungen zeigen. Während Bitcoin und Ethereum weiterhin die größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung bleiben, verzeichnen auch andere Token wie Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE) erhebliche Zuwächse. Dies unterstreicht das wachsende Interesse an digitalen Vermögenswerten und die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie in die traditionellen Finanzmärkte.

Die Tokenisierung von Real-World Assets bietet zahlreiche Vorteile, darunter gesteigerte Liquidität, verkürzte Abwicklungszeiten und reduzierte Kosten. Die zunehmende Nachfrage nach diesen Instrumenten und die wachsende Anzahl institutioneller Investoren, die in den Kryptomarkt eintreten, deuten auf eine weitere Expansion des Sektors der tokenisierten RWAs in den kommenden Jahren hin.

Quellen:
Die bereitgestellten Informationen und Analysen sind keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, mehr dazu unter unserem Disclaimer. Dieser Artikel wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Im Fokus
Galaxy Ventures Fund erreicht neues Finanzierungsrekordziel
Der Galaxy Ventures Fund I von Mike Novogratz hat sein Finanzierungsziel von 150 Millionen US-Dollar übertroffen und erwartet bis Ende Juni zwischen 175 und 180 Millionen US-Dollar zu erreichen. Trotz der Herausforderungen im Risikokapitalbereich der Kryptoindustrie bleibt Novogratz optimistisch und hebt die Bedeutung von Bitcoin als finanzielles Sicherheitsinstrument hervor. Gleichzeitig hat Galaxy Digital eine Einigung mit der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft über eine Strafe von 200 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der gescheiterten Kryptowährung Luna erzielt.
17/4/2025
Stablecoins
DWF Labs erweitert US-Präsenz mit 25 Millionen US-Dollar Investition in World Liberty Financial
DWF Labs investiert 25 Millionen US-Dollar in die Governance-Token von World Liberty Financial, während es sein neues Büro in New York City eröffnet. Diese Investition zielt darauf ab, die Liquidität des USD1 Stablecoins zu fördern und die Beziehungen zu institutionellen Partnern zu stärken. Die Expansion in den US-Markt spiegelt das wachsende Interesse an dezentralen Finanzprotokollen und Stablecoins wider.
17/4/2025
Stablecoins
Weitere Posts zum Thema