Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain wird als zukunftsweisend betrachtet, insbesondere für sicherere und intelligentere Systeme, wie im Beispiel des Projekts Dawgz AI gezeigt. Ethereum wird als potenzielle Plattform für dezentrale KI diskutiert, um die Kontrolle weniger Tech-Giganten über KI zu verringern und mehr Transparenz zu schaffen, steht aber gleichzeitig aufgrund von Governance-Fragen selbst in der Kritik. Dezentrale KI (DeAI) wird als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der zentralisierten KI-Entwicklung gesehen.
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie wird als vielversprechende Entwicklung betrachtet, die weitreichende Auswirkungen über effizientere Transaktionen hinaus hat. Wie Modern Diplomacy am 7. April 2025 berichtete, zielt diese Kombination auf die Entwicklung intelligenterer und sichererer Systeme ab. KI-basierte Kryptowährungen sollen ein neues Level an Automatisierung und Intelligenz erreichen, indem sie Netzwerke befähigen, Daten zu analysieren, auf Bedrohungen zu reagieren und sich selbstständig zu optimieren.
Ein Beispiel hierfür ist Dawgz AI ($DAGZ), ein Projekt, das KI und Blockchain kombiniert, um intelligentere Automatisierung und erhöhte Sicherheit zu gewährleisten. Analog zu Ethereum, das mit Smart Contracts neue Standards setzte, strebt Dawgz AI an, die Kryptowelt durch die Integration von KI, einem hohen Sicherheitsniveau und einem Community-fokussierten Ansatz zu revolutionieren. Modern Diplomacy hebt hervor, dass Dawgz AI ein Audit von SolidProof, einem Sicherheitsunternehmen für Blockchain-Technologie, erfolgreich absolviert hat. Dies unterstreicht das Engagement des Projekts für Transparenz und Sicherheit, beides wichtige Faktoren für den Aufbau nachhaltiger Ökosysteme und die Stärkung des Nutzervertrauens.
Der ehemalige Ethereum-Kernentwickler Eric Connor sieht in Ethereum das Potenzial, eine dezentrale Lösung für bestehende Probleme von KI-Plattformen zu bieten. Laut einem Cointelegraph-Bericht vom 15. April könnten die transparenten Smart Contracts von Ethereum die "Black-Box"-Problematik der Big-Tech-Kontrolle über KI adressieren. Connor betonte die Transparenz von Ethereum durch überprüfbare Smart Contracts, die Dezentralisierung im Gegensatz zu großen Tech-Monopolen, die koordinierten Anreize durch Token-Ökonomien und die integrierte Mikropayment-Infrastruktur. Smart Contracts könnten transparente Aufzeichnungen über KI-Modelltrainingsprozesse und Datenquellen ermöglichen und so das "Black-Box"-Problem lösen.
Die Dezentralisierung von KI wird als nächster wichtiger Schritt für Kryptowährungen angesehen, wie Zain Jaffer, Mitbegründer von Vungle, gegenüber Cointelegraph Anfang des Jahres erklärte. Connor selbst verließ die Ethereum-Community im Januar aufgrund zunehmender Bedenken hinsichtlich der Führung, um sich auf KI-Projekte zu konzentrieren.
Wie OneSafe.io am 18. März 2025 berichtete, befindet sich Ethereum an einem kritischen Punkt. Die Governance-Struktur und der Einfluss der Gründer auf die zukünftige Entwicklung werden hinterfragt. Es gibt zunehmenden Widerstand von Community und Investoren, und die Führung von Ethereum erwägt offenbar einen stärker gründerzentrierten Ansatz. Dies wirft Fragen nach dem tatsächlichen Engagement von Ethereum für Dezentralisierung auf. Der Einfluss von Vitalik Buterin bleibt erheblich, und seine Visionen prägen den Entwicklungspfad von Ethereum, wie der Fokus auf Layer-2-Lösungen und die Interoperabilität zwischen Rollups zeigt.
Ein Artikel auf CryptoSlate vom 13. Januar 2025 thematisiert die wachsende Sorge über die Dominanz weniger großer Technologieunternehmen in der KI-Entwicklung. Die Konzentration von KI in den Händen von Unternehmen wie Google, Amazon, Microsoft, Meta und Apple birgt erhebliche Risiken, darunter Datenschutzverletzungen, Ungleichheit und Innovationsstagnation. Dezentrale KI (DeAI) wird als vielversprechender Lösungsansatz und nächste Stufe der KI-Revolution betrachtet. Mithilfe von Blockchain und verteilten Netzwerken kann DeAI die Art und Weise, wie KI entwickelt und eingesetzt wird, grundlegend verändern und ein gerechteres und transparenteres Ökosystem für alle Beteiligten schaffen.
Im Ethereum-Blog wurde die Bedeutung von Ethereum für die Entwicklung von agentic AI hervorgehoben. KI-Agenten sind Softwareprogramme, die künstliche Intelligenz nutzen, um autonom Aufgaben zu erledigen, Entscheidungen zu treffen, aus Daten zu lernen und sich an Veränderungen anzupassen. Die Ethereum-Blockchain bietet entscheidende Vorteile für KI-Agenten, wie den Zugriff auf transparente Blockchain-Daten in Echtzeit, echten Besitz digitaler Vermögenswerte und die Möglichkeit, Transaktionen durchzuführen und mit Smart Contracts zu interagieren.
Die Integration von Machine Learning in Ethereum wird als weiterer wichtiger Schritt angesehen. Wie im Artikel auf Ethresear.ch vom März 2024 erläutert, bietet Machine Learning enormes Potenzial für Datenanalyse und Mustererkennung. Bisher wurde Machine Learning in der Blockchain-Technologie, selbst bei Vorreitern wie Ethereum, aufgrund von Einschränkungen in Architektur, Netzwerk und Governance-Mechanismen noch nicht effektiv genutzt. Die Anwendung von Machine-Learning-Algorithmen innerhalb des Ethereum-Netzwerks könnte dessen Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.
Quellen: