Trumps Zollpolitik wird kontrovers diskutiert, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Verbraucher. Während Befürworter argumentieren, Zolleinnahmen könnten Steuersenkungen finanzieren, befürchten Kritiker höhere Preise und negative Folgen für die Wirtschaft, besonders für ärmere Bevölkerungsschichten. Studien prognostizieren zudem einen Rückgang des BIP und eine steigende Inflation.
Die Frage nach den Auswirkungen der von Donald Trump angekündigten Zölle ist komplex und umstritten. Eine Studie, über die Cointelegraph berichtet, argumentiert, dass die durch Zölle generierten zusätzlichen Staatseinnahmen zur Finanzierung von Steuersenkungen verwendet werden könnten, was letztlich zu Einsparungen für die amerikanischen Verbraucher führen könnte. (Quelle: https://cointelegraph.com/news/trump-tariffs-lead-cost-savings-americans-through-tax-cut)
Diese These wird jedoch von vielen Ökonomen stark bezweifelt. Kimberly Clausing, Professorin für Steuerrecht und -politik an der UCLA School of Law, argumentiert beispielsweise, dass Zölle vor allem ärmere und mittlere Bevölkerungsschichten treffen, da diese einen größeren Anteil ihres Einkommens für Konsumgüter ausgeben, die häufig importiert werden (berichtet von der New York Times). Die von Trump angestrebte Verlängerung der Steuersenkungen des Tax Cuts and Jobs Act von 2017 würde hingegen überproportional den Wohlhabenden zugutekommen. (Quelle: https://www.nytimes.com/2025/02/21/opinion/trump-tariffs-tax-cuts.html)
Verschiedene Studien untersuchen die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik. Die Tax Foundation schätzt, dass die von Trump vorgeschlagenen Zölle auf Importe aus China, Kanada, Mexiko sowie auf Stahl, Aluminium und Fahrzeuge zu einem Rückgang des langfristigen BIP führen würden. Dabei berücksichtigt die Stiftung allerdings nicht mögliche Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder. (Quelle: https://taxfoundation.org/research/all/federal/trump-tariffs-trade-war/)
Auch die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation sind ein wichtiger Diskussionspunkt. Goldman Sachs schätzt, dass eine Erhöhung des effektiven US-Zollsatzes um einen Prozentpunkt die Preise um 0,1 Prozent erhöht und das BIP um 0,05 Prozent senkt (unter der Annahme von Vergeltungsmaßnahmen und der Rückführung der Zolleinnahmen in die Wirtschaft). Eine Studie der Yale University, zitiert vom Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR), kommt zu dem Schluss, dass ein allgemeiner Zoll von 10 Prozent auf Warenimporte, kombiniert mit einem Zoll von 60 Prozent auf chinesische Importe, zu einem Preisanstieg für die Verbraucher von 1,4 bis 5,1 Prozent führen würde. (Quelle: https://siepr.stanford.edu/publications/policy-brief/framing-next-four-years-tariffs-tax-cuts-and-other-uncertainties-trump)
Eine von der University of Chicago durchgeführte und im Chicago Booth Review veröffentlichte Umfrage zeigt, dass die amerikanischen Verbraucher mehrheitlich mit der Einführung von Zöllen durch Trump rechnen und Preissteigerungen befürchten. Die Befragten erwarten sogar höhere Zollsätze als von Trump angekündigt. Die Umfrage zeigt auch einen parteiischen Unterschied in der Einschätzung der Kostenverteilung: Demokraten gehen davon aus, dass die US-Verbraucher zwei Drittel der Kosten tragen werden, während Republikaner glauben, dass die ausländischen Produzenten einen fast ebenso großen Anteil tragen werden. (Quelle: https://news.uchicago.edu/story/what-effect-will-trumps-tariffs-have-us-economy)
Mark Williams, Dozent für Finanzen an der Questrom School of Business der Boston University, äußert Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Zölle auf die amerikanische Wirtschaft. Er befürchtet höhere Verbraucherpreise, Inflation, steigende Zinsen, Arbeitsplatzverluste und einen Rückgang des Wirtschaftswachstums. Er weist darauf hin, dass die von Trump in seiner ersten Amtszeit auf Stahl, Kleidung und Küchenschränke erhobenen Zölle zwar zu einer Steigerung der amerikanischen Produktion geführt haben, aber nur geringe Auswirkungen auf die Beschäftigung in den US-Stahlwerken hatten. (Quelle: https://www.bu.edu/articles/2024/would-trumps-tariffs-send-prices-soaring/)
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die potenziellen Auswirkungen von Trumps Zollpolitik komplex und umstritten sind. Ob die zusätzlichen Einnahmen tatsächlich zu Steuersenkungen und somit zu Einsparungen für die Verbraucher führen oder ob die negativen Auswirkungen auf Verbraucherpreise, Inflation und Wirtschaftswachstum überwiegen, bleibt fraglich. Auch die Verteilung der Vorteile von Steuersenkungen ist ein zentraler Punkt der Debatte.